Wissen lernen mit opulenten Bildern

dokumentationDokumentationAuch wenn Dokumentationen längst nicht das größte Publikum weltweit haben, gehören sie doch ganz fest zur Filmkultur. Dokumentationen laufen keinesfalls nur spät in der Nacht und sind trocken dargestellt. Im Gegenteil: Mittlerweile laufen große Dokumentationen auch immer häufiger im Kino. Es gibt für die Zuschauer beeindruckende Bilder zu sehen, während sie interessante und wichtige Informationen erhalten. Jede Dokumentation hat ganz verschiedene Ansprüche und behandelt alle möglichen Themen. Entsprechend ist es oft auch so, dass jeder irgendwann mal die ein oder andere Dokumentation gesehen hat. Je nachdem, woran Interesse besteht. Andere hingegen sind regelrechte Fans von Dokumentationen und können davon gar nicht genug bekommen. Glücklicherweise können Dokus auch für zu Hause auf DVD gekauft werden und jährlich erscheinen eine große Anzahl neuer Produktionen.

placeholder

Web 2.0 – Der Film

"Web 2.0 - Der Film" ist eine Dokumentation der Studierenden Anne Arndt, Heiko Brandsch und Felix Kolb von der der Hochschule Stuttgart für Medienwirtschaft aus dem Jahr 2007/2008. Er handelt von Barcamps, Blogging, Firmengründung und Zukunftsperspektiven von Web 2.0. Dabei kommen auch bekannte Menschen dieser Community, wie Tim O`Reilly zu Wort.

Nach der Revolution [dt./OV]

Nach der Revolution

Es handelt sich bei "Nach der Revolution" um einen Spielfilm, der den “Arabischen Frühling” genauer unter die Lupe nimmt. 2013 erschien der Film, der vom ägyptischen Regisseur Yousry Nasrallah stammt. Das Werk behandelt die Ereignisse in Ägypten, die sich 2011 ereignet haben. Es gibt einen Aufstand gegen Hosni Mubarak. Der Film gibt interessante Einblicke und hat auch dokumentarische Elemente. Die Szenen wurden teilweise sehr spontan gedreht, um sich auch den aktuellen Ereignissen anpassen zu können. Der Film erhielt von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden das Prädikat “wertvoll”.

Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte [dt./OV]

Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte

Michael Moore ist für seine direkten und unbarmherzigen Dokumentationen bekannt, für die er auch schon viele Preise gewinnen konnte. 2009 erschien die Dokumentation "Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte", bei der er Regie führte und auch als Produzent verantwortlich war. Im Film wird die damalige Finanzkrise behandelt und die Leute, die dahinter stehen und dafür verantwortlich sind. Die Doku ist kritisch und zeigt, wie rücksichtslos manche Finanzjongleure und Unternehmer wirken und welche politische Zusammenhänge es gibt. Auch wird aber der Blick auf Menschen gerichtet, die unter diesen Finanzentscheidungen zu leiden haben.

Marina Abramovic

Marina Abramovic: The Artist Is Present

Wer sich etwas in der Kunstwelt auskennt, wird den Namen Marina Abramovic gut kennen. Es handelt sich um eine Performance-Künstlerin aus Serbien, die international bekannt ist. Die 1946 geborene Abramovic hat bisher viele verschiedene Projekte durchgeführt. In “Marina Abramovic: The Artist Is Present” geht es vor allem um eine Performance, bei der sie sich 2010 für neunzig Tage auf einen Stuhl im Museum of Modern Art setzte und sich Besucher ihr entgegensetzen konnten. Matthew Akers führte Regie. In der Dokumentation zu sehen ist unter anderem auch Abramovics Ex-Partner Ulay.

Yaloms Anleitung zum Glücklichsein

Yaloms Anleitung zum Glücklichsein

Wie eine Dokumentation fühlt sich “Yaloms Anleitung zum Glücklichsein” eigentlich gar nicht an, aber genau darum handelt es sich bei diesem Werk von Sabine Gisiger. Sie hat diesen Schweizer Dokumentarfilm über den Bestsellerautor und Psychiater Irvin D. Yalom gedreht. 2014 wurde der Film erstmals öffentlich auf dem Internationalen Filmfestival von Locarno vorgestellt. Yalom spricht in dem Film in verschiedenen Gesprächen über die Natur des Menschen sowie das Leben. Gelobt wurde die Doku von der Kritik, da es eben entgegen des Titels keine allzu einfache Anleitung gibt und Yalom vor allem von seinem eigenen Leben spricht.

