Elektrokamin Test » die besten elektrischen Kamine auf einen Blick!
Gemütlichkeit mit einem Kamin, ohne Feuer anzünden zu müssen. Ein Elektrokamin macht es möglich. Die Gründe für ein solches Gerät liegen auf der Hand. Es geht einerseits um das altbekannte und wohlige Gefühl, das mit einem prasselnden Feuer im Kamin in Verbindung gebracht wird, aber auch um moderne Technologie, die einen Schritt weitergeht. Ein elektronischer Kamin bietet viele Vorteile und kann zu einer schönen Wohnatmosphäre beitragen. Allerdings gibt es auch ganz verschiedene Modelle. Alle Informationen zum Kauf eines Elektrokamins und den Vor- und Nachteilen finden sie in diesem Artikel.
Was ist ein Elektrokamin?
Die wichtigste Frage zuerst: Was genau ist ein Elektrokamin eigentlich? Jeder kann sich sicherlich etwas darunter vorstellen, was ein Kamin ist. Das ist ein meist aus Stein abgeschlossener Bereich im Raum, der direkt mit dem Schornstein verbunden ist, in dem ein Feuer brennt. Das sorgt nicht nur für Wärme, sondern vor allem auch Gemütlichkeit. Ein elektronischer Kamin hat dasselbe Ziel, funktioniert jedoch ohne Feuer und dafür mit Elektrizität. Statt des echten Feuers werden die Flammen auf anderen Wegen simuliert, um so eine wohlige Atmosphäre zu schaffen. Ein Elektrokamin kann auch heizen, hat aber auch den Vorteil, dass keine Verbrennung stattfindet und somit auch keine Emissionen ausgestoßen werden. Die Installation eines solchen Kamins ist auch viel einfacher, da letztendlich nicht mehr als eine normale Steckdose benötigt wird.
Wie funktioniert ein Elektrokamin?
Vor einigen hundert Jahren hätten die Menschen einen E-Kamin wohl noch für Magie gehalten, doch im Grunde ist die dahinter stehende Idee nicht sonderlich kompliziert. Ein Elektrokamin funktioniert nicht mit echten Flammen, die auf brennendem Holz basieren, sondern simuliert das Feuer nur. Es soll also so aussehen und sich auch so anhören, als würde hier ein echtes Feuer im Kamin prasseln, aber letztendlich ist es eine Illusion. Diese Täuschung kann durch verschiedene Techniken hervorgerufen werden, die ihre Vor- und Nachteile haben. Oft wird mit Spiegeln und halb-transparenten Scheiben gearbeitet, durch die Flammen nachgestellt werden können. Ein echter 3D-Effekt entsteht hingegen beispielsweise mit der Opti-Myst Technologie, die mit beleuchtetem Wasserdampf arbeitet und so den tatsächlichen Bewegungen der Flammen sehr nahekommt. Die Modelle der verschiedenen Hersteller unterscheiden sich nicht alleine nur in der Technik, sondern auch in den Ausführungen und natürlich auch dem Preis.
Vorteile der Elektrokamine
Ein Elektrokamin ist nicht nur per se eine Alternative zum normalen Kamin mit echtem Feuer, sondern hat auch einige Vorteile vorzuweisen, weshalb sich erst recht eine Anschaffung lohnen kann. Diese Vorteile müssen nicht zwangsläufig für jeden gleichermaßen wichtig sein, zeigen aber doch auf, wie klassische Ideen mit modernen Technologien zusammenkommen können.
Kein Kaminanschluss notwendig
Ein enorm wichtiger Vorteil eines E-Kamins besteht darin, dass kein Kamin- bzw. Schornsteinanschluss notwendig ist. Das ist bei einem echten Kamin nicht nur wichtig, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Der Vorteil zeigt sich in doppelter Hinsicht. Zum einen ist ein E-Kamin enorm flexibel und kann im Grunde in jedem Raum an fast jeder Stelle installiert werden. Ob nun eine Abzugsmöglichkeit in der Nähe ist oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle. Gleichzeitig macht es den Anschluss eines elektronischen Kamins umso einfacher. Ein klassisches Modell mit Feuerstelle muss aufwendig gebaut werden, da auch gesetzliche Vorgaben erfüllt sein müssen. Diese Aspekte fallen komplett weg und auch Laien können problemlos die Installation selbst vornehmen.
