Ohne Limit (2011) - Handlung, Besetzung und Filmkritik
In „Ohne Limit“ gerät das Leben des Schriftstellers Eddie Morra völlig aus den Fugen. Nachdem seine Freundin Lindy ihn verlässt und seine Karriere stagniert, trifft er auf Vernon Gant, der ihm die Droge NZT-48 anbietet. Diese Pille steigert Eddies Intelligenz und gibt ihm die Kraft, sein Buch in Rekordzeit zu schreiben. Angetrieben von seiner neuen Brillanz, taucht Eddie in die Welt der Hochfinanz ein und beeindruckt den Geschäftsmann Carl van Loon. Doch die Droge zeigt bald ihre dunklen Seiten, und Eddie spürt die zerstörerischen Konsequenzen am eigenen Leib.
Dauer: | 105 Min. |
---|---|
FSK: | ab 16 Jahren |
Jahr: | 2011 |
Regie: | Neil Burger |
Produzenten: | Ryan Kavanaugh, Leslie Dixon, Scott Kroopf |
Hauptdarsteller: | Bradley Cooper, Abbie Cornish, Robert De Niro |
Nebendarsteller: | Anna Friel, Andrew Howard, Johnny Whitworth |
Genres: | Science Fiction, Thriller |
Studio: | TMG |
Sprachen: | Deutsch, English |
Je erfolgreicher Eddie wird, desto mehr wächst der Druck. Die Droge fordert ihren Tribut, und plötzlich steht er nicht nur finanziell, sondern auch körperlich und geistig am Abgrund. Die düsteren Schatten seiner Vergangenheit holen ihn ein, und mächtige Feinde treten auf den Plan. Als sein Vorrat an NZT-48 schwindet und seine Gegner ihm dicht auf den Fersen sind, muss Eddie um sein Überleben kämpfen. Schafft er es, dem gefährlichen Teufelskreis der Droge zu entkommen?
Besetzung / Schauspieler, Regie und Drehorte
„Ohne Limit“ ist ein Science-Fiction-Thriller aus dem Jahr 2011 unter der Regie von Neil Burger. Der Film basiert auf dem Roman „The Dark Fields“ von Alan Glynn und wurde mit einem Budget von rund 27 Millionen US-Dollar produziert. Das Drehbuch stammt von Leslie Dixon, die gemeinsam mit Ryan Kavanaugh und Scott Kroopf auch als Produzentin fungierte. Die Musik komponierte Paul Leonard-Morgan, während Jo Willems für die Kamera verantwortlich war. Der Schnitt wurde von Tracy Adams und Naomi Geraghty durchgeführt. Der Film feierte seine Premiere am 8. März 2011 in den USA und erzielte weltweit ein beeindruckendes Einspielergebnis von rund 162 Millionen US-Dollar.
In „Ohne Limit“ spielt Bradley Cooper die Hauptrolle des erfolglosen Schriftstellers Eddie Morra, der durch die Einnahme einer mysteriösen Pille sein volles geistiges Potenzial entfaltet. Robert De Niro verkörpert den mächtigen Geschäftsmann Carl van Loon, der Eddies Fähigkeiten für seine eigenen Zwecke nutzen will. Abbie Cornish spielt Lindy, Eddies Freundin, während Anna Friel in der Rolle von Melissa Gant zu sehen ist. Johnny Whitworth verkörpert Vernon Gant, Robert John Burke spielt Don Pierce, Tomas Arana erscheint als Mann im braunen Mantel, Yasin Sayili als Mann im pinken Mantel und Richard Bekins übernimmt die Rolle von Henry „Hank“ Atwood.
Gedreht wurde „Ohne Limit“ an verschiedenen Orten, darunter Philadelphia und Drexel Hill in Pennsylvania sowie Puerto Vallarta und die Islas Marietas in Mexiko. Visuell beeindruckt der Film durch spezielle Effekte wie Fractal-Zooming, Jump-Cutting und Out-of-Body-Szenen. Besonders auffällig ist die Eröffnungsszene, die aus miteinander verbundenen Standbildern besteht und mithilfe verschiedener Spezialeffekttechniken zum Leben erweckt wurde. Im Jahr 2015 wurde die Geschichte des Films in der gleichnamigen TV-Serie „Limitless“ von CBS weitergeführt.
Handlung vom Film „Ohne Limit“
Eddie Morra ist ein erfolgloser Schriftsteller in New York City, der unter einer Schreibblockade leidet und von seiner Freundin Lindy verlassen wird. Sein Leben gerät weiter aus den Fugen, als die Abgabefrist für sein neues Buch verstreicht. Zufällig trifft er auf Vernon Gant, den Bruder seiner Ex-Frau Melissa, der ihm die Pille NZT-48 anbietet. Diese Droge steigert seine Intelligenz, Konzentration und Wahrnehmung erheblich. Unter dem Einfluss der Pille gelingt es Eddie, sein Buch mit beeindruckendem Erfolg zu vollenden. Als er jedoch mehr NZT-48 benötigt, findet er Vernon ermordet auf. Eddie nimmt Vernons restlichen Vorrat an NZT-48 an sich.
