Geoinformatik Tage – die Konferenzen im Jahresrückblick
Jedes Jahr finden neue Konferenzen zur Geoinformatik statt, über die es hier in diesem Artikel auch die entsprechende Übersicht gibt. Mit jedem Jahr steigen auch die Erkenntnisse, die es zu dem Fach gibt, das sich mit raumbezogenen Informationen beschäftigt. Wer zum Beispiel ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) in seinem Smartphone benutzt, weiß also, worum es bei der Geoinformatik unter anderem geht.
Geoinformatik Konferenzen – der Überblick der letzten Jahre
Seit 2003 finden die Münsteraner Geoinformatik Days statt. Verantwortlich dafür ist das Institut für Geoinformatik, das zur Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster gehört. Die Konferenzen stehen jeweils unter einem anderen Themenschwerpunkt, generell wird die Geoinformatik aber ebenso in der Breite behandelt.
GI Tage 2003
GI Tage 2004
GI Tage 2007
GI Tage 2008
GI Tage 2011
Geoinformatik – Was ist das eigentlich?
Was kann man mit der Geoinformatik machen?
An sich ist die Geoinformatik ein noch recht junges Fach, in dem unterschiedliche Disziplinen zusammenkommen. Dazu gehören die Geografie und Informatik, ebenso aber auch die Geodäsie – also die Wissenschaft zur Vermessung der Erdoberfläche. Im Studium werden also auch diese drei Fächer sehr konkret behandelt. Langfristig geht es vor allem auch um die Entwicklung von Diensten und Software, in der die Erkenntnisse hilfreich umgesetzt werden.
Die Navigation spielt dabei eine große Rolle. Das weiß jeder, der in seinem Auto ein Navigationsgerät benutzt. Es ist keinesfalls immer so selbstverständlich, dass die entsprechenden Geräte auch immer so exakt arbeiten oder die besten Daten anzeigen. Noch wichtiger wird die Geoinformatik, wenn in Zukunft autonomes Fahren weiter ausgebaut werden soll – also, dass Autos selbst fahren können. Navigationsdaten sind dann eine enorm wichtige Grundlage, ohne die das autonome Fahren nicht gedacht werden kann.
Fazit zu den Geoinformatik Tagen
Mit jedem Jahr wächst die Bedeutung der Geoinformatik an. Das hat mit der sich stetig verbessernden Technologie zu tun. Diese sorgt für eine größere Vernetzung der Welt und immer mehr Verkehr. Die Geoinformatik kann hier hilfreiche Dienste erstellen, die bei der Navigation auf allen Ebenen helfen. Gleichzeitig kann sie dabei auch die Umwelt und Gesellschaft in den Blick nehmen. In Münster gibt es dazu das Institut für Geoinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Regelmäßig werden dazu die sogenannten GI-Days veranstaltet, bei der Experten zusammenkommen, um Vorträge zu hören und konkrete Ideen in Workshops umzusetzen. Die Geoinformatik-Tage stehen dabei jeweils unter einem anderen Motto.