Nightsession

Nightsession

Eine Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilm kann der Zuschauer mit "Nightsession" sehen, in dem die vier jugendlichen Skater Tom, Sergio, Pacel und Jonas mit einer Kamera begleitet werden. Gezeigt wird ihr Treiben in München inmitten der Nacht. Regisseur Philipp Dettmar hat im Grunde einfach die Kamera draufgehalten, ist aber ansonsten für das lose Drehbuch und die Produktion verantwortlich. Der Film zeigt perfekt, dass das Skaten für die Jungs mehr als nur bloßes Hobby oder Zeitvertreib ist. Gezeigt wird ein besonderes Lebensgefühl, das wirklich hautnah inszeniert und dargestellt wird.

Die Höhle der vergessenen Träume

Die Höhle der vergessenen Träume

Bei "Die Höhe der vergessenen Träume" handelt es sich nicht etwa um einen Fantasyfilm, auch wenn der Inhalt tatsächlich sehr phantastisch anmutet. Es handelt sich um einen Dokumentarfilm von Werner Herzog, in dem er die berühmte Chauvet-Höhle in Südfrankreich zeigt. Diese Höhle ist besonders, da sie zahlreiche Höhlenmalereien aufweist, ebenso aber auch Handabdrücke und Knochenreste und somit ein großartiges Zeitdokument darstellt. Im Film sind einige Wissenschaftler zu sehen, die die prähistorischen Funde erklären. Um in der Höhle drehen zu können, hat Herzog eine Sondergenehmigung erhalten. Der Film feierte 2010 in Toronto Premiere.

American Hardcore

American Hardcore

Es handelt sich bei “American Hardcore” um einen Independentfilm aus dem Jahr 2006, der zurück in die achtziger Jahre blickt und den Hardcore Punk Rock unter die Lupe nimmt. Der Film ist eine Dokumentation, die auch viele originale Konzertaufnahmen mit einbindet. Regisseur Paul Rachmann geht näher auf die Umstände und Motivationen der damaligen Zeit ein, die auch eng mit der Präsidentschaft Ronald Reagans zusammenhängen. Im Film zu sehen sind auch die Musiker Ian MacKaye, Henry Rollins, Dave Smalley, Phil Anselmo und Moby.

Buck - Der wahre Pferdeflüsterer [dt./OV]

Buck – Der wahre Pferdeflüsterer

Robert Redford als Pferdeflüsterer ist aus dem gleichnamigen Film von 1998 bekannt. Der damalige Film basierte auf einer Romanvorlage von Nicholas Evens, der sich wiederum von Dan M. Brannaman inspirieren ließ. Brannaman trägt den Spitznamen Buck und beschäftigt sich im echten Leben mit Pferden und versucht ihnen zu helfen. 2011 erschien “Buck – Der wahre Pferdeflüsterer”, in dem Buck und seine Arbeit gezeigt wird. Auch Robert Redford kommt in dieser Dokumentation zu Wort. Gerade weil es sich nicht um ein Filmdrama handelt, wirkt der Film sehr eindringlich und ist hochinformativ.

Mapplethorpe: Look at the Pictures (OmU)

Mapplethorpe: Look at the Pictures

Bei “Mapplethorpe: Look at the Pictures” handelt es sich um eine Dokumentation, die Robert Mapplethorpe in den Blick nimmt. Dabei handelt es sich um einen US-amerikanischen Fotografen und Künstler, der bereits 1989 verstarb. Er machte Portraits vieler bekannter Stars wie Richard Gere oder auch Andy Warhol. Besondere Bekanntheit erlangte er aber durch seine homoerotischen Arbeiten, womit er sich natürlich nicht nur Freunde gemacht hat. Randy Barbato und Fenton Bailey führten bei dieser Dokumentation Regie, die von Katharina Otto-Bernstein produziert wurde und 2016 auf dem Sundance Festival erschien.

Die große Themenvielfalt von Dokumentationen

Dokumentationen haben eine sehr lange Tradition, da es sie nämlich auch schon vor dem Medium Film gegeben hat. Etwas zu dokumentieren heißt schließlich nichts anderes, als darüber Informationen zu sammeln, diese aufzuzeichnen und für andere aufzubereiten. Das gab es auch schon lange in Schriftform. Doch Wissenschaftler und Journalisten haben mit dem Medium Film ein ganz neues Instrument an die Hand bekommen, mit dem sie noch besser arbeiten können. Fortan mussten Dinge nicht nur mehr beschrieben werden, sondern sie konnten direkt dem Zuschauer gezeigt werden. Filmisch gibt es daher Dokumentationen schon so lange, wie es auch Filme gibt. Dokumentiert wurden beispielsweise auch berühmte Menschen wie Kaiser und Politiker.