Brandgefahr ist nicht vorhanden
Auch wenn ein klassischer Kamin heutzutage mit Sicherheitsauflagen verbunden ist, die enorm hoch einzustufen sind, besteht natürlich auch immer eine Brandgefahr, wo echtes Feuer zum Einsatz kommt. Das kann einerseits aufgrund falscher Bauweise geschehen oder aber auch durch einen menschlichen Fehler. Beispielsweise durch brennbares Material in Kaminnähe. Diese Gefahr gibt es bei einem E-Kamin absolut nicht. Hier ist es kein Feuer vorhanden, nicht einmal eine kleine Flamme. Entsprechend fällt auch die Brandgefahr weg. Da ein solcher moderner Kamin mit Elektronik läuft, gibt es natürlich technisch gesehen noch eine minimale Brandgefahr, beispielsweise durch einen Kurzschluss. Aber diese Gefahr ist nicht höher oder niedriger als beim haushaltsüblichen Toaster oder Wasserkocher. Zudem sind E-Kamine meist hochwertig produzierte Geräte, die entsprechend auch in elektronischer Hinsicht hohe Auflagen erfüllen müssen.
E-Kamin ist emissionsfrei
Einhergehend mit dem fehlenden Feuer bei einem E-Kamin gibt es natürlich auch keine Emissionen. Die Brandgefahr ist nämlich die eine Sache, durch das Verbrennen entstehen aber auch schädliche Emissionen. Die sollen im besten Fall komplett durch den Schornstein abgeführt werden, was aber bei einem offenen Kamin nicht möglich ist. Auch wenn von Feuer verursachte Emissionen nicht automatisch gesundheitsschädlich sind, so kann bei einem Elektrokamin in jedem Fall davon ausgegangen werden, dass er in dieser Hinsicht vollständig risikolos ist.
Elektrokamine sind eine saubere Sache
Wo Holz verbrannt wird, entsteht auch Schmutz. Das ist einerseits durch den Rauch der Fall, der natürlich auch zu Verfärbungen an Wänden und Decken führen kann. Ebenso aber entsteht beim Verbrennen auch Asche, die zuweilen nicht immer nur an der exakten Feuerstelle bleibt und ohnehin auch entfernt werden muss. Da kann auch schon mal Asche daneben gehen und den Teppich oder generell den Boden bedecken. Ein Elektrokamin ist von vorne bis hinten eine saubere Sache, ohne irgendwelche Asche oder sonstigen Schmutz. Zudem fällt natürlich die aufwendige Reinigung ohnehin weg, wenn die Asche nicht entfernt werden muss. Das ist also ebenfalls in doppelter Hinsicht ein Vorteil.
Elektrokamin Vorteile auf einen Blick
Hier noch einmal alle Vorteile eines Elektrokamins auf einem Blick. Es sind vor allem Einfachheit und Sauberkeit, die für die Anschaffung eines solchen Geräts sprechen.
- Es ist kein Kamin- bzw. Schornsteinanschluss notwendig – einfache Installation
- Da kein Feuer vorhanden ist, besteht auch keine Brandgefahr
- Keine Verbrennung und Rauch, daher auch keine schädlichen Emissionen in der Luft
- Ein E-Kamin ist sauber, da keine Asche anfällt, die entfernt werden müsste
Nachteile der Elektrokamine
Natürlich hat ein Elektrokamin auch gewisse Nachteile, die je nach Präferenzen unterschiedlich schwer ins Gewicht fallen können. Wichtig ist auf jeden Fall, dass sie sich vor einem Kauf auch über diese Aspekte im Klaren sein sollten.
Nur eine Simulation – kein echtes Feuer
Eine Sache liegt klar auf der Hand, die auch nur schwer zu umgehen ist: Bei einem Elektrokamin sind es nur Simulationen eines echten Kaminfeuers. Mittlerweile gibt es zwar durch modernste Technologien hervorragende Simulationen, die auch zuweilen ihren ganz eigenen Reiz haben, aber wer wirklich bis auf das kleinste Detail ein Feuer erleben möchte, wird das mit einem E-Kamin nicht erreichen können. Das fängt bereits bei der Flamme an, die natürlich nicht so einfach zu simulieren ist, vor allem nicht dreidimensional.
