Gebrauchtes Handy kaufen: Darauf sollten Sie achten!

Ein Smartphone oder zumindest altes Handy besitzt heute fast jeder. Man könnte die heutige Zeit auch das Zeitalter der Handys nennen. Das liegt natürlich auch daran, dass immer wieder neue Geräte auf den Markt kommen, die über neue Techniken verfügen und daher Anreize zum Kauf bieten. Viele Menschen lieben ihr Smartphone, kaufen sich aber in aller Regelmäßigkeit neue Geräte. Doch der Neukauf ist gar nicht immer die beste Idee. Das hat preisliche Gründe, aber auch ökologische. Der Gebrauchtmarkt für Handys ist groß. Allerdings gibt es beim Kauf gebrauchter Handys auch einiges zu beachten. Was das genau ist, können sie hier erfahren.

Warum ein altes Smartphone kaufen?

Die Frage ist natürlich erst einmal berechtigt, warum sie sich ein altes Smartphone kaufen sollten. Oder vielmehr: Wann eignet sich der Kauf eines gebrauchten Handys? Selbst wenn sie immer die neueste Technik haben wollen, kann es zum Teil sinnvoll sein, ein paar Monate zu warten, um den Gebrauchtmarkt zu checken. Oftmals lassen sich so einige Euro im Preis einsparen. Geld ist also ein wesentlicher Faktor. Ein weiterer ist der, wenn es sich um ein Einsteigergerät handeln soll. Beispielsweise für das Kind, das sein erstes Handy bekommt und es vor allem der Erreichbarkeit dienen soll. Auch Zweitgeräte müssen nicht immer brandneu sein. Grundsätzlich gibt es natürlich auch gute ökologische Gründe. Gebrauchte Geräte zu nutzen, mindert die Produktion neuer Geräte, die schließlich Energie in der Herstellung verbrauchen.

Wie alt sollte ein gebrauchtes Smartphone sein?

Es gibt eine große Spannweite bei gebrauchten Handys, entsprechend gibt es auch klare Unterschiede und nicht jedes Gerät ist gleichermaßen geeignet. Natürlich gibt es auch gebrauchte Handys für wenige Euro, die aber auch schon teilweise bis zu 20 Jahre auf dem Buckel haben können und entsprechend absolut alles andere als modern sind. Ältere Geräte eignen sich dann, wenn sie wirklich nur telefonieren und vielleicht SMS schicken wollen.

Handelt es sich aber um ein Smartphone mit Software sollte das Gerät nicht älter als 2 bis 3 Jahre sein. Der Grund ist in der Software zu suchen, die regelmäßige Sicherheitsupdates benötigt. Ältere Geräte werden oftmals nicht unterstützt. Hilfreich kann es hier sein, wenn sie auf bekannte Marken bzw. Hersteller setzen, die meist längere Zeit Updates für ältere Geräte liefern. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass der Akku ausgetauscht werden kann, denn dieser hat meist nach 1-2 Jahren schon deutlich an Kapazität verloren.

Einwandfreier Betrieb kann selten garantiert werden

Gebrauchtes Smartphone mit Garantie kaufenGrundsätzlich klingt es nach einer guten Sache, sich gebrauchte Geräte zu kaufen. Es kann sogar in ökologischer Hinsicht vorbildlich sein. Doch es gibt natürlich auch Gründe, die dagegen sprechen. Der Hauptgrund ist, dass sie niemals genau wissen können, wie gut das gebrauchte Gerät noch funktioniert. Gerade moderne Smartphones sind sehr feinsinnige Geräte und die Technik wird meist nicht darauf ausgelegt, wirklich repariert werden zu können. Da kann sich schnell der Akku eines gebrauchten Gerätes aufblähen oder auch die Software spinnen. Da das alte Gerät bereits in Betrieb war, müssen sie also auch für sich mit einer kürzeren Laufzeit planen. Besonders aufpassen müssen sie, wenn sie wirklich von privat kaufen und es keinerlei Garantie gibt, besser ist es bei einem Händler zu kaufen, der wenigstens ein paar Monate Garantie gibt oder bei Nichtgefallen das Handy zurück nimmt. Vorsichtig sollten sie in jedem Fall sein, wenn ein Handy-Schnäppchen sehr verlockend ist und beinahe schon zu schön, um wahr zu sein.

Wie Geld mit einem gebrauchten Handy gespart werden kann

Eine der wichtigsten Fragen ist sicherlich, wie viel Geld sich mit gebrauchten Handys sparen lässt. Das hängt immer davon ab. Der wesentliche Grund ist, wie alt das Gerät ist. Je älter ein Gerät ist, desto weniger müssen sie dafür bezahlen. Allerdings gibt es dann auch weniger Funktionen und geringere Sicherheit. Was den Kauf von Geräten angeht, die auch noch regulär auf dem Markt zu erwerben sind, lässt sich meist dann Geld sparen, wenn beispielsweise ein Gerät Gebrauchsspuren hat und daher im Wert gemindert ist. Was Geräte der jüngsten Jahre angeht, lassen sich sicherlich im Durchschnitt bis zu 20€ einsparen. In jedem Fall sollten sie also auch immer den Neupreis checken, um zu sehen, ob es sich wirklich um ein Schnäppchen handelt.