Mit der Zeit haben sich Dokumentationen noch gewandelt bzw. erweitert. Für die Filmemacher ist es immer eine Gratwanderung zwischen Informationen und visueller Aufbereitung. Die Filme sollen einerseits viele Informationen enthalten und korrekt sein, aber eben auch spannend, sodass die Lust zum Thema und Inhalt geweckt wird. Daher gibt es heute ganz verschiedene Arten von Dokumentationen. Manche sehr akkurat und präzise, andere etwas reißerischer. In jedem Fall gibt es eine große Vielfalt. Dokumentationen gibt es zu allen möglichen Themen. Sehr oft gibt es Dokus zu Kriegen und Kriegssituationen. Diese sollen für Aufklärung sorgen. Das ist aber auch der Fall bei Natur- und Tierdokus, die dem Menschen dabei helfen, die Welt, auf der er lebt, besser zu verstehen. Außerdem gibt es auch Dokumentationen zu Sport, Nahrung, verschiedenen Persönlichkeiten oder auch Städten. Die Filme dienen der Wissensvermittlung und sind entsprechend vielfältig. Und auch wenn Dokus nicht immer zwangsläufig auf Spannung ausgelegt sind, können sie doch oft viel spannender als jeder Hollywood-Kinofilm sein. Daher darf so manche gut gemachte Dokumentation auch nicht in der heimischen Film- und DVD-Sammlung fehlen.

Dokumentationen – die besten Dokumentarfilme aller Zeiten

Die Wahrheit in Dokumentationen schmerzt manchmal. Oft genug inspirieren uns Dokus aber auch, sie rütteln uns wach, stimmen uns traurig oder fröhlich. Dokumentarfilme beflügeln uns, lachen uns an oder verpassen uns einen Schlag ins Gesicht. Manchmal muss man genau hinterfragen und dann wird man wieder mitgerissen. Sie sehen, Filme aus diesem Genre können eben mehr als zu unterhalten. Doku Filme wecken auf oder bestärken einen in dem, was man glaubt. Sie regen zum Nachdenken an und zum Handeln. Egal, ob es das Beleuchten einer großen Liebe, einer berühmten Persönlichkeit oder einer sportlichen Glanzleistung ist. Eine Dokumentation kann atemberaubendes Filmmaterial von unfassbarer Schönheit beinhalten oder kontroverse Einblicke in Haltungsformen von Tieren oder der Art und Weise, wie Gesellschaften miteinander umgehen.

Die besten Doku Filme – Die Top 10 Filme zum Thema Dokumentationen

Wahre Mordfälle, Sport, Kulinarik, gesellschaftliche Themen, die Tierwelt, Politik und Geschichte, es gibt kein Thema, welches nicht im Genre der Dokumentation behandelt werden kann. Wir lassen uns von ihnen mitreißen und aufrütteln. Aber woher wissen wir, welche Doku Filme man unbedingt gesehen haben muss? Hilfe naht, das sind die 10 besten Dokumentarfilme.

Platz 1 » Finsterworld (2013)

In Finsterworld herrscht immer gutes Wetter, die Kinder in der Schule mobben sich nicht gegenseitig, weil jeder dieselbe Uniform trägt und die Polizisten tragen Bärenkostüme. Es ist eine surreale Welt, in der der Privatschüler Dominik (Leonard Schleicher) einen Ausflug zu einer KZ-Gedenkstätte macht. Dort beobachtet er, wie seine Freundin Natalie (Carla Juri) mit seinem Erzfeind, dem Schnösel Maximilian (Jakub Gierszal) herumknutscht. Kurzerhand fasst er den Entschluss abzuhauen.

Und damit nimmt das Unglück seinen Lauf. Denn wie zu erwarten war, ist in dieser Welt nicht alles perfekt. Es folgt ein Zerrbild unserer Gesellschaft, Verwirrung und Interpretationsspielraum. Die Situationen werden sonderbar und ziehen sich als roter Faden durch diese satirische Tragikomödie, die von 12 verschiedenen Schicksalen berichtet.

Platz 2 » More than Honey (2012)

Das Sterben des drittwichtigsten Wirtschaftstieres der Deutschen rückt hier in den Mittelpunkt. Monokulturen, Pestizide und die Varroamilben sind der Grund für das Massensterben der Bienen. Das bedeutet für uns nicht nur, dass wir auf Honig verzichten müssen, es betrifft sogar ganze Wirtschaftszweige. Durch die Bestäubung der Bienen, liefern sie die Grundlage für den Obst und Gemüse Anbau.

