eSports Turniere » die größten digitalen Sportveranstaltungen
Mittlerweile hat sich der Begriff etabliert und die meisten wissen, was damit gemeint ist. E-Sport bezeichnet den Wettbewerb, der mit Videospielen ausgetragen wird. Und das Niveau ist in den letzten Jahren enorm angestiegen. Es gibt heute viele eSports Turniere, die jährlich weltweit ausgetragen werden und bei denen ganz unterschiedliche Titel gespielt werden. Dabei können sogar Millionenbeträge gewonnen werden.
ESport ist ein globaler Markt geworden, für den sich immer mehr Menschen interessieren. Die Turniere ähneln klassischen Sportveranstaltungen und sind doch etwas ganz anderes. Wie auch beim normalen Sport kann man Wetten abschließen, beispielsweise auf Seiten wie GGBET. Es gibt also Favoriten und Außenseiter und jede Menge spannende Duelle, deren Dramatik man sich nicht besser hätte ausdenken können. Alles Wichtige zum Phänomen eSport gibt es in diesem Artikel zu erfahren.
Was ist eigentlich eSport?
Auch wenn man selbst gar nicht viel mit Videospielen zu tun hat, hat man vielleicht schon einmal die Debatte mitbekommen, ob eSport denn als richtiger Sport gelten sollte. Für die Kritiker gilt, dass vor dem Computer sitzen und zocken wohl kaum Sport sein kann. Die Befürworter des Sport-Vergleichs sehen die Sache anders, denn sie verweisen zurecht darauf, dass E-Sport viele klassische Aspekte abdeckt, die zum Sport dazugehören. Das ist einmal der Aspekt des Wettbewerbs, bei dem also Kontrahenten in einer Disziplin gegeneinander antreten, um den besten Spieler zu ermitteln. Dann aber auch noch den körperlichen Aspekt. Computerspiele auf höchstem Niveau und im Wettbewerb zu spielen, ist körperlich enorm anstrengend.
Von eSport ist also nur dann die Rede, wenn bestimmte Titel im Wettbewerb gespielt werden. Das sind in der Regel Videospiele, die auf Multiplayer ausgelegt sind. Nur diese Spiele ermöglichen, dass sich Spieler miteinander messen können. Außerdem sind die Spiele meist sehr abhängig von den Fähigkeiten der Spieler. Das Glück soll weniger eine Rolle spielen. Abgesehen von diesen Kriterien gibt es aber eSport-Titel aus ganz unterschiedlichen Genres. Für Fans ist das Zusehen enorm spannend, was auch die großen Turniere erklärt, die mittlerweile überall auf der Welt ausgetragen werden.
eSports Sponsoren & Preisgelder – Es geht um Millionen
Beim Turnier “The International” von 2014, bei dem “DOTA 2” gespielt wurde, wurden insgesamt 10,93 Millionen US-Dollar an die Spieler ausgeschüttet. Doch die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass das noch wenig ist, wenn man es mit den Turnieren der letzten Jahre vergleicht. 2016 waren es schon 20,77 Millionen US-Dollar und 2021 kam man sogar auf satte 40,02 Millionen US-Dollar. Auch andere Turniere haben in der Hinsicht ordentliche Zahlen vorzuweisen. Bei den Fortnite World Cup Finals 2019 im Solo und Duo wurden zusammen 30,39 Millionen US-Dollar vergeben. Millionenbeträge bei Esport-Turnieren sind also längst keine Seltenheit mehr.
Die beliebtesten eSport Titel
Gespielt werden kann eigentlich alles, was man irgendwie gegeneinander spielen kann. Aber es gibt definitiv einige Spiele, die aus dem E-Sport nicht mehr wegzudenken sind. Folgende fünf Titel sind die beliebtesten davon.
Counter Strike
Dabei geht es meist um “Counter Strike: Global Offensive”, das 2011 auf dem Markt erschien. In CS:GO geht es darum, dass zwei Teams aufeinandertreffen. Die Terroristen und die Anti-Terror Einheiten. Die einen müssen Bomben legen, die anderen diese entschärfen. Auf diese Weise entstehen kurze und schnelle Runden, die spannend bis zur allerletzten Sekunde sind.
