Hochstühle im Test » auf Augenhöhe mit dem Baby
Noch während des ersten Lebensjahres können Babys meist schon alleine sitzen und wollen natürlich auch nichts verpassen, wenn die Erwachsenen am Tisch sitzen. Der Hochstuhl ist die ideale Lösung, damit die Kinder mit am Tisch Platz nehmen können, ohne immer auch gleich verschwinden zu können. Es ist sogar wichtig, so können die Kinder die Bindung zum Rest der Familie haben und haben nicht immer nur den Blick von unten nach oben. Ein Hochstuhl ist prinzipiell eine einfache Sache, aber natürlich gibt es auch Unterschiede in den Ausführungen und Arten. Und gerade das Thema Sicherheit spielt eine große Rolle. Ein Hochstuhl muss sicher stehen und darf nicht umfallen. In diesem Artikel erfahren sie alles Wichtige zum Thema und worauf sie beim Kauf achten sollten. Ebenfalls finden Sie bei uns eine schöne Auswahl an Kinder und Familien Filme sowie geeignete Zeichentrick bzw. Animationsfilme.
Was ist ein Hochstuhl?
Der Hochstuhl ist eine Erfindung, die exakt auf kleine Kinder und Babys zugeschnitten ist. Der Stuhl ist dafür gedacht, dass Kinder einerseits sicher sitzen können, andererseits aber auch erhöht. So können Babys auch schon im Alter von nur einem Jahr oder weniger mit am Tisch sitzen und müssen nicht das Gefühl haben, außen vor gelassen zu werden. Ferner sind Hochstühle auch praktischerweise mit kleinen Tischplatten ausgestattet, auf denen das Essen für die Babys gestellt werden kann.
Ein Hochstuhl ist keine komplizierte Konstruktion, aber natürlich ist es enorm wichtig, dass die Details stimmen. Das bedeutet, dass die Sicherheit gewährleistet sein, sich das Baby aber auch wohlfühlen muss.
Wie funktioniert ein Hochstuhl?
Ein Hochstuhl besteht im Wesentlichen aus zwei verschiedenen Teilen. Zum einen sind da die Stuhlbeine, zum anderen die Sitzfläche. Die ist bei einem Hochstuhl aber nicht einfach nur eine Fläche, sondern ein wirklicher Sitz, in den das Kind gesetzt werden kann. Die Beine werden unter der Tischplatte hindurchgeschoben, sodass das Baby nicht einfach herausrutschen oder verschwinden kann. Es gibt zudem auch Modelle, die zusätzlich über Gurte verfügen, um die Sicherheit zu erhöhen. Bei manchen Stühlen kann die Höhe verändert werden, andere hingegen sind fest. Auch kann teilweise die Tischplatte abgenommen werden. Es gibt auch mobile Modelle, die zusammengeklappt werden können und so für unterwegs dienlich sind.
Vorteile von einem Hochstuhl
Hochstühle sind vollkommen normal geworden, sodass sich schnell erklären lässt, worin die Vorteile der Anschaffung liegen. Letztendlich handelt es sich ja einfach nur um eine Sitzgelegenheit für das Baby oder Kleinkind, das sonst nicht auf dem normalen Stuhl sitzen kann. Insofern ermöglicht ein Hochstuhl zunächst erst einmal, dass das Kind überhaupt mit am Tisch sitzen kann.
Aber die Vorteile werden noch konkreter. Zum einen kann das Kind nicht einfach so aus dem Hochstuhl heraus, entsprechend müssen sie als Eltern nicht permanent darauf achten, ob das Kind abhaut. Ferner hilft es auch bei den Mahlzeiten, da die Stühle mit Tischflächen ausgestattet sind, auf denen das Essen gestellt werden kann. Hochsitze für Kinder lassen sich meist auch einfach reinigen, da natürlich immer mal etwas daneben gehen wird.
