Filmförderung & Filmfinanzierung in Deutschland » Grundwissen und Möglichkeiten
Dieser Artikel möchte über die Filmförderung und Filmfinanzierung, sowie deren Möglichkeiten in Deutschland aufklären. Wir wollen erklären welche Möglichkeiten man hat, wenn man einen Film in Deutschland fördern lassen möchte und welche Dinge man dabei zu beachten hat. Außerdem muss man bei der Filmförderung viele Dinge berücksichtigen über die wir gerne jetzt in diesem Beitrag Aufschluss geben. Es soll darum gehen welche Schritte man auf dem Weg zu einer finanziellen Filmförderung gehen kann und wo man diese beantragen kann. Außerdem wollen wir schauen ob es noch alternative Möglichkeiten gibt die Filme die man machen möchte fördern zu lassen. Abschließend wollen wir betrachten für wen welche Form der Film Förderung richtig ist und welche Verpflichtungen damit verbunden sind. Der Beitrag richtet sich an Film Schaffende und alle Menschen die in dieser Richtung aktiv sein wollen. Aber auch an Berater die einen ersten Einblick in die Thematik bekommen möchten. Hierbei setzen wir kein Fachwissen voraus.
Grundlegende Informationen
Zunächst sollte man schauen, ob man überhaupt berechtigt ist eine Förderung zu bekommen. Hierbei kann man zwei Faktoren unterscheiden: Zum einen ist es möglich die Person des Machers des Films zu fördern. Zum anderen kann der Film an sich gefördert werden. Zu beiden Sachen sind unterschiedliche Voraussetzungen gegeben und bei den jeweiligen Sachen muss man auch unterschiedliche Faktoren berücksichtigen.
Außerdem kann man noch unterscheiden ob man eine Förderung nach den geografischen Gegebenheiten haben möchte. Man muss schauen, ob man den Film in einer gewissen Region haben möchte, so dass man dann auch für die jeweilige Region eine Förderung beantragen kann.
Europäische Filmförderungen
Das Förderprogramm „CREATIVE EUROPE“ für Europas audiovisuelle Branche sowie die Kultur- und Kreativwirtschaft von 2014 bis 2020 ist ein Förderprogramm für alle Film Schaffende in Europa. Das Ziel dieser Förderung soll es sein mehr kreative Tätigkeit zu ermöglichen. Informationen über das Creative Europe Programm bekommt man bei den fünf Desks die sich in München, Berlin, Bonn und Düsseldorf, sowie in Hamburg befinden.
Eurimages ist seit 1989 in der Filmförderung tätig. Es hat mit über 38 der 47 Staaten der Strasbourg basierenden Organisation eine sehr internationale Ausrichtung. Somit ist dies besonders für Projekte mit einer international ausgerichteten Produktionsweise ein wirklicher Gewinn. Weitere Infos gibt es hier www.creative-europe-desk.de
Bundesweite Filmförderungen
Wer sich eine bundesweite Förderung wünscht, der kann gleich auf drei Institute zurückgreifen. Die Filmförderung bkm, das Kuratorium für den jungen deutschen Film und die ffa greifen jungen Filmemachern unter die Arme. Die Voraussetzung für eine Förderung ist jeweils sehr unterschiedlich.