Es gibt auf den ersten Blick täuschend echte Simulationen, die bei näherem Hinsehen doch klar als Illusionen zu erkennen sind. Das geht auch mit der Wärme bzw. Hitze weiter, die ebenfalls nicht den Grad eines echten Feuers erreicht. Und auch beim Holz wird es sehr deutlich, denn entweder ist keines zu sehen oder aber es brennt schlichtweg nicht ab. Wer den Blick auch gerne auf die glühenden Holzscheite wirft, die unter den Flammen langsam schwinden, wird das bei einem elektronischen Kamin vermissen.
Kann ohne Stromquelle nicht laufen
Ein weiterer Nachteil wirkt sich nicht ganz so deutlich aus und dürfte in den meisten Fällen auch kein Problem sein. Aber ein E-Kamin läuft logischerweise mit Strom, der aus der 230-Volt Steckdose kommen muss. Entsprechend muss eine solche Stromquelle auch vorhanden sein. Letztendlich sind Elektrokamine damit noch immer wesentlich flexibler als echte Feuerstellen, aber eben auch nicht wirklich überall einsetzbar. In einem normalen Haushalt sollte dieser Nachteil nicht wirklich auffallen, da Elektrogeräte alles andere als eine Seltenheit sind. Beim Aufstellen jedoch könnte es tückisch werden, wenn der Kamin inmitten des Raumes platziert werden soll, da dann womöglich ein Kabel gezogen werden muss.
Es fallen Stromkosten an
Ein noch wichtigeres Argument bezüglich der Nachteile von elektronischen Kaminen sind die anfallenden Stromkosten. Die können zum Teil sehr hoch ausfallen, allerdings gibt es dabei auch etwas zu beachten. Elektrokamine können zwar heizen, die Funktion muss aber nicht zwangsläufig aktiviert sein. Die Geräte lassen sich in der Regel auch einfach nur auf die optische und klangliche Simulation beschränken, sodass keine Wärme bzw. Hitze generiert werden muss. Es ist vor allem die Produktion von Wärme, die ordentlich Strom benötigt, aber vielleicht in den meisten Fällen auch nicht wirklich notwendig ist. Wenn sie also nicht den ganzen Tag mit dem E-Kamin den Raum wärmen wollen, dürfte das kein Problem sein. Mehr zu den anfallenden Stromkosten gibt es unter dem Punkt “Stromverbrauch der Elektrokamine”.
Elektrokamin Nachteile auf einen Blick
Ein elektronischer Kamin ist eine Alternative, die wie alle Dinge auf der Welt neben den Vorteilen auch Nachteile hat. Diese Nachteile sind vor allem aber auch Fragen persönlicher Präferenzen. Gerade wenn es um Authentizität und Stromverbrauch geht, sollten sie noch einmal genauer schauen, ob ein solches Gerät für sie geeignet ist.
- Die Simulationen sind gut, erreichen aber nie vollständig die Echtheit eines richtigen Feuers
- Der E-Kamin braucht eine Stromquelle, was bei der Platzierung beachten werden muss
- Aufgrund der Heizfunktion können die Stromkosten sehr hoch ausfallen
Für wen eignet sich ein E-Kamin?
Die Frage, für wen sich eigentlich ein Elektrokamin eignet, lässt sich streng genommen recht kurz beantworten: Für jeden, der Lust auf ein solches Gerät hat. Und diese Lust kann auf dem Wunsch einer gemütlichen Atmosphäre beruhen, die schon immer mit einem Kamin in Verbindung gebracht wurde. Ein prasselndes Feuer am Abend ist enorm entspannend, sorgt für tolle Lichtverhältnisse und kann ein echtes Highlight im Raum sein. Ein E-Kamin kommt dann ins Spiel, wenn ein echter Kamin aus verschiedenen Gründen nicht infrage kommt. Diese Gründe können sein, dass ein echter Feuerkamin technisch nicht installiert werden kann. Beispielsweise weil es keine Abzugsmöglichkeiten gibt. Auch ist ein E-Kamin wesentlich entspannter, was Sauberkeit und Brandgefahr betrifft. Gemütlichkeit und Sorglosigkeit kommen also in einem solchen Gerät zusammen.