- Das Kind kann mit am Tisch sitzen
- Baby befindet sich auf Augenhöhe
- Leichter bei Mahlzeiten
Nachteile von einem Hochstuhl
Die Frage ist natürlich zunächst, ob sie überhaupt einen Hochstuhl brauchen. Wenn ja, wird er ihnen auch gute Dienste leisten. Allerdings gibt es auch kleinere Nachteile, die zu beachten sind. Ein Hochstuhl ist manchmal sogar sperriger als ein normaler Stuhl und natürlich kann sich an der Stelle dann auch niemand auf einen normalen Stuhl setzen. Gerade in einer beispielsweise kleinen Küche kann es da schon mal etwas enger werden.
Ferner sind Hochsitze meist nur für Kleinkinder und Babys gedacht bzw. müssen sie beim Kauf darauf achten, dass nicht jeder Stuhl gleichermaßen für jedes Kind geeignet ist. Und natürlich spielt auch die Sicherheit eine Rolle. Wenn sie ein sehr billiges oder auch ein gebrauchtes Modell kaufen, kann es sein, dass die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann.
- Sperriger als normaler Stuhl
- Meist nur für sehr kleine Kinder geeignet
- Billige Modelle nicht immer sicher
Unterschiede bei Hochstühlen
Es gibt unterschiedliche Formen von Hochstühlen, die sich in erster Linie auch an die Größe der Kinder richten. Normale Mehrzweck-Hochstühle können für Babys ab ungefähr 8 Monaten genutzt werden und richten sich vor allem an Kleinkinder. Die Stühle sind für die Kinder besonders bequem, da es passende Sitzschalen gibt. Zudem sind sie meist mit Gurten ausgestattet. Die Stühle sind auch einklappbar und bieten einen sicheren Stand. Allerdings eben nur für Kleinkinder.
Eine weitere Möglichkeit sind die Treppen-Hochstühle, die nicht einfach nur vier Beine haben, sondern an eine Art kleine Treppe erinnern. Hier sitzt das Kind dann auf einer größeren Fläche, also eine nicht exakt ergonomischen Form. Daher sind Treppen-Hochstühle auch für ältere Kinder geeignet und bieten eine sehr hohe Kippsicherheit. Darüber hinaus gibt es auch Kombi-Modelle, die auch wieder eher für Kleinkinder gedacht sind. Diese Kombinations-Hochstühle haben den Zweck, nicht nur als Hochstühle zu fungieren. Sie können sowohl als hohe, aber auch als niedrige Stühle dienen. Zudem können sie auch zu Kindertischen gewandelt werden.
- Treppen-Hochstuhl auch für ältere Kinder
- Mehrzweck-Hochstuhl für kleinere Kinder
- Kombinations-Hochstuhl für mehr Flexibilität
Normen und Sicherheit beim Hochstuhl
Wenn es um Geräte geht, die für Kinder und Babys gedacht sind, muss die Sicherheit über allem stehen. Gerade ein Hochstuhl kann sehr gefährlich sein, wenn er einfach umkippt. Es gibt daher verschiedene Normen, die bei solchen Geräten erfüllt sein müssen. Dazu gehört auch die EU-Norm EN 14988, die besagt, dass ein Stuhl standfest und kippsicher sein muss. Entsprechend sollten sie beim Kauf darauf achten, ebenso auf das GS-Zeichen. Ein TÜV-Siegel gibt zusätzliche Sicherheit.
Doch alle Sicherheit des Stuhls bedeutet nicht, dass Kinder unbeaufsichtigt gelassen werden können. Typische Gefahren lauern beim Verhalten des Kindes. Beispielsweise kann es sich vom Tisch wegstoßen und damit den Stuhl zu Fall bringen oder auch versuchen, sich aus dem Stuhl aufzurichten. Ein Hochstuhl ist also keine Abstellfläche für Kinder, die jegliche Aufsicht überflüssig macht. Auch wenn ein Kinder Tablet auf der Tischablage positioniert wird, ist vorsicht geboten.