Mit der Droge wird Eddie schnell reich, indem er an der Börse handelt. Seine finanzielle Gier treibt ihn dazu, sich von dem Kredithai Gennady 100.000 Dollar zu leihen. Durch seine Erfolge wird der mächtige Geschäftsmann Carl van Loon auf ihn aufmerksam und engagiert ihn. Doch bald zeigen sich Nebenwirkungen der Droge: Gedächtnislücken und starke Entzugserscheinungen machen Eddie zu schaffen. Seine Ex-Frau Melissa warnt ihn, dass ein abruptes Absetzen der Droge tödlich enden kann. Eddie sucht Hilfe bei einem Chemiker, der NZT-48 analysieren und reproduzieren soll. Doch das dauert mindestens sechs Monate, und die verbleibenden Pillen werden knapp.
Neue Fähigkeiten ohne NZT-48
Eddie wird zunehmend paranoid und von einem mysteriösen Mann im braunen Mantel verfolgt. Nach einem Zusammenbruch im Büro von Lindy versteckt er NZT-48 in ihrer Wohnung. Als Lindy von dem Verfolger bedroht wird, hilft ihr die Droge, sich mit einer riskanten Aktion zu retten. Nach diesem Vorfall verspricht Eddie, die Droge abzusetzen, um die Beziehung zu Lindy zu retten. Dennoch erlebt er eine Psychose und vermutet, eine Frau ermordet zu haben. Eine Gegenüberstellung vor Gericht verläuft ergebnislos, sodass er freikommt. Doch Gennady, der ebenfalls von der Droge abhängig wird, fordert mehr NZT-48 von ihm.
Carl van Loon macht Eddie zu seinem engsten Berater bei einer geplanten Fusion mit der Firma des mächtigen Henry „Hank“ Atwood. Eddie entdeckt, dass auch Atwood NZT-48 nutzt und seine Entzugserscheinungen immer schlimmer werden. Der Anwalt, der Eddie zuvor verteidigt hat, entpuppt sich als Handlanger Atwoods und stiehlt Eddies NZT-Vorrat. Als Atwood an den Folgen des Entzugs stirbt, gelingt die Fusion nicht. Eddie, mittlerweile selbst im Entzug, wird von Gennady und seinen Männern überfallen. In einem letzten Kraftakt überwältigt er sie und gewinnt die Oberhand.
Ein Jahr später kandidiert Eddie für den US-Senat. Carl van Loon, nun Besitzer der Firma, die NZT-48 herstellt, versucht ihn zu erpressen. Doch Eddie beweist seine überlegene Intelligenz und behauptet, er sei mittlerweile „clean“. Er deutet an, dass seine Wissenschaftler eine Methode entwickelt haben, die Effekte von NZT-48 dauerhaft ohne die Droge zu erzielen. Im letzten Moment zeigt Eddie, dass er seine geistigen Fähigkeiten noch immer beherrscht, als er fließend Chinesisch spricht und seine Bestellung im Restaurant mühelos aufgibt.
Filmkritik und Rezension von „Ohne Limit“
„Ohne Limit“ überzeugt mit einer dynamischen Mischung aus fesselnder Handlung und innovativer Bildgestaltung. Die Hauptfigur Eddie Morra, dargestellt von Bradley Cooper, entwickelt sich glaubwürdig von einem orientierungslosen Autor zu einem selbstbewussten, aber zunehmend unkontrollierbaren Machtmenschen. Regisseur Neil Burger verleiht dem Film durch den geschickten Einsatz visueller Effekte wie rasante Zooms und Perspektivwechsel eine außergewöhnliche Intensität. Dabei gelingt es ihm, den Zuschauer in die Gedankenwelt des Protagonisten zu versetzen und so ein eindringliches Filmerlebnis zu schaffen.
Auch die Nebenfiguren tragen maßgeblich zur Wirkung des Films bei. Robert De Niro gibt mit subtiler Autorität den skrupellosen Carl van Loon, der Eddie als Werkzeug seiner eigenen Ziele betrachtet. Abbie Cornish als Lindy zeigt eine einfühlsame, aber dennoch entschlossene Darstellung der Frau, die zwischen ihrer Zuneigung zu Eddie und den Gefahren seiner Sucht steht. Diese starke Besetzung und ihre gut gezeichneten Charaktere lassen die Konflikte und moralischen Dilemmata des Films lebendig erscheinen.
Trotz seiner packenden Inszenierung und spannenden Handlung wirft „Ohne Limit“ auch kritische Fragen auf. Der Film behandelt Themen wie Macht, Gier und Verantwortung, ohne einfache Antworten zu liefern. Gerade dadurch bleibt er lange im Gedächtnis. Zuschauer, die ein intelligentes, aufregendes Kinoerlebnis suchen, kommen bei „Ohne Limit“ voll auf ihre Kosten.