Föhnen oder Lufttrocknen » Was ist besser für die Haare?
Wenn es um die eigenen Haare geht, dann wird jeder Mensch schon mal schnell zum Gläubigen. Nicht nur Frauen legen großen Wert darauf, sich viel Zeit der Haarpflege zu widmen. Immerhin haben Haare auch einen wichtigen Anteil am Gesamteindruck eines Menschen. Und zur Pflege gehört natürlich auch das regelmäßige Waschen, doch gerade hier scheiden sich die Geister. Nicht nur wenn es um das Waschen selbst geht, sondern auch um das Trocknen. Was ist besser für die Haare – an der Luft trocknen oder Föhnen?
Haarpflege ist eine sensible Angelegenheit
Bei Haaren handelt es sich um ein interessantes Phänomen, dem sich im Grunde niemand entziehen kann. Viele Lebewesen haben Haare, ob nun der Mensch, süße Eisbären oder auch Spinnen. Sie haben vor allem eine Schutzfunktion, doch im Laufe der Jahrtausende verlor der Mensch immer mehr seiner Haare. Statt Fell trägt er nun nur noch an vereinzelten Stellen Haare. Die auffälligsten davon sind die auf dem Kopf, wenn mal vom Bart abgesehen wird. Haare sind heute vor allem auch eine Frage des Stils, wobei hier jeder seine ganz eigenen Vorstellungen hat.
Im doppelten Sinne sind Haare eine sensible Angelegenheit. Zum einen sind sie Teil des eigenen Aussehens und noch dazu sehr prägnant. Haare fallen sofort ins Auge und können das gesamte Bild eines Menschen prägen, zumindest auf den ersten Blick. Eine neue Haarfarbe geht ja beispielsweise nicht einfach spurlos am Beobachter vorbei. Darüber hinaus sind Haare aber auch an sich sensibel, zumindest wenn es um die Pflege geht. Wer zu wenig oder auch zu viel in die Pflege investiert, was auch Zeit bedeuten kann, der kann sich damit durchaus auch seine Haare kaputt machen. Zur Pflege gehört auch die Frage, wie nasse Haare getrocknet werden. Es stehen die Luft und der Föhn zur Auswahl. Was ist wirklich besser?
Haarpflege insgesamt betrachten
Haarpflege fängt mit der Haarwäsche an, die ganz verschieden ausfallen kann. Da gibt es die Frage der Häufigkeit der Haarwäsche, aber eben auch der angewendeten Mittel. Welches Shampoo soll genutzt werden, welche Spülung kommt zum Einsatz? Wer gesunde Haare haben möchte, kann nicht alleine nur auf die Frage nach dem Föhnen schauen. Haarpflege muss insgesamt betrachtet werden. Das fängt übrigens auch schon bei der Nahrung an. Der Körper braucht Nährstoffe, auch zur Produktion von Haaren. Sport und gesundes Essen sind wichtige Faktoren für gesunde Haare. Beim Shampoo sollten sie sich ein Bild davon machen, was für Haare sie haben. Sind diese eher trocken, schuppig oder fettig. Entsprechend kann die Wahl des Shampoos und der Spülung ausfallen. Auch sollten sie nicht allzu oft die Haare waschen, da das die Haare eher strapaziert, als ihnen hilft. Es ist also nicht alleine mit der Frage getan, wie die Haare am besten getrocknet werden.
Luft trocknen oder Föhnen?
Grob gesprochen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, nachdem die Haare gewaschen wurden und sie nass sind. Entweder können sie einfach mehr oder weniger nichts tun und die Haare einfach an der Luft trocknen lassen. Oder sie greifen zum Föhn, der extra dafür konzipiert ist, um mit warmer bzw. heißer Luft die Haare schneller trocknen zu können. Gemeinhin wird gesagt, dass Lufttrocken schonender für die Haare sei, zumal es auch natürlicher ist. Beim Föhnen entsteht zum Teil sehr heiße Luft, die die Haare schädigen kann. Doch stimmt das tatsächlich oder gibt es Unterschiede zu betrachten? Grundsätzlich ist es natürlich auch immer eine Frage der Zeit. Wer sich morgens im Bad schnell fertig machen will, hat manchmal nicht die Zeit, um noch den Föhn anzusetzen. Auch ist es eine unterschiedliche Sache, ob sie im Sommer oder im Winter mit nassen Haaren das Haus verlassen.
