The Order (2024) - Handlung, Besetzung und Filmkritik

The Order“ thematisiert die wachsende Gefahr extremistischer Gruppen in den USA der 1980er Jahre. Nach dem mysteriösen Verschwinden von Walter West übernimmt FBI-Agent Terry Husk Ermittlungen in Idaho. Unterstützung erhält er von Deputy Jamie Bowen, dessen Verbindung zur rechten Szene Misstrauen weckt. Ein Banküberfall in Spokane liefert erste Hinweise auf eine radikale Gruppe. Husk erkennt schnell, dass die Vorfälle Teil eines weit größeren Plans sind. Jede neue Spur bringt ihn Mathews, einem fanatischen Anführer, näher.

Dauer: 116 Min.
FSK: ab 16 Jahren
Jahr:
Regie: Justin Kurzel
Produzenten: Stuart Ford, Bryan Haas, Jude Law
Hauptdarsteller: Jude Law, Nicholas Hoult, Tye Sheridan
Nebendarsteller: Jurnee Smollett, Alison Oliver, Marc Maron
Genre: Krimi
Studio: Amazon Studios
Sprachen: Deutsch, English

Mathews verfolgt gefährliche Ziele und schreckt vor Gewalt nicht zurück. Unterstützt von loyalen Anhängern setzt er seine Pläne in die Tat um. Dabei dient ihm ein berüchtigter Roman als Vorlage. Während Husk versucht, Mathews aufzuhalten, wächst der Einfluss der Gruppe stetig. Bowen gerät zunehmend zwischen Loyalität und Pflichtgefühl. Es stellt sich die entscheidende Frage: Wird Husk Mathews rechtzeitig stoppen können, bevor alles eskaliert?

Besetzung / Schauspieler, Regie und Drehorte

The Order“ ist ein Kriminalfilm unter der Regie von Justin Kurzel. Das Drehbuch schrieb Zach Baylin, während Jude Law, Stuart Ford und Bryan Haas als Produzenten fungierten. Jude Law spielt Terry Husk, Nicholas Hoult verkörpert Robert Jay Mathews, Jurnee Smollett übernimmt die Rolle von Joanne Carney und Tye Sheridan spielt Jamie Bowen. Zu den weiteren Darstellern gehören Marc Maron als Alan Berg, Alison Oliver als Debbie Mathews sowie Odessa Young als Zillah Craig. Bradley Stryker tritt als Sam Stinson auf, Chantal Perron als Jean Craig und Sebastian Pigott als Bruce Pierce.

Gedreht wurde der Film ab Mai 2023 in Alberta, Kanada. Die Filmmusik komponierte Jed Kurzel, Adam Arkapaw war für die Kamera verantwortlich und Nick Fenton übernahm den Schnitt. „The Order“ feierte am 31. August 2024 seine Premiere bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig. Anschließend wurde er beim Toronto International Film Festival, dem Zurich Film Festival und weiteren renommierten Festivals präsentiert. Jude Law erhielt in Zürich das Goldene Auge. Der Film kam am 6. Dezember 2024 in die US-Kinos und ist seit dem 6. Februar 2025 auf Prime Video in Deutschland verfügbar.

Der Thriller erhielt mehrere Nominierungen, darunter für den Goldenen Löwen bei den Filmfestspielen von Venedig 2024 sowie bei den Satellite Awards 2025 als Bester Film. Nicholas Hoult wurde bei den London Critics’ Circle Film Awards 2025 in der Kategorie British/Irish Performer of the Year nominiert. Das weltweite Einspielergebnis beläuft sich auf 2,3 Millionen US-Dollar. Der Film hat eine Laufzeit von 116 Minuten und eine Altersfreigabe ab 16 Jahren.

Handlung vom Film „The Order“

In den Wäldern von Idaho locken Bruce Pierce und Gary Yarbrough ihren Bekannten Walter West unter dem Vorwand eines Jagdausflugs hinaus und ermorden ihn. Zur gleichen Zeit nimmt FBI-Agent Terry Husk seinen Dienst im Büro von Coeur d’Alene wieder auf. Nach anstrengenden Einsätzen gegen den Ku-Klux-Klan und die Cosa Nostra sucht er hier nach einer ruhigeren Aufgabe. Außerdem hofft er, seine entfremdete Familie zurückzugewinnen. Kurz darauf überfällt Bob Mathews mit seinen Komplizen eine Bank in Spokane. Mathews verteilt die Beute zwischen seiner schwangeren Geliebten und seiner Ehefrau.