Ohne Bienen würde das Überleben der Menschheit nur schwerlich zu sichern sein. Auf der Suche nach einer Lösung, das Bienensterben aufzuhalten, besuchen die Dokumentarfilmer vier Kontinente und zeigen auf, wo wir stehen und wie wir einen anderen Weg einschlagen können.

Platz 3 » Unsere Erde – Der Film (2007)

Szenen aus 26 Ländern unserer Erde, herausgepickt aus 1.000 Stunden Filmmaterial zeigen unsere Erde. Aber damit nicht genug, der Film bietet Luftaufnahmen für 250 Tage, 40 Kamerateams, mehr als 200 Drehorte und fünf Jahre Produktionszeit. Ein würdiger Einsatz, um unseren Planeten in Szene zu setzen.

Von Norden nach Süden zeigen uns die Filmteams die herausragende Vielfalt an Lebensformen und die Geschichte unseres Planeten. Die atemberaubende Schönheit unserer Erde wird in eindrucksvollen Bildern eingefangen und nimmt Sie mit auf eine Reise in eine bedrohte aber phänomenal schöne Welt – die Erde, unser Planet.

Platz 4 » Die Bucht (2009)

Der ehemalige Tiertrainer und jetzige Umweltaktivist Richard O`Barry, trainierte in den 1960er Jahren Delfine für die Serie Flipper. Jetzt hat er sich dem Schutz der Tiere versprochen und zeigt hier das jährliche Delfin-Fangen im japanischen Taiji. Hier werden schöne Delfine für Delfinarien eingefangen aber auch mehr als 1.000 Tiere anschließend getötet.

Ohne Drehgenehmigung und Widerstand der beteiligten Fischer, wurden Taucher eingesetzt und Unterwasserkameras installiert. Teammitglieder tarnten sich als Surfer, um möglichst nah an die Jäger heran zu kommen. So ist eine eindrucksvolle und nicht weniger erschreckende Dokumentation über das Delfin-Töten in Japan entstanden.

Platz 5 » Man on Wire (2008)

Zwischen den Türmen des World Trade Centers ist am 07. August 1974 ein 60 Meter langes Drahtseil gespannt. Sicherheitsgurte oder Netze finden sich nicht. Nach langer Vorbereitung ist es dem französischen Akrobaten Philippe Petit gelungen, in mehr als 400 Metern Höhe über dieses Seil zu balancieren. Nach einer Stunde gelingt es ihm.

Nach seinem erfolgreichen Versuch wird er von heraneilenden Sicherheitsbeamten festgenommen. Man untersucht seine Psyche und wirft ihn anschließend ins Gefängnis. Dort verweilt er nicht lange. Seine Interviews geben Aufschluss über seine Beweggründe und sein bisheriges Leben, außerdem werden bis dato unveröffentlichte Archivaufnahmen gezeigt und beschreiben so die Vorbereitungen dieses Drahtseilaktes.

Platz 6 » Citizenfour (2014)

Während Recherchearbeiten zu einem Film über die Folgen des 11. Septembers 2013, erhält die Filmemacherin Laura Poitras eine E-Mail. Unter dem Nicknamen „Citizenfour“, werden ihr Informationen angeboten, die Überwachungstätigkeiten der britischen und US-amerikanischen Regierung aufdecken sollen. Informationen über Geheimdienstprogramme wie PRISM, Boundless Informant und Tempora decken den größten internationalen Datenschutzskandal der Geschichte auf.

Hinter „Citizenfour“ steckt Edward Snowden Ihn trifft die Filmemacherin zusammen mit der Guardian Journalistin Gleen Greenwald in Hong Kong. Dort findet nicht nur die Übergabe der Materialien statt, sondern es entstehen auch Aufnahmen mit Edward Snowden aus Interviews.

Platz 7 » Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte (2009)

Michael Moore hat seine Schuldigen in der Doku Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte schnell gefunden. Die, die dafür verantwortlich sind, dass die Reichen in den USA immer reicher werden und der gewöhnliche Bürger mit wenig Geld auskommen muss. Und diese Schuldigen provoziert er mit spektakulären Aktionen. Er zeigt die Auswirkungen des Kapitalismus auf die amerikanische Gesellschaft, die ungleiche Verteilung des Vermögens auf die Menschen in seinem Land.

Er beschäftigt sich damit, wie die Profiteure des Systems ihren Reichtum steigern können und wer sie sind. Dazu portraitiert er viele Einzelschicksale und schlägt Brücken zur Reagan oder Bush Politik. Auch die geplanten und nie umgesetzten Sozialreformen von Roosvelt sind ein Thema.