Luft trocknen kann auch schädlich sein
Neuere Studien zeigen, dass Lufttrocknen womöglich nicht immer die bessere Lösung ist. Der Grund dafür ist, dass nasse Haare, die in der Luft getrocknet werden sollen, zu Spliss führen können. Das ist aufgrund des feuchten Haares, das leichter quillt und dadurch zu Druck auf der Schuppenschicht führt. Die Folge ist, dass Haare leichter brechen können. Zudem sind feuchte Haare auch nicht so kraftvoll. Genau genommen wirkt sich das Trocknen an der Luft auf den Zellmembrankomplex der Haare aus. Aber ist damit Föhnen automatisch die bessere Lösung?
Föhnen will gelernt sein
Tatsächlich kann Föhnen doch die bessere Alternative sein, wenn es um das Trocknen der Haare geht. Allerdings will Föhnen auch gelernt sein. Die größte Gefahr beim Föhnen ist, dass durch die zu große Hitze die Oberfläche der Haare beschädigt wird. Das kann leicht passieren, wenn der Föhn allzu nah an die Haare gehalten wird. Dazu neigen einige Menschen, um damit den Föhnvorgang zu beschleunigen. Allerdings sollten sie es auch nicht allzu eilig haben, wenn es um die nassen Haare geht. Ein Abstand von mindestens 15cm wird empfohlen, der nicht unterschritten werden sollte. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass die Haare nicht zu großer Hitze ausgesetzt werden. Auch kann die Investition in ein gutes Modell nicht schaden, damit die Wärme des Geräts gleichmäßig verteilt wird.
Stylingprodukte ohne Föhnen
Wenn übrigens mal keine Zeit zum Föhnen sein sollte, aber dennoch die Haare gestylt werden sollen, gibt es auch praktische Alternativen. Es gibt Stylingprodukte, die direkt ins feuchte Haar eingearbeitet werden können und das direkte Trocknen nicht notwendig haben. Beispielsweise eine Anti-Frizz-Lotion. Damit können vor allem lockige und wellige Haare ruhiger gehalten werden, ohne dass sie dafür viel Zeit im Bad benötigen. Solche Produkte sind vor allem immer dann praktisch, wenn es schnell gehen soll. Das kann auch dann der Fall sein, wenn sie vielleicht mal unterwegs sind. Ebenso wichtig ist der Lockenstab, mit dem sie sich die Haare frisieren.
Trocknene Haare nachstylen
Grundsätzlich gilt aber auch, dass das Stylen der Haare vor allem nach dem Trocknen noch einmal durchgeführt werden sollte. Das ist dann natürlich umso schwieriger, wenn sie ihre Haare lufttrocknen und dann schon unterwegs sind. Das ist eben auch ein Faktor, der für den Föhn spricht, da sie so mehr Kontrolle über ihr Haarstyling haben. Beispielsweise kann sich bei Locken eine Creme empfehlen, die dann eingearbeitet wird, wenn die Haare nur noch ganz leicht feucht sind, um mehr Definition reinzubekommen. Beim Luft trocknen der Haare ist es schon schwieriger diesen Zeitpunkt zu erwischen, sofern sie nicht die gesamte Zeit im Bad herumsitzen möchten. Durch das Föhnen können sie auch immer wieder absetzen und das Styling fortführen. Weitere Stylingprodukte und Tipps und Tipps rund um die Schönheit und Körperpflege finden Sie unter Beauty und Kosmetik in unserem Magazinbereich.
Fazit zum Luft trocknen oder Föhnen – Was ist besser für Haare?
Lange Zeit galt allgemein, dass Föhnen eher schädlich für die Haare sei und daher Luft trocknen generell die bessere Alternative ist. Doch mittlerweile weiß man, dass auch das Trocknen an der Luft nicht spurlos an den Haaren vorbeigeht. Als gute Zwischenlösung bietet sich weiterhin das Föhnen an, allerdings sollte dabei auf einen Abstand von 15cm geachtet werden, damit die Haare nicht zu stark unmittelbarer Hitze ausgesetzt sind. Dazu beitragen kann auch ein gutes Gerät, das für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt. Zudem hat Föhnen auch den Vorteil, dass mehr Möglichkeiten für das Styling bestehen. Es gibt zwar auch Stylingprodukte, die in das nasse Haar eingearbeitet werden können, doch sind die Möglichkeiten hierfür zum Teil auch limitiert.