Gemeinsames Symposium der Rechtsmediziner 2017 in Düsseldorf
In Düsseldorf kam es jetzt zu einer großen Veranstaltung, die sich aus zwei Säulen zusammensetzte. Das war einmal das 10. Internationale Symposium Fortschritte in der Rechtsmedizin und einmal die 96. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Über mehrere Tage im September trafen sich mehr als 600 Rechtsmediziner, die sich bei diesem Symposium vor allem mit den Folgen von Flucht und Migration beschäftigt haben. Genauere Informationen zum mehrtägigen Event gibt es in diesem Artikel.
Symposium und Jahrestagung der Rechtsmedizin in Düsseldorf
Gleich zwei Veranstaltungen wurden zusammengelegt, da sie natürlich thematisch auch aus einem Guss sind. Zum einen war es das 10th International Symposium Advances in Legal Medicine und außerdem die 96th Annual Conference German Society of Legal Medicine. Das gesamte Symposium fand vom 11. bis zum 15. September 2017 in Düsseldorf statt. Genauer gesagt an der Heinrich Heine Universität, auch wenn es Exkurse nach Köln gab. Das rein wissenschaftliche Programme wurde jedoch nur an der Universität in Düsseldorf abgehandelt. Veranstaltet wurde das Symposium einmal von der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin und der Japnischen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Auf der offiziellen Webseite gab es im Vorfeld alle wichtigen Informationen zur Anmeldung und Teilnahme.
Vorsitzende des Symposiums waren Professorin Dr. med. Stefanie Ritz-Timme vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Düsseldorf und Professor Dr. med. Markus Rothschild vom Institut für Rechtsmedizin von der Universität Köln. Es war auch ein Symposium, für das sich kommerzielle Anbieter anmelden konnten, um vor Ort eine Ausstellung der Angebote zu machen. Ausgerichtet und organisiert wurde die mehrtägige Veranstaltung von Conventus Congressmanagement aus Jena. Im letzten Jahr traf sich die Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin in Heidelberg.
Das Programm der Veranstaltung 2017
Das hat handfeste Gründe. Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen und um Asyl beten, geben immer wieder mal an, dass sie im Ursprungsland gefoltert worden sind. Hier müssen Prüfungen stattfinden, um die Opfer zu schützen. Folteropfer haben körperliche und psychische Leiden hinter sich, die zu starken Traumata führen können und entsprechend behandelt werden müssen und selbstverständlich asylwürdig sind.
Die Schilderungen und Spuren lassen die meisten Krimis verblassen. Ausgedrückte Zigaretten auf der Haut, verschiedene Flüssigkeiten über den Körper geschüttet, darunter auch ätzende. Schläge mit Stöcken und Drahtkordeln. Besonders schwer sind hingegen Schlafentzug und Waterboarding zu erkennen, denn diese Methoden hinterlassen keine körperlichen Spuren.
Große Herausforderungen der Mediziner
Die Mediziner werden vor große Aufgaben gestellt, damit die wirklichen Opfer schnelle Hilfe erhalten und nicht noch lange bürokratische Prozesse über sich ergehen lassen müssen. Auch bei der Einschätzung des Alters werden Rechtsmediziner immer häufiger um Einschätzungen gebeten. Es ist erstaunlich, welche Rückschlüsse sich durch ganz verschiedene Körperteile schließen lassen. Allerdings sind Einschätzungen des Alters auch schwierig und nicht immer eindeutig. Entsprechend müssen neue Methoden gefunden werden. Um diese und weitere Themen ging es in diesem Jahr auf dem Symposium in Düsseldorf.
Das Fach der Rechtsmedizin
Die Rechtsmedizin, die auch als Gerichtsmedizin oder Forensische Medizin bezeichnet wird, hat sich als Hilfswissenschaft für juristische Fälle entwickelt. Es werden Fälle untersucht, die im Zusammenhang mit Rechtsfragen auftreten. Klassischerweise fällt darunter der Mord, was wohl jeder Fan von Krimis allzu gut weiß. Dabei setzt sich die Rechtsmedizin aus verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen zusammen. Dazu gehören unter anderem die Obduktion, die Pathologie, die Biopsie und auch die Traumatologie.
Die Ursprünge der Rechtsmedizin gibt es vereinzelt schon über die letzten Jahrhunderte verteilt, wenn sie sich auch erst in ihrer heutigen Form ungefähr seit dem 19. Jahrhundert als eigenständige Disziplin herauskristallisiert hat. Aufgrund der Flüchtlings- und Folterthematik erweitert sich das Feld der Rechtsmediziner derzeit, sodass auch Forschung ein wesentliches Thema ist.
Fazit zum Symposium der Rechtsmediziner 2017
Gleich zwei Veranstaltungen wurden in diesem Jahr in Düsseldorf abgehalten. Neben dem 10. Internationalen Symposium für Fortschritte in der Rechtsmedizin war das auch die 96. jährliche Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Vom 11. bis zum 15. September 2017 traf man sich in Düsseldorf an der dortigen Universität und besprach verschiedene Aspekte der Rechtsmedizin. Als Hauptthema der diesjährigen Konferenz ging es um Flüchtlinge, von denen nicht wenige Folter erleiden mussten. Diese Fälle müssen eingeschätzt und bewertet werden, um die wirklichen Opfer zu erkennen und ihnen helfen zu können. Allen voran mit schnellem und unkompliziertem Asyl. Die Rechtsmediziner müssen sich mit diesen Fragen und Folgen der Folter beschäftigen. Die Relevanz der Disziplin ist also so wichtig wie