Es gibt übrigens ganz verschiedene Modelle, sodass im Grunde für jeden Raum oder Anwendungsbereich etwas zu finden sein kann. Ein Elektrokamin kann problemlos in der Mietwohnung aufgestellt werden, ebenso aber auch in gewerblichen Räumen, um einen ganz besonderen Eindruck zu erwecken. Ebenso kann ein Elektrokamin auch in einem alten Holz-Kamin aufgestellt werden, der aber selbst schon stillgelegt wurde. So lässt sich ein alter Kamin auf schnelle und kostengünstige Weise restaurieren bzw. umgestalten.
Wo kann ein Elektrokamin eingesetzt werden?
Elektrokamine sind enorm vielseitig. Was ihre Einsatzmöglichkeiten betrifft, sind sie im Wesentlichen durch eine einzige Sache limitiert und das ist die benötigte Stromquelle. Theoretisch kann aber natürlich selbst in einem Wohnwagen ein E-Kamin zum Einsatz kommen. Ansonsten kann das Wohnzimmer genauso wie die Küche oder das Schlafzimmer ein geeigneter Ort sein. Ebenso auch im Wintergarten oder speziell nur für einen besonderen Anlass. Die Kamine können in einem stillgelegten Kamin stehen, an der Wand oder auch mitten im Raum. Gerade für gewerbliche Räume bietet das enorm viele Möglichkeiten, einen elektronischen Kamin als Deko-Element einzusetzen. Das kann in der Hotellobby sein, in einer Disko oder auch in einem Verkaufsraum. Die Voraussetzung ist die 230-Volt Steckdose, dann ist alles möglich.
Stromverbrauch der Elektrokamine
Eine ganz wesentliche und immer wieder auftauchende Frage bei einem Elektrokamin ist die nach dem Stromverbrauch. Immerhin versorgt sich ein solcher Kamin eben nicht über Holz, das verbrannt wird, sondern über die Steckdose. Und in der Regel soll ein E-Kamin auch länger als nur ein paar Minuten vor sich hin lodern. Letztendlich lässt sich sagen, dass die Stromkosten abhängig vom Einsatz sind, der sich unterscheiden kann.
Ein Elektrokamin lässt sich in zwei Funktionen aufteilen. Einmal wird das Feuer optisch und klanglich simuliert, also nur zum Anschauen und Anhören. Darüber hinaus können viele Geräte aber auch tatsächlich Hitze erzeugen, was aber meist optional eingeschaltet werden kann. Die reine Seh- und Klangsimulation verbraucht nicht allzu viel Strom, da dürfte jeder Fernseher mehr veranschlagen. Geht es jedoch auch um die Wärme bzw. das Heizen, dann kann die Stromrechnung schnell in die Höhe schießen. Das ist mit einer elektronischen Heizung zu vergleichen, die auch nicht gerade zimperlich mit dem Stromzähler umgeht.
Wärmeerzeugung durch Strom sorgt für einen hohen Verbrauch. Grob lässt sich das in zwei einstellbaren Heizstufen unterteilen, über die die meisten Geräte verfügen – 1000 Watt und 2000 Watt. Der durchschnittliche Strompreis pro Haushalt in 2018 lag bei ungefähr 29 Cent kWh. Pro Stunde fallen also bei den beiden Heizstufen ca. 29 bzw. 58 Cent an, was aber auch vom eigenen Stromtarif abhängt. Gelegentliches Heizen mag also in Ordnung gehen, jedoch sollten sie davon absehen, im Winter den gesamten Tag den E-Kamin als Heizquelle zu verwenden.
Die Kosten eines E-Kamins
Die gute Nachricht ist, dass es elektronische Kamine in ganz verschiedenen Preisklassen gibt und letztendlich fast jeder in der Lage sein kann, sich ein solches Gerät anzuschaffen. Jedoch gibt es die großen Preisspannen natürlich auch deshalb, weil sich die Modelle sehr voneinander unterscheiden könnten. Das muss nicht nur zwangsläufig die Qualität sein, auch die Größe spielt eine Rolle. Kleine Mini-Elektrokamine können schon im Bereich von 50 Euro erworben werden. Größere Modelle können mehreren tausend Euro veranschlagen. Natürlich gibt es auch ganz besondere Luxusmodelle, bei denen die Kosten kaum noch mit den Leistungen aufzuwiegen sind.