Wo gebrauchtes Handy kaufen?

Das Internet bietet natürlich ungeahnte Möglichkeiten, wenn es um den Kauf gebrauchter Geräte geht. Sie können über Kleinanzeigen und eBay gebrauchte Geräte von Privatpersonen kaufen, ebenso gibt es aber auch Händler, die gebrauchte Ware anbieten. Beispielsweise auch auf rebuy.de. Solche Portale können sich aber auch sehr voneinander unterscheiden. Manche setzen darauf, die Ware ausdrücklich zu prüfen und eine Gewährleistung zu erteilen, die über den gesetzlichen Rahmen hinausgeht. Es gilt immer: Privatkäufer müssen ihnen keine Garantie geben. Händler hingegen müssen die Funktionalität des Gerätes gewährleisten. Hier einge Händler die gebrauchte Handys mit Garantie verkaufen:

amazon-warehouse-deals

www.amazon.de

rebuy

www.rebuy.de

congstar-gebrauchtes-handy

www.congstar.de

Verkäufer richtig einschätzen können

gebrauchtes Handy beim Händler kaufenEin gebrauchtes Handy kann zuweilen immer noch einige hundert Euro kosten, weshalb sie sich des Kaufes sicher sein sollten. Oder zumindest der Seriosität des Händlers. Achten sie auf Bewertungen des Händlers, außerdem auch auf die Zahlungsmethoden. Kann nur per Vorkasse gezahlt werden, ist Vorsicht geboten. Auch die Präsentation der Geräte ist aussagekräftig. Gibt es ausreichend Informationen zu dem gebrauchten Gerät, beispielsweise auch in Form von Bildern, um etwaige Gebrauchsspuren zu dokumentieren? Besondere Vorsicht ist geboten, wenn sie im Ausland und spezial in Nicht-EU Ländern einkaufen. Ausländische Anbieter können zuweilen schwerer einzuschätzen sein, entsprechend sollten sie darauf genauer achten. Auch gilt beim Kauf im Ausland, das Kosten für den Zoll anfallen kann, was die Sache wesentlich verteuern kann.

Auch gebrauchte Geräte haben Garantie

Im besten Fall hat ein Gerät eine Garantie, sodass sie im Zweifelsfall das Gerät zurückgeben oder umtauschen können. Privatverkäufer können jegliche Gewährleistung von sich weisen. Anders sieht es bei Händlern aus. Die gesetzlichen 24 Monate Gewährleistung können durchaus auf 12 Monate gedrückt werden. Näheres dazu finden sie in den AGB. Es spricht natürlich auch für einen Händler, wenn er die Gewährleistungszeit sogar noch nach oben schraubt. Wenn sie bei Privatverkäufen ausschließen möchten, dass sie gestohlene Ware erwerben, sollten sie auf das Mitschicken der Originalverpackung und Rechnung bestehen.

Die Alternative: Reparieren statt kaufen

altes Handy reparieren statt kaufenWenn sie aus ökologischen Gründen lieber ein gebrauchtes Handy kaufen wollen, statt zur Neuware zu greifen, ist das natürlich löblich. Es gibt aber aus Sicht des Umweltschutzes durchaus noch eine Option, die sogar noch schonender sein kann. Die Rede ist dabei von der Reparatur. Die kommt freilich nicht immer infrage. Manche Geräte lassen sich kaum noch reparieren, bei anderen können die Kosten der Reparatur den Neukauf sogar übersteigen – oder zumindest den Kauf des gebrauchten Gerätes. Aber darüber können sie sich auch informieren lassen. In Reparaturcafés können sie sich darüber informieren, was aus ihrem alten Gerät noch herauszuholen ist.

Fazit zu Gebrauchtes Handy kaufen

Es mangelt nicht an neuen Smartphones, die jährlich auf den Markt kommen. Ebenso aber gibt es aber auch einen großen Markt für gebrauchte Ware. Das ist auch erst einmal eine gute Sache, da es sinnlos wäre, alte Geräte einfach nicht mehr zu benutzen oder gar wegzuwerfen. Oftmals funktionieren alte Geräte auch tadellos und sind dazu noch im Preis günstiger. Doch die Frage ist eben auch, welche Ansprüche sie hegen. Je nach Alter schwinden Komfort, Funktionen und die Sicherheit, weshalb die Frage berechtigt ist, ob sie dann nicht an der falschen Stelle sparen. Sie sollten auf Händler achten, die gute Bewertungen haben und möglichst geprüfte Geräte anbieten. In jedem Fall sollten sie aber auch schauen, was der Neupreis ist, um einen Vergleich anstellen zu können. Sparen sie nur wenige Euro ein, lohnt sich der Kauf des gebrauchten Gerätes weniger.

X