Während Husk sich mit dem örtlichen Sheriffbüro bekannt macht, führt ihn Deputy Jamie Bowen zu einem nahegelegenen Aryan-Nations-Compound. Bowen, der selbst eine gemischtrassige Familie hat, vermutet, dass die Gruppe in weitere Verbrechen verwickelt ist. Dazu zählen Raubüberfälle sowie ein Bombenanschlag auf eine Synagoge. Die Ermittlungen gewinnen an Brisanz, als Wests Leiche in einem flachen Grab entdeckt wird. Butler, der Anführer der Aryan Nations, behauptet, Pierce und Yarbrough aus der Gruppe ausgeschlossen zu haben. Er verweist auf das Buch „The Turner Diaries“, das Husk bereits am Tatort auffiel.

Die Verfolgung

Mathews verfolgt währenddessen radikalere Ziele als Butler. Er will die Regierung durch Terrorakte stürzen. Yarbrough zündet ein Theater an, um Mathews die Möglichkeit für einen weiteren Raub zu verschaffen. Husk greift ohne Verstärkung ein, wird jedoch überwältigt. Bowen zögert, was zu Spannungen zwischen den beiden führt. Später analysiert Bowen „The Turner Diaries“ und erkennt, dass Mathews und seine Gruppe, die sich inzwischen „The Order“ nennt, das Buch als Plan für einen gewaltsamen Umsturz nutzen. Mathews plant nun die Ermordung des jüdischen Radiomoderators Alan Berg.

Ein weiterer Raubüberfall in Kalifornien bringt die Ermittler auf die Spur von Tony Torres. Dieser neue Rekrut dient als Informant und führt Husk zu Mathews. Ein Schusswechsel bricht aus, als Husk erneut ohne Verstärkung handelt. Bowen greift diesmal ein, wird jedoch tödlich verletzt. Mathews flieht mit seinen verbleibenden Verbündeten zu einem Versteck auf Whidbey Island. Dort bereiten sie sich auf einen groß angelegten Angriff vor. Die FBI-Agenten Husk und Carney organisieren eine Razzia, um Mathews endgültig zu stoppen.

Während der Razzia geraten Mathews und seine Anhänger unter schweren Beschuss. Pierce und Lane werden gefasst, doch Mathews verschanzt sich im Haus. Ein Großbrand wird gelegt, um ihn zur Aufgabe zu zwingen. Husk wagt sich trotz der Gefahr allein ins Gebäude. Beide Männer zielen aufeinander, erkennen jedoch nur Spiegelbilder. Mathews zieht sich in ein Badezimmer zurück, während das Feuer eine Munitionskiste zur Explosion bringt. Husk entkommt knapp, doch Mathews stirbt. Die Nachspann-Informationen verdeutlichen die reale Inspiration des Films.

Filmkritik und Rezension von „The Order“

The Order“ erzählt eine erschreckend aktuelle Geschichte, die auf wahren Ereignissen basiert. Justin Kurzel inszeniert den Thriller mit einer bedrückenden Atmosphäre, die sich durch die gesamte Laufzeit zieht. Jude Law überzeugt als FBI-Agent Terry Husk, der in ein Netz aus Gewalt und Fanatismus gerät. Nicholas Hoult spielt seinen Gegenspieler Robert Jay Mathews mit einer beunruhigenden Intensität. Die dichte Inszenierung nutzt düstere Bilder und eine beklemmende Tonkulisse, um die Bedrohung greifbar zu machen. Ohne reißerische Effekte entwickelt sich ein Thriller, der das Publikum bis zur letzten Szene fesselt. Dialoge und Charakterzeichnung tragen entscheidend zur Wirkung des Films bei.

Kurzel verlässt sich nicht nur auf Spannung, sondern zeigt auch, wie Ideologien eskalieren können. Die Darstellung extremistischer Gruppen bleibt nüchtern und vermeidet unnötige Dramatisierung. Tye Sheridan und Jurnee Smollett ergänzen das Ensemble mit glaubwürdigen Darstellungen. Die Kameraarbeit von Adam Arkapaw nutzt kalte, karge Landschaften, um die Trostlosigkeit der Ereignisse zu verstärken. Besonders die Actionszenen bleiben präzise inszeniert und setzen auf Realismus statt Übertreibung. Das Drehbuch von Zach Baylin hält das Tempo hoch und lässt keine unnötigen Längen entstehen. So entsteht ein intensiver Thriller mit hoher erzählerischer Dichte.

Die finale Konfrontation bleibt eindrucksvoll und unterstreicht die Konsequenzen extremistischer Gewalt. Kurzel hält sich eng an die historischen Begebenheiten und lässt dem Publikum Raum für eigene Gedanken. Die beklemmende Inszenierung macht „The Order“ zu einem aufwühlenden, aber wichtigen Film.

X