Fortnite
Man sammelt Waffen und Ausrüstung und am Ende kann nur einer oder ein Team überleben. Dabei spitzt sich eine jede Runde immer weiter zu, da ein Sturm den spielbaren Bereich immer weiter verkleinert. “Fortnite” hebt sich auch von der Konkurrenz ab, weil man nicht nur schießen und kämpfen, sondern auch Bauen kann. Mittlerweile gibt es aber auch einen Modus ohne Baumöglichkeiten.
League of Legends
Jede Spielfigur hat dabei ganz besondere Fähigkeiten, die sie zum Wohl und Vorteil des Teams einsetzen muss. Das Ziel einer Runde besteht darin, die Basis des Gegners zu zerstören. Man sieht die Karte aus der Vogelperspektive, sodass man immer eine gute Übersicht über das Spielgeschehen hat. LoL ist ein wichtiger Bestandteil des internationalen eSports.
Dota 2
PlayerUnknown’s Battlegrounds
Die wichtigsten eSport Turniere der Welt
Über die Jahre haben sich viele eSports Turniere entwickelt, die regelmäßig ausgetragen werden. Manche davon sind besonders groß geworden und erfreuen sich jährlich Millionen von Zuschauern. Folgende gehören mit dazu.
IEM Cologne
Bei den IEM Cologne handelt es sich um die Intel Extreme Masters, die jährlich in Köln ausgetragen werden. Das Spiel, auf das man sich hier freuen darf? Counter Strike: Global Offensive. Mit hochkarätigen Sponsoren an Bord ist dieses Turnier eine echte Hochburg für CS:GO.
Über zwanzig Teams treten gegeneinander an, um am Ende einen Gewinn in Millionenhöhe zu erzielen. Das Turnier kann online verfolgt werden, aber auch vor Ort, wofür es verschiedene Ticketpakete gibt.
ESL ONE
League of Legends Weltmeisterschaft
The International
Le Mans Virtual Series
Shooter und taktische Spiele sind sehr beliebt, wenn es um E-Sport geht. Aber die Turnierserie Le Mans Virtual Series zeigt, dass auch andere Genres viel zu bieten haben. Sowohl was die Spannung angeht, als auch die Preisgelder. Hier geht es auf die Pisten und das sogar über viele Stunden lang.
Die wirklich sehr realistischen Simulationen der Le Mans Rennen haben dabei auch sehr prominente Fahrer, die sich auch immer mal wieder daran versuchen. Ob nun Formel 1 Weltmeister Max Verstappen oder auch Romain Grosjean. Es werden realistische Strecken gefahren.
Intel Extreme Masters Rio
DreamHack
Valorant Champions Tour
King Pro Liga
In der King Pro Liga werden ebenfalls mehrere Turniere ausgetragen, die sich dem Spiel Honor of Kings widmen. Dieses von der TiMi Studio Group entwickelte Spiel ist ein MOBA Game, das 2015 erschienen ist und sich vor allem in China größter Beliebtheit erfreut.
Die King Pro League organisiert verschiedene Turniere, in denen sich die Spieler miteinander messen können. Die Preisgelder gehen in den sechsstelligen Bereich. Größtenteils werden die eSports Turniere in China ausgetragen, unter anderem in Shanghai, Nanjing und Chengdu.
Fortnite World Cup Finals
Gamers8
eSports Turnierarten und Modi
Bei eSports Turnieren muss irgendwie ermittelt werden, wer am Ende als Sieger von der Bühne gehen kann. Dafür gibt es verschiedene Modi. Das fängt schon mit den Qualifikationen an, die unterschiedlich ablaufen können. Teilweise kann man das auch von zu Hause aus schaffen, indem man bei manchen Turnieren teilnimmt und eine bestimmte Platzierung erreicht. Vor Ort gibt es dann meist Turnierbäume, sodass also Teams und Spieler aufeinandertreffen und die Gewinner eine Runde weiterkommen, sodass im Finale nur noch zwei Seiten übrig sind. Auf diese Weise spitzt sich die Spannung natürlich mit jeder Runde zu.