Die Frage der Qualität eines Elektrokamins ist einmal die Frage nach dem Gesamtdesign und wie dieses gestaltet ist. Vor allem ist es aber auch die Frage nach der eigentlichen Simulation, um die es schließlich bei einem solchen Gerät geht. Wenn sie ein niedrigpreisigen E-Kamin kaufen, brauchen sie nicht die perfekte Feuerillusion zu erwarten. Daher gilt generell: Je höher der Preis, desto lebensechter kann auch die Feuersimulation werden, um die es letztendlich geht. Wenn die Rede von einem guten Einsteigermodell mit optischem Anspruch ist, sollten sie mindestens 500 bis 1000 Euro Anschaffungskosten kalkulieren.
Wo kann man einen Elektrokamin kaufen?
Ein Elektrokamin ist kein Gerät, dass man sich jeden Tag anschafft. Auch ist ein solches Gerät nicht zwangsläufig in jedem Supermarkt zu finden. Doch wo können sie dann einen Elektrokamin kaufen? Es gibt verschiedene Händler, bei denen sie fündig werden können. Welche Wahl für sie die beste ist, hängt von der Erreichbarkeit, dem Preis und dem Wunsch nach Beratung ab. Vom Fachgeschäft vor Ort bis zum gewöhnlichen Online-Shop gibt es viele Quellen zum Kauf eines elektronischen Kamins.
Fachgeschäft vor Ort
Wenn es um das geeignete Geschäft geht, um einen E-Kamin zu kaufen, dann muss an erster Stelle sicherlich das Fachgeschäft vor Ort genannt werden. In Fachgeschäften für Kamine und Elektrokamine können sie die Geräte direkt mit eigenen Augen im Einsatz sehen, was natürlich ein sehr großer Vorteil ist. Dazu gibt es auch die passende Beratung, sodass sie auch alle möglichen Fragen loswerden können. Preislich ist ein Fachgeschäft tendenziell immer etwas höher anzusiedeln, was aber auch von den eigenen Wünschen abhängt. Dafür gibt es aber auch eine gute Beratung. Ein Nachteil mag natürlich sein, dass nicht jeder ein solches Fachgeschäft in der unmittelbaren Umgebung hat. Die Möglichkeiten für diese Option hängen also auch mit dem Wohnort zusammen.
Fachgeschäft im Internet
Auch im Internet gibt es Shops, die sich auf Elektrokamine spezialisiert haben. Oftmals sind das auch einfach die Internet-Auftritte der eigentlichen Fachgeschäfte (zum Beispiel die Firma Elektro Volk in Bruch 11 b, 83404 Ainring / www.elektro-volk.de). In jedem Fall gibt es hier den Vorteil, dass tatsächlich nur die gewünschten Produkte vorhanden sind und entsprechend Fragen ebenfalls sehr gezielt beantwortet werden können. Allerdings ist hier meist mit einer gewissen Dauer zu rechnen, was Antworten angeht, sofern nicht zum Telefonhörer gegriffen wird.
Baumarkt
Immer häufiger lassen sich auch im Baumarkt Elektrokamine finden. Wie viele verschiedene Hersteller und Modelle es gibt, hängt dabei zum einen vom Baumarkt selbst ab, aber auch von der Größe des Geschäfts. Auch hier gibt es den Vorteil, dass die Geräte vor Ort angeschaut werden können. Fachberatung gibt es in der Regel auch, allerdings fällt diese meist etwas geringer als im eigentlichen Fachgeschäft aus.
Online-Shop
Natürlich gibt es auch ganz andere Online-Shops, die Elektrokamine führen, ohne sich darauf spezialisiert zu haben. Das sind meist die großen Shops, die alle möglichen verschiedenen Waren anbieten. Der Vorteil kann hier definitiv auch der Preis sein, allerdings manchmal auch auf Kosten der Qualität. Nachteile sind, dass sie sich die Kamine nicht live anschauen können und Fachberatung in der Regel nicht vorhanden ist.