Bekannte Hersteller vom Hochstühlen
Am Markt gibt es einige Hersteller, die Hochstühle im Angebot haben und teilweise auch mehrere Modelle. Es lohnt bei Hochstühlen durchaus auf bekannte Marken zu achten bzw. beim Kauf vorsichtig zu sein, wenn es unbekannte Marken sind, über die wenig bekannt ist. Das gilt vor allem auch beim Kauf über das Internet, wenn beispielsweise aus Fernost oder dergleichen bestellt wird. Bekannte Hochstuhl-Hersteller sind beispielsweise Hauck, Safety 1st, roba, Tripp Trapp und LADUO. Von diesen Herstellern lassen sich schon gute und meist auch nicht allzu teure Hochsitze für Babys und Kinder finden. Weitere Hersteller sind Peg Perego, Stokke und Kinderkraft.
Was beim Kauf von einem Hochstuhl beachten?
Ein Kinder Hochstuhl kann sowohl im stationären Handel als auch im Internet gekauft werden. Der Kauf vor Ort hat natürlich den Vorteil, dass der Stuhl direkt angefasst und begutachtet werden kann. Kinder- und Babyfachgeschäfte führen meist auch eine gute Auswahl. Ohne Frage ist die Auswahl aber im Internet größer. Preislich fangen die Stühle ab ungefähr 50 Euro an. Beim Kauf sollten sie vor allem erst einmal auf ihr Kind achten. Denn der passende Hochstuhl orientiert sich an Alter und Größe des Kindes.
Sicherheit und Preis sind Faktoren, die natürlich immer eine Rolle spielen, aber ansonsten gilt: Der Hochstuhl muss für das Kind passen. Die Größe ist ein sehr wichtiger Faktor. Ein Mehrzweck-Hochstuhl eignet sich eher für kleinere Kinder, der Treppen-Hochstuhl kann auch für Kinder bis zum Grundschulalter genutzt werden. Achten sie beim Kauf auch unbedingt auf die Einhaltung der EU-Norm EN DIN 14988. Auch können Rezensionen im Internet von anderen Kunden hilfreich sein, um sich ein Bild zu machen. Ferner können auch offizielle Tests wie von Stiftung Warentest oder Ökotest hilfreich beim Kinderstuhl Kauf sein.
Stifung Warentest Hochstuhl
Kinderstühle und Hochstühle werden immer mal wieder getestet. So gibt es auch einen Stiftung Warentest zum Thema Hochstuhl. Modelle wie der Tripp Trapp von Stokke konnten sehr gute Ergebnisse erzielen. In der Regel sind die meisten Hochstühle sicher, allerdings kommt es auch immer auf die Details im Umgang damit an. Gute Modelle kann es schon ab 60 Euro geben, ebenso aber auch bei Preisen von mehreren hundert Euro.
Tests hat es zudem auch von Ökotest gegeben. Hier konnten nur wenige Modelle gute Leistungen erzielen. Wichtig bei solchen Tests sind auch die Details. Auch bei Ökotest war Tripp Trapp von Stokke weit vorne. Ebeso das Modell Alpha Plus von Hauck.
Fazit zum Hochstuhl Vergleich und Test 2023
Es ist eigentlich keine Frage mehr, ob ein Hochstuhl praktisch ist. Wenn sie ein Kleinkind bzw. Baby haben, kann ein Hochstuhl oder Kinderstuhl enorm praktisch sein. Gerade dann, wenn es um die Mahlzeiten geht. Aber auch so kann das Kind durchaus im Hochstuhl sitzen, sodass sie besser ein Auge darauf haben können. Preislich gehen Modelle ab 50 Euro los, die auch durchaus schon gute Testergebnisse erzielt haben.
Beim Kauf sollten sie vor allem darauf schauen, was ihr Kind überhaupt für einen Hochstuhl benötigt. Die Größe spielt eine wesentliche Rolle. Unterschieden wird vor allem zwischen Mehrzweck-Hochstühlen mit Sitzpolster, die für kleine Kinder genutzt werden können, und Treppen-Hochstühlen. Letztere sind etwas ungemütlicher für das Kind, aber auch für größere Kinder geeignet. Hochstühle können im Baby- und Kinderfachgeschäft sowie im Internet gekauft werden.