"American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen" ist eine amerikanische Teenie-Komödie aus dem Jahr 1999, die von Paul Weitz inszeniert wurde. Der Film folgt vier Highschool-Freunden, die sich vornehmen, vor dem Abschlussball ihre Jungfräulichkeit zu verlieren. Der Film kombiniert humorvolle Szenen mit ernsten Themen wie Erwachsenwerden und Freundschaft.
2012 erschien dieser Ensemble Film, der fünf Paare dabei zeigt, wie sie Eltern werden. Die Voraussetzungen und Umstände sind teilweie sehr verschieden, weshalb es aber umso interessanter ist, die Paare zu beobachten. Diese Liebeskomödie basiert auf dem Schwangerschaftsführer “Was passiert, wenn’s passiert ist” und wurde von Regisseur Kirk Jones realisiert. Mit dabei sind jede Menge Stars. Dazu zählen Jennifer Lopez, Cameron Diaz, Elizabeth Banks, Anna Kendrick, Chris Rock, Rebel Wilson und viele mehr. Einige Stars haben auch Gastauftritte als sie selbst. Insgesamt ein liebevoller Film, der seine witzigen und auch traurigen Momente hat.
Die amerikanische Filmkomödie "Die nackte Wahrheit" mit Katherine Heigl und Gerard Butler in den Hauptrollen, wurde vom australischen Regisseur Robert Luketic im Jahr 2009 verfilmt. Der Film handelt von einer Produzentin, die zwar erfolgreich in ihren Beruf arbeitet, aber in zwischenmenschlichen Beziehungen wenig Glück hat. Doch dann tritt Mike Chadway in ihr Leben.
"First Class" folgt Ana Santos, einer Kunstgeschichte-Absolventin, die in New York eine Stelle bei einem renommierten Kunstauktionshaus antritt. Unter der strengen Aufsicht ihrer Chefin Claire muss sie sich gegen Neid und Intrigen ihrer Kollegen behaupten. Der Film verwebt Elemente einer Arbeitsplatzkomödie mit einer romantischen Verwicklung, als Ana unerwartet in die High Society Londons eingeführt wird.
"Das Leben ist schön" ist ein 1997 veröffentlichter Film von Roberto Benigni, der die Geschichte von Guido Orefice erzählt, einem jüdischen Mann im faschistischen Italien. Er verliebt sich in die nichtjüdische Lehrerin Dora und gewinnt schließlich ihr Herz. Während des Zweiten Weltkriegs wird die Familie in ein Konzentrationslager deportiert. Guido schafft es, die grausame Realität des Lagers vor seinem Sohn Giosuè zu verstecken, indem er das Lagerleben als ein Spiel darstellt.