Einen E-Kamin selber bauen
Zumindest theoretisch können sie sich natürlich auch einen Elektrokamin selbst bauen. Dafür lassen sich auch entsprechende Anleitungen im Internet finden. Allerdings hängt das auch von der Frage ab, wie handwerklich und technisch begabt sie sind. Letztendlich wollen sie sicher ein ansprechendes Ergebnis und ein E-Kamin setzt auf die Illusion von Feuer, was nicht mal eben so hergestellt werden kann. Am Ende müssen sie Materialkosten und die Bauzeit berechnen, sodass sie für ein gutes Ergebnis auch mit mindestens 500 bis 1000 Euro rechnen müssen. Da ist dann die Frage, ob sich der Aufwand wirklich lohnt.
Unterschiede verschiedener Elektrokamine
Elektrokamine lassen sich anhand verschiedener Kriterien unterscheiden. Das sind natürlich auch die Verwendung verschiedener Materialien und die Qualität der Umsetzung. Vor allem aber ist die Simulation des Feuers ein zentraler Bestandteil. Diese Simulation kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, die zu unterschiedlichen Ergebnissen und Wirkungen führen. Unterschieden wird dabei in der Regel zwischen den Techniken Wasserdampf, LED und Pepper´s Ghost, die auch als Opti-Myst, Opti-Flame und Opti-Virtual Technologien bekannt sind.
Opti-Myst Technologie
Bei der Opti-Myst Technologie wird auf Wasserdampf gesetzt. Die Technik ist im Grunde einfach zu verstehen, sorgt aber für sehr beeindruckende Ergebnisse. Im Grunde wird Wasserdampf erzeugt, der sehr effektvoll beleuchtet wird. Das hat mehrere Vorteile. Zum einen gibt es eine ganz eigene Ästhetik, zum anderen aber ist es vor allem ein Effekt, der dreidimensional funktioniert. Durch den Dampf gibt es tatsächlich ein spielerisches Element, das beispielsweise durch Wind beeinflusst werden kann. So entstehen täuschend echte Flammeneffekte. Zudem lassen sich auch Flammen ganz verschiedener Größen simulieren. Interessant an der Technik ist auch, dass durch den Wasserdampf ein angenehmes Raumklima geschaffen wird. Vor allem auf einige Meter Distanz ist die Opti-Myst Technologie ein echter Hingucker, weshalb die Technik auch weit verbreitet ist.
Opti-Flame Technologie
Bei der Opti-Flame Technologie wird ein anderer Ansatz gewählt, um eine feurige Simulation zu kreieren. Die wichtigsten Elemente dieser Technologie sind einmal LED-Leuchten und darüber hinaus Spiegel. Genau genommen gibt es eine sich drehende Achse mit mehreren kleinen Spiegeln, die von LED-Leuchten angestrahlt werden. Dadurch wird auf die Rückwand des Elektrokamins ein Flammenspiel projiziert. Durch die mehrfache Lichtbrechung entsteht ein sehr realistisches Spiel der simulierten Flammen, die allerdings nicht von Luftzügen beeinflusst werden können. Auch sind die Flammen nur in 2D zu sehen und benötigen einen dunklen Hintergrund.
Opti-Virtual Technologie
Bei der Opti-Virtual Technik wird ein Verfahren verwendet, dass auch schon vor Hunderten von Jahren von Magiern genutzt wurde und als Pepper´s Ghost bekannt ist. Auch hierbei kommen Spiegel zum Einsatz, zudem auch eine halbtransparente Scheibe. Diese bildet das eigentliche Sichtfeld des Elektrokamins. Durch die clever platzierten Spiegel scheint es so, als wenn die Flammen im Raum schweben, obschon sie eigentlich nur auf der Scheibe abgebildet sind. Auch sind hierbei kleine Effekte wie Funkenflüge zu beobachten. Ein solcher E-Kamin kann auch zentral im Raum platziert werden, da keine dunkle Hintergrundfläche notwendig ist.
Was beim Kauf eines Elektrokamins beachten?
Wenn sie einen Elektrokamin kaufen möchten, sollten sie vorher genau wissen, was sie sich eigentlich vorstellen. Anhand der folgenden Aspekte können sie ihre Kaufentscheidung ausrichten. Die persönlichen Präferenzen spielen dabei genauso eine Rolle wie der finanzielle Aspekt und auch Fragen der Sicherheit.
Die Kriterien beim Kauf eines Elektrokamins in der Übersicht
Hier alle wichtigen Kriterien, die es beim Kauf eines elektronischen Kamins zu beachten gilt, übersichtlich zusammengefasst.
- Die verwendete Technologie
- Wie wird der E-Kamin montiert
- Die Maße der Elektrokamine
- Das Gewicht der Elektrokamine
- Eingebaute Dimmfunktion
- Kann eine Fernbedienung genutzt werden
- Verwendetes Material
- Die Lautstärke des E-Kamins
- Die Heizleistung
- Einstellungsstufen zum Heizen
- Schutz vor Überhitzung
- Heizen als getrennte Option
Die verwendete Technologie
Eine ganz zentrale Frage beim Kauf eines Elektrokamins besteht darin, welche Technik eigentlich zum Einsatz kommt. Das ist deshalb so wichtig, da die Ergebnisse der Technologien unterschiedlich ausfallen. Das ist eng mit der Frage verbunden, wo der E-Kamin überhaupt aufgestellt werden soll. Beispielsweise eignet sich die LED-Technik weniger für Kamine, die mitten im Raum platziert werden sollen. Wenn Luftzüge die Flammen beeinflussen sollen, ist Wasserdampf die richtige Lösung. Um sich ein Bild der verschiedenen Technologien zu machen, hilft es ein Fachgeschäft aufzusuchen oder auch Videos unterschiedlicher Modelle im Internet anzuschauen.
Wie wird der E-Kamin montiert
E-Kamine sind in der Regel wesentlich einfacher zu installieren, als es bei einem normalen Kamin der Fall ist. Wie aufwendig die Montage tatsächlich ist, hängt von der Größe und dem Modell ab. Es gibt Elektrokamine, die ganz einfach auf einen Tisch gestellt werden können. Andere sind groß und müssen an der Wand befestigt werden. Auch hier ist die Frage, wo genau der Kamin zum Einsatz kommen soll.
Die Maße der Elektrokamine
Gerade größere Modelle, die klassischen Kaminen nachempfunden sind, haben eine äußere Verkleidung. Solche Kamine können nicht ganz so einfach aufgestellt werden bzw. müssen sie genau darauf achten, ob auch die Maße entsprechend passen. Dazu müssen sie vorher die gewünschte Stelle in Höhe, Breite und Tiefe ausmessen. Es wäre schade, wenn der Elektrokamin geliefert werden würde, aber nicht an die gewünschte Stelle passt.
Das Gewicht der Elektrokamine
Das Gewicht des Kamins spielt vor allem bei größeren Modellen eine Rolle, die auch schon mal bis zu 40kg auf die Waage bringen können. Das ist wichtig, wenn sie einen solchen E-Kamin selbst abholen möchten, ebenso aber auch bei der Montage. Ein schwerer Kamin an der Wand muss auch von dieser getragen werden können. Kleinere Modelle sind dagegen meist einfacher zu transportieren und entsprechend auch leichter im Raum zu verstellen.
Eingebaute Dimmfunktion
Ein wichtiger Aspekt betrifft auch die Funktion des Dimmens. Ein Elektrokamin soll vielleicht zu ganz verschiedenen Anlässen oder Stimmungen angeschaltet werden. Nicht immer soll es das lodernde Feuer sein, manchmal soll es auch ruhiger zur Sache gehen. Eine Dimmfunktion sorgt dafür, dass sie die Helligkeit und Intensität regulieren können – je nach Anlass und gewünschter Atmosphäre.
Kann eine Fernbedienung genutzt werden
Ein elektronischer Kamin soll vor allem für Gemütlichkeit sorgen. Diese Intention wird von einer Fernbedienung auf jeden Fall unterstützt. Damit können sie das Gerät bequem vom Sofa aus steuern. Beispielsweise können sie damit das Gerät ein- und ausschalten, die Dimmfunktion nutzen oder auch den Heizmodus aktivieren und verstellen. Sicherlich ist eine Fernbedienung nicht zwangsläufig ein Muss, aber doch ein enorm praktisches Extra, auf das sie womöglich nicht mehr verzichten wollen, sobald sie es erst einmal genutzt haben.