für Kultur und Medien www.filmfoerderung-bkm.de
Filmförderungsanstalt www.ffa.de
Kuratorium junger deutscher Film www.kuratorium-junger-film.de
Regionale Filmförderungen
Wer eine regionale Förderung für seinen Film oder seine Produktion in Anspruch nehmen will der muss eine Vielzahl von Voraussetzungen erfüllen: Die Förderung durch ein Bundesland geht auch mit gewissen Bindungen an die jeweiligen Orte einher. Man muss, wenn man von einer Region eine Förderung bekommt, diese auch im Film oder in der Produktion auf gewisse Weise repräsentieren. So kann es sein, dass man einen Teil des Filmes dann in dem jeweiligen Bundesland, das die Förderung gewährt hat abschließen muss. Da die regionale Förderung auch oft das Ziel hat den jeweiligen Filmstandort zu fördern sollte aus dem Antrag sehr genau hervor gehen warum man gerade diesen und jenen Ort für den Schauplatz seiner Film Szenen gewählt hat. Ein gutes Beispiel dafür ist der „The Hesse Film Fund“. Der Hessen Invest Film (früher unter hessen-invest-film.de zu erreichen) bietet eine wirtschaftliche Filmförderung auf regionaler Basis. Die Filmförderung in Hessen unterstützt künstlerisch anspruchsvolle Filme als auch große Produktionen. Eine genaue Auflistung eventueller Förderungsmöglichkeiten finden sie auf der Webseite der HessenFilm Förderung.
So wird man zum Beispiel in Schleswig-Holstein große Mühe haben eine entsprechende Kulisse für Großstadt Szenen zu bekommen. Hingegen scheint die Hamburger Großstadt Region für einen Film mit einem Schwerpunkt auf eine alpine Kulisse nicht besonders gut geeignet.
Crowdfounding
Bei beiden Formen der Förderung geben eine große Anzahl von Menschen jeweils kleinere Summen für die Finanzierung des Projektes. Im Falle von Crowd Founding werden die Gelder dauerhaft zur Verfügung gestellt und müssen nicht zurückgezahlt werden. Bei Crowd Invests Projekten sucht man sich Geldgeber, die das Projekt finanzieren, diese wollen dann aber einen entsprechenden Gegenwert für ihre Investition haben. Diese kann in Form von Zinsen oder auch von Provisionen erfolgen.
Die richtige Vorbereitung für die Förderung
Die Kosten sollten nicht zu großzügig bemessen sein. Viele Filmemacher machen den Fehler, dass die die Kosten zu optimistisch einschätzen und dann am Ende böse Überraschungen erleben. Wer nicht auf Erfahrungswerte von vorherigen Projekten zurückgreifen kann, der sollte sich bei Beratungsstellen und im Kollegen Kreis umfassend informieren.
Umweltfreundliche Förderung
Es gibt auch Produktionen die sich auf einen möglichst keinen Co2 Fussabdruck spezialisiert haben. Diese haben dann in Sachen Förderung einige Vorteile. Die meisten Menschen, die im Rahmen von Crowd Founding oder Crowd Invest Kampagnen Filme unterstützen werden auch noch eher bereit seine Gelder für eine Produktion zu geben die sich in Sachen Umwelt auch ihrer Verantwortung bewusst ist. Green Shooting ist also nicht nur in Hinsicht auf die Förderung ein Thema, sondern kann auch noch als ein sehr guter Faktor für das spätere Marketing des Films gesehen werden. Einige Informationen und Leitfäden mit einem spezifischen Praxiswissen für das Green Shooting kann man hier finden https://greenshooting.mfg.de
Fazit zur Filmfinanzierung und Filmförderung in Deutschland
Wer eine Film Förderung bekommen möchte muss sich zunächst sehr umfassend mit seinem Projekt befassen. Eine mögliche Förderung steht und fällt mit den Unterlagen die man einreichen kann. Die Darstellung des eigenen Films mit seinen Produktionsschritten und Anforderungen, sowie den möglichen Kosten sollte den möglichen Förderern alle nötigen Informationen bereitstellen. Wer sich eine Förderung im Rahmen von einer Crowd Förderung sichern möchte sollte diese Darstellung zusätzlich noch werbewirksam aufarbeiten, um möglichst viele Menschen zu begeistern.
Wer die Darstellung des Projektes abgeschlossen hat, der kann sich dann auf den verschiedenen, oben darstellten Förderwegen an die Beantragung der Förderung machen: Ob man sich für eine regionale, bundesweite oder eine europäisch ausgerichtete Förderung entscheidet ist dabei vom Projekt abhängig.