In der Regel wird auch nach Best-Of-Regeln gespielt. Das bedeutet, dass nicht nur ein Match in einem Spiel ausgetragen wird, sondern mehrere. Bei Best-of-3 oder Best-of-5 muss man dann mindestens zwei bzw. drei Matches von maximal 3 bzw. 5 gewinnen. Erst danach kommt man weiter. Auf diese Weise will man auch den Zufall etwas dämmen, der in einer Runde immer entscheidend sein kann. Wer sich aber über mehrere Runden durchsetzt, der hat es umso mehr verdient. Preisgelder gibt es meist nicht nur für den ersten Platz, sondern auch für die Platzierungen danach.
eSports Wetten und Quoten
eSports Wetten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie bieten eine spannende Möglichkeit, die eigene Leidenschaft für professionelles Gaming zu vertiefen. Zudem ermöglichen sie es, die Kenntnisse über Teams, Spieler und Spielstrategien gewinnbringend einzusetzen. Dabei sind die Quoten oft äußerst attraktiv, weshalb immer mehr Wettbegeisterte diesem Trend folgen. Um erfolgreich zu sein, sollte man allerdings nicht nur auf die Quoten achten, sondern auch die aktuellen Entwicklungen in der eSports-Szene genau verfolgen. Dazu zählen beispielsweise Teamwechsel, Trainingsfortschritte und die Performance der Spieler in vorangegangenen Turnieren. Darüber hinaus lohnt es sich, verschiedene Wettanbieter miteinander zu vergleichen, um die besten Konditionen und Bonusangebote zu finden. So kann man seine Chancen auf einen erfolgreichen Wetteinsatz erhöhen und gleichzeitig die Faszination der eSports-Welt noch intensiver erleben.
Auf welche Videospiele kann man wetten?
Wettarten beim eSport
Eigenes eSport Turnier oder Teamevent veranstalten
Um bei den wirklich großen ESport-Turnieren teilnehmen zu können, muss man schon sehr viel Können mitbringen, was natürlich auch eine Frage der Zeit ist. Turniere und eSport gibt es aber auch in kleinerem Rahmen. Und tatsächlich kann man solche eSports Turniere auch selbst veranstalten. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein. Vielleicht hat man einen eigenen Titel im Programm, den man auf diese Weise fördern will. Oder aber man hat einfach Lust, gemeinsam mit anderen das Lieblingsspiel zu zocken und möchte der Sache einen offiziellen Anstrich verpassen. Auch für Firmen und Unternehmen kann es durchaus sinnvoll sein, ab und an mal so ein Turnier zu veranstalten oder sogar einen Ligabetrieb zu starten. Betriebs-Vereine sind immerhin keine Seltenheit.
Auch eSport kann zum Teambuilding beitragen, weshalb es durchaus viel Sinn ergibt, so etwas durchzuführen. Die Veranstaltung kann sehr einfach ablaufen oder auch hochprofessionell. Grundsätzlich reicht es ja, wenn man die Teilnehmer zusammentrommelt, einen Turnierplan erstellt und man dann einfach das entsprechende Spiel gegeneinander spielt. Für professionellere Auftritte und Planungen gibt es aber auch entsprechende Unternehmen, die sich um die Durchführung und Organisation kümmern. Bei guten Veranstaltern gibt es dazu noch den Live-Support, die Kommunikation und Werbung und auch die Erstellung eines eigenen Designs. Solche Turniere können auch ein interessanter Weg sein, um junge talentierte Fachkräfte kennenzulernen.
Häufig gestellte Fragen zum E-Sport und eSports Turniere
In den letzten zwanzig Jahren ist die Begeisterung für E-Sport immer weiter angestiegen. Es gibt heute sehr viele Turniere und Titel, sodass es auch immer viele Fragen gibt. Die wichtigsten sind hier zusammen mit den Antworten zu finden.
Was ist eSport?
Von eSport (oder auch E-Sport / e-Sport) spricht man, wenn es um Videospiele geht, die im Wettbewerb gespielt werden. Dafür gibt es offizielle eSports Turniere, bei denen Titel wie Counter Strike oder League of Legends gegeneinander gespielt werden und auch hohe Preisgelder gewonnen werden können. Aufgrund des Wettbewerbs und der körperlichen Anstrengung wird eSport in vielen Ländern als Sport definiert.
Was macht ein E-Sportler?
Nur weil man einmal im Internet online gezockt hat, ist man noch kein E-Sportler. Davon ist die Rede, wenn man regelmäßig auf professioneller Ebene spielt und damit Geld verdient. Der Zugang zum Sport ist sehr einfach, allerdings ist die Hürde sehr hoch, wenn man auf höchstem Niveau spielt. Je früher man anfängt, desto höher sind die Chancen.
Ist eSport echter Sport?
