Die 5 größten Glückspilze in Kinofilmen aller Zeiten
Manche Figuren in Film und Fernsehen haben scheinbar endloses Glück. Ob sie nun durch Zufall unglaubliche Abenteuer erleben, aus den kniffligsten Situationen unbeschadet herauskommen oder einfach zur rechten Zeit am rechten Ort sind – die Protagonisten lassen einen immer wieder staunen.
Hier sind die fünf wohl größten Glückspilze aus ganz verschiedenen Genres, die je über die Leinwand gehuscht sind, samt der Frage: Ist das wirklich Glück, oder steckt mehr dahinter? Wir werden der Frage nun auf den Grund gehen.
#1: Forrest Gump – der herzensgute Tausendsassa
„Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt“ – für Forrest Gump gilt dieses Motto doppelt, das sich durch den gesamten Film zieht.
Der einfache Mann aus dem fiktiven Greenbow in Alabama stolpert durch die größten Ereignisse des 20. Jahrhunderts, als hätte ihn das Universum ihn gesetzt. Dabei hat Forrest weder große Ambitionen noch einen raffinierten Plan – sein Erfolg basiert auf einer Mischung aus Naivität, Herzensgüte und Glück.
Ob er nun zufällig Elvis Presley das Tanzen beibringt, den Vietnamkrieg überlebt, indem er seine Kameraden aus dem Dschungel schleppt, oder ein Vermögen mit einer vermeintlichen Apfel-Aktie macht – Forrest zeigt, dass Glück oft auch die Fähigkeit ist, Gelegenheiten zu erkennen, ohne groß darüber nachzudenken.
Besonders beeindruckend ist, wie sein schlichtes Gemüt ihn stets voranbringt, während andere sich im Komplizierten verlieren. Forrest Gump hat auch nie reines Glück, wie man es zum Beispiel beim Spiel an den Slots in Online-Spielotheken wie jackpot50.de brauchen würde. Er verdient sich stattdessen seinen Erfolg, trifft die Entscheidungen aber nicht wirklich bewusst.
#2: Lando Calrissian – der König des Sabacc-Spiels
Lando Calrissian ist nicht nur einer der schillerndsten Charaktere aus „Star Wars“, sondern auch der wohl charmanteste Glückspilz der Galaxis. Als Glücksspieler und Draufgänger scheint er immer auf der Gewinnerseite zu landen – auch wenn es mal brenzlig wird.
Sein größter Coup? Der Gewinn des Millennium Falken in einem Sabacc-Spiel. Dass er dabei mit einem Augenzwinkern durchkommt, ist Teil seines Charmes. Doch Landos Glück endet nicht bei Spielkarten. Als General der Rebellion übernimmt er in „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ die Führung der Schlacht von Endor und schafft es, trotz heftiger Gefechte unversehrt davonzukommen.
Ob man das noch Zufall nennen kann? Landos Stil, jede Herausforderung mit einem Lächeln zu meistern, macht ihn zu einem unvergleichlichen Glückspilz – und einem echten Publikumsliebling.
#3: Harry Potter – der Junge, der immer wieder überlebte
Harry Potters Glück beginnt mit einer Tragödie: dem Mord an seinen Eltern. Doch schon in diesem Moment greift eine unsichtbare Macht ein, die ihn beschützt. Lily Potters Opferhandlung sorgt dafür, dass Voldemorts tödlicher Fluch nicht wirkt. Damit beginnt eine Lebensgeschichte voller wundersamer Rettungen und glücklicher Fügungen.
Obwohl Harry sich stets in gefährlichen Situationen wiederfindet – sei es beim Kampf gegen einen Basilisken oder beim finalen Duell mit Voldemort – scheint immer etwas oder jemand einzuspringen, um ihn zu retten. Fawkes, der Phönix, liefert ihm im zweiten Teil beispielsweise genau im richtigen Moment das Schwert von Gryffindor. Etliche Male entrinnt er nur knapp dem Tod, auch wenn Voldemort damit gar nichts direkt zu tun hat. Man denke nur an seinen Kampf gegen den Drachen beim Trimagischen Turnier.