Platz 8 » Yaloms Anleitung zum Glücklichsein (2014)

Der Vater der existentiellen Psychotherapie nimmt Sie mit auf eine Reise – der amerikanische Psychiater und Buchautor Irvin D. Yalom. Aus seiner Feder stammen populäre Romane, wie „Die rote Couch“ oder „Die Schoppenhauer-Kur“ aber auch „Und Nietzsche weinte“. Es ist eine Reise in die menschliche Psyche und in das Leben von Irvin D. Yalom.

Als Kind jüdisch-russischer Einwanderer startet sein einfaches Leben in Washington. Dort fand man ihn nahezu immer in der Washingtoner Stadtbibliothek. Und auch seine spätere Frau spielt eine große Rolle in der Dokumentation Yaloms Anleitung zum Glücklichsein. Sie ist, genau wie ihr Mann, erfolgreiche Akademikerin und maßgebend für seine theoretisches und therapeutisches Denken.

Platz 9 » Arten retten – Gegen das große Verschwinden (2020)

Der Kampf der Artenrettung ist nicht erst, seit des Engagements von Dr. Jane Goodall ein Thema. Als Tierschützer und Artenretter geht es um mehr, als nur persönliche erfolge zu verbuchen. Die Wechselwirkungen mit wilden Tieren, Pflanzen und Viren, deren Lebensraum und Nutzen wir Menschen uns aneignen sind nicht zu leugnen.

Für den Erhalt und das Überleben der Artenvielfalt kämpfen täglich tausende Menschen. Anhand der Ikone des Artenschutzes, Dr. Jane Goodall, beleuchtet dieser Film die Sinnhaftigkeit und ebenfalls die Sinnlichkeit des Kampfes um Artenvielfalt.

Platz 10 » Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko (2020)

Wir nutzen sie schon heute überall, die künstliche Intelligenz. Egal ob wir zum Navigieren auf der Autobahn das Handy zücken, ob wir einen Onlineshop besuchen, Suchmaschinen nutzen oder uns ein Verkehrsleitsystem sagt, wie lange wir noch zum Flughafen fahren. KI erleichtert uns den Alltag und nimmt uns viele Aufgaben ab. Sie kann uns schützen, durch Gesichtserkennung zum Beispiel.

Aber genau, wie sie uns schützen und helfen kann, kann sie uns auch schaden. In den falschen Händen kann sie missbraucht werden. Landen wir dann bei zunehmender staatlicher Kontrolle und Überwachung? Wo die Gesellschaft offen sein kann und wo gegengesteuert werden muss zeigt diese Dokumentation.

Wieso sind Dokumentationen so beliebt?

Dokumentationen bzw. Doku Filme lassen uns daran teilhaben. Sie ziehen uns mitten in die wahre Geschichte. Plötzlich können wir Teil von etwas sein, das zuvor noch ganz weit weg und unerreichbar war. Sie können uns die Augen öffnen und unseren Horizont erweitern. Schonungslos und ehrlich, aber auch mitreißend und motivierend bringen Dokumentarfilme uns Themen näher, in die wir sonst nie eingedrungen wären. Sie zeigen uns unbekannte, aber spannende Welten. Und sie geben uns Einblicke in Bereiche, die uns sonst verwehrt bleiben würden. Mit Doku Filmen haben wir die Chance uns zu bilden und über den Tellerrand hinauszuschauen. Sie vermitteln uns Informationen, die wir im Normalfall nicht erlangen würden. Wir fühlen uns, als hätten wir selbst diese Entdeckung gemacht, die uns gerade gezeigt wurde.

Fazit der besten 10 Doku Filme

Bei den zehn besten Dokumentationen findet sich jeder Zuschauer wieder. Die nationale als auch internationale Gesellschaft werden in diesem Genre durchleuchtet, genau wie das Tierreich, die Artenvielfalt und unser aller Planet, die Erde. Aktivisten berichten von ihrem Kampf für Tiere, Sicherheit und die Gerechtigkeit in der Gesellschaft. Die zehn besten Doku Filme zeigen uns atemberaubende Eindrücke aus Natur, unglaubliche Ausblicke in die Zukunft und wunderschöne Ausschnitte aus verschiedenen Leben interessanter Persönlichkeiten und Menschen wie du und ich. Egal, ob allein, mit Freunden oder der Familie, einem lehrreichen und doch unterhaltsamen Doku-Marathon auf der Couch steht also nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Zuschauen.

X