Verwendetes Material
Ein Elektrokamin setzt sich einmal aus dem eigentlichen technischen Einsatz zusammen, der für den Effekt sorgt, und einer Verkleidung, die dekorativ ansprechend sein soll. Gerade auch bei der Verkleidung gibt es große Unterschiede, die sich auch entsprechend auf den Preis auswirken können. Von billigen Kunstverkleidungen bis zu echtem Holz ist alles zu haben. Das ist letztendlich nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch der Stabilität und Haltbarkeit.
Die Lautstärke des E-Kamins
Bei Elektrokaminen wird auch akustisch für die richtige Stimmung gesorgt. Genauso können aber gerade auch manche Geräte für negative Geräuschkulissen sorgen. Das ist dann der Fall, wenn die Heizfunktion von einem Gebläse unterstützt wird, um die Wärme zu verteilen. Ist dieses Gebläse zu laut, kann das schnell die Stimmung ruinieren. Da hilft es, sich die Modelle live vorführen zu lassen oder auch Videotests anzuschauen, um sich vorab einen Eindruck machen zu können.
Die Heizleistung
Wenn der Elektrokamin nicht nur optisch für eine schöne Atmosphäre sorgen, sondern auch tatsächlich heizen soll, dann ist die Heizleistung ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines solchen Gerätes. Wenn tatsächlich eine höhere Wärme das Ziel ist, sollten es schon bis zu 2000 Watt Heizleistung sein. Allerdings ist beim Kauf auch klar darauf zu achten, dass ein E-Kamin keinesfalls als Heizungsersatz dienen sollte, da dadurch die Stromkosten sehr schnell in die Höhe schießen können.
Einstellungsstufen zum Heizen
Wohlige Wärme durch den Elektrokamin ist eine tolle Sache, aber auch nur dann, wenn auch eine optimale Temperatur erreicht wird. Die gewünschte Temperatur kann aber von Tag zu Tag ganz verschieden ausfallen, weshalb verschiedene Heizstufen definitiv von Vorteil sind. So können sie selbst bestimmen, wie viel Wärme das Gerät ausstrahlen soll, um so für eine perfekte Gemütlichkeit sorgen zu können.
Schutz vor Überhitzung
Sicherheit geht vor. Ein Risiko besteht bei einem Elektrokamin weniger durch die normale Funktion der Feuersimulation, sondern eher durch das Heizen. Im besten Fall sollte das Gerät über einen Überhitzungsschutz verfügen, der sich automatisch einstellt, wenn eine bestimmte Wärme erreicht wird. Nicht alle Geräte verfügen darüber, weshalb sie beim Kauf gesondert darauf achten sollten.
Heizen als getrennte Option
Ein sehr wichtiger Faktor beim Kauf eines elektronischen Kamins ist die optionale Zuschaltung des Heizens. Manchmal wollen sie sich womöglich einzig am optischen Effekt erfreuen und gar nicht heizen. Das kann beispielsweise auch dann der Fall sein, wenn sie den Kamin im Sommer einsetzen möchten. Dann wäre es enorm schade, wenn das Gerät dennoch Hitze erzeugt. Ein separates Einstellen von Flammeneffekt und Heizen ist daher in jedem Fall zu empfehlen. Letztendlich auch deshalb, weil das Heizen sehr hohe Stromkosten verursachen kann.
Fazit zum Elektrokamin Vergleich und Test 2024
Klar zu sagen ist, dass ein echtes Feuer in einem Kamin natürlich einen Reiz hat, der sich nur schwer nachstellen lässt. Gerade wenn es um das Gefühl insgesamt geht, beispielsweise durch neues Auflegen von Holz. Elektrokamine sind dennoch eine tolle Alternative, die aber auch ihrer ganz eigenen Ästhetik folgen kann. Grundsätzlich versuchen die Geräte das echte Flammengefühl nachzustellen, sorgen aber auch für Effekte, die mit einem echten Kamin gar nicht zu bewerkstelligen sind.
Zudem kann nicht überall ein echter Kamin aufgestellt werden. Beispielsweise in der Mietwohnung oder im Gewerberaum. Beim Kauf entscheiden vor allem der Ort, an dem das Gerät platziert werden soll, der Preis und der gewünschte Komfort. Elektrokamine gibt es in ganz verschiedenen Qualitäten und Preisklassen, weshalb letztendlich auch persönliche Präferenzen entscheidend sind, ob ein solches Gerät überhaupt für sie in Frage kommt.