Harrys Glück ist jedoch auch oft Teamarbeit und gerade diese Unterstützung zeigt, dass Glück manchmal aus den Menschen um einen herum kommt. Freundschaft besiegt das Böse. Das ist doch eine tolle Botschaft.
#4: Jack Sparrow – der Pirat, der immer wieder entkommt
Jack Sparrow ist der Inbegriff des charmanten Chaos. Während andere Piraten durch brute Stärke oder clevere Pläne glänzen, lebt Jack von seinem Glück – und seiner Fähigkeit, jede Situation zu drehen. Egal wie aussichtslos es scheint, Jack landet immer auf den Füßen.
Sein erster Auftritt in „Fluch der Karibik“ ist ein Paradebeispiel: Er segelt auf einem sinkenden Boot in den Hafen und schafft es trotzdem, elegant auf dem Steg zu landen. Doch Jacks Glück geht weit über slapstickartige Einlagen hinaus.
Sein Talent, den Lauf der Dinge zu seinem Vorteil zu wenden, ist fast schon übernatürlich. Gegner scheitern, Schätze finden sich und selbst eine Flucht aus dem Reich der Toten scheint für ihn möglich.
Jack zeigt, dass Glück nicht immer nur Zufall ist. Manchmal braucht es auch eine ordentliche Portion Dreistigkeit und die Fähigkeit, Risiken einzugehen, die andere nie wagen würden.
#5: Homer Simpson – der König des Zufalls
Wenn es um Glückspilze in der Popkultur geht, darf Homer Simpson nicht fehlen. Während Forrest Gump zumindest durch seine Güte und Ehrlichkeit beeindruckt, scheint Homers Glück vor allem in einem zu wurzeln – dem puren Chaos. Er stolpert von einer Katastrophe in die nächste und kommt trotzdem immer wieder heil davon.
In „Die Simpsons – Der Film“ wird das besonders deutlich. Homer ist ein Glückspilz und schafft es, die gesamte Stadt Springfield in eine Umweltkatastrophe zu stürzen, nur um am Ende derjenige zu sein, der alles wieder richtet. Dabei nimmt er selten bewusste Entscheidungen – seine Rettungsaktionen geschehen meist aus Versehen.
Was Homer so besonders macht, ist, wie sehr sein Glück mit seiner Persönlichkeit harmoniert. Er ist die personifizierte Nachlässigkeit und genau darin liegt seine Stärke. Während andere sich den Kopf zerbrechen, stolpert Homer durch die Probleme – und landet am Ende immer wieder auf den Füßen.
Was macht Glückspilze so faszinierend?
Das Besondere an diesen Figuren ist, dass ihr Glück oft mehr ist als nur Zufall. Es zeigt, wie Geschichten mit Charme, Chaos und Zufällen spielen können, um uns zu unterhalten – oder manchmal auch zu inspirieren. Forrest Gump lehrt uns, wie wichtig es ist, einfach weiterzulaufen, egal was passiert.
Lando Calrissian erinnert daran, dass auch im größten Risiko eine Chance steckt. Harry Potter zeigt, dass selbst die dunkelsten Zeiten von einem Lichtstrahl erhellt werden können. Jack Sparrow beweist, dass auch inmitten von Chaos Magie liegen kann. Und Homer Simpson? Nun, der zeigt einfach, dass man manchmal das Leben nicht zu ernst nehmen sollte.
Ob diese Glückspilze uns nun zum Lachen bringen oder uns an die kleinen Wunder des Lebens erinnern – sie bleiben unvergessen. Denn eines ist klar: Glück gehört zum Leben dazu und manchmal braucht man nur die richtige Einstellung, um es zu erkennen.