Die Frage, ob eSport echter Sport ist, wird immer wieder diskutiert. In vielen Ländern – beispielsweise China, den USA oder Frankreich – ist es mittlerweile als Sport anerkannt. Das liegt zum einen daran, dass es körperlich sehr fordernd ist und man eine hohe Fitness für die eSports Turniere braucht, aber auch am Gedanken des Wettkampfs.
Bei welchem eSport verdient man am meisten?
Bei fast allen Spielen und Turnieren sind die Preisgelder im letzten Jahrzehnt gestiegen. Die höchsten Gewinne lassen sich aber bei den sehr bekannten Titeln und Turnieren gewinnen. So etwa mit Dota 2 und dem Turnier The International. Aber auch mit Fortnite, Honor of Kings oder PUBG sind sehr hohe Gewinne möglich. Zumindest dann, wenn man auf höchstem Niveau spielt.
Hat E-Sport eine Zukunft?
Die letzten Jahre beweisen es und Marktforscher bestätigen es: Die Märkte für eSport steigen mit jedem Jahr an. Das bedeutet, dass immer mehr Menschen Interesse an den Spielen und Turnieren haben, entsprechend auch die Sponsoren. Insofern hat E-Sport insgesamt eine sehr rosige Zukunft vor sich.
Welche Spiele werden im eSport gespielt?
Das wichtigste Kriterium für einen eSport Titel ist, dass es im Wettbewerb gespielt werden kann. Damit sind Strategiespiele, Sport-Titel und auch Shooter bestens dafür geeignet. Typische eSport Spiele sind Fortnite, PUBG, League of Legends, DOTA 2, FIFA, Overwatch, Counter Strike: Global Offensive und auch Rocket League.
Ist E-Sport in Deutschland anerkannt
Natürlich gibt es in Deutschland auch Turniere und eSports Events, die auch oft gefördert werden. Allerdings gilt in Deutschland eSport noch nicht als Sport und genauso werden die eSports Turniere auch nicht als gemeinnützig anerkannt. Insofern sind andere Länder schon weiter, wenn es um die Anerkennung von ESport geht.
Wer ist der beste E-Sportler der Welt?
Man kann nicht pauschal sagen, wer der beste E-Sportler der Welt ist, da diese in unterschiedlichen Spielen und Disziplinen gegeneinander antreten. Nach Preisgeldern sind es vor allem Dota 2 Spieler, die ganz weit oben angesiedelt sind. Unter anderem Johan Sundstein aus Dänemark, der schon über 7 Millionen US-Dollar an Preisgeldern gewinnen konnte. Weitere Spieler in der Größenordnung sind Jesse Vainikka, Anathan Pham und Sébastien Debs.
Kann ich eine eSport Karriere machen?
Prinzipiell steht es jedem offen, eine Karriere im eSport anzugehen. Dafür braucht man nur den Computer und das entsprechende Spiel. Allerdings sei gesagt, dass einfach nur etwas vor sich hin spielen nicht ausreichen wird. Um Leistungen wie die Profis zu erreichen, braucht es sehr viel Übung, Analyse und kontinuierliche Herausforderungen. In der Regel fehlt den meisten dafür die Zeit und die Disziplin.
Kann man auf eSport wetten?
Mittlerweile gibt es sehr viele eSport Buchmacher, die also auch die entsprechenden eSports Turniere mit ins Programm nehmen, auf die man dann setzen kann. Typische Wetten sind die Siegwetten, bei denen man auf ein Team setzt, das ein Duell voraussichtlich gewinnen wird, oder auch Langzeitwetten bei Turnieren. Je größer ein Turnier ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass dafür auch Quoten angeboten werden.
Fazit zu eSports Turniere und Esport Events
Es gibt eine parallele Entwicklung, die man über die letzten zwanzig Jahre beobachten konnte. Auf der einen Seite sind Videospiele immer beliebter geworden, was auch viel mit Smartphones und der Zugänglichkeit zu tun hat. Daneben sind auch eSports Turniere immer beliebter geworden. Zahlreiche Spiele bieten sich dafür an und werden auch entsprechend von den Spielern genutzt. Ob nun Dota 2 und League of Legends im MOBA Genre oder aber Counter Strike: Global Offensive, Fortnite und PUBG im Shooter Bereich. Weltweit werden riesige Turniere veranstaltet, bei denen es um Millionengewinne geht. Für Zuschauer definitiv enorm spannend, ob nun direkt vor Ort oder bequem von zu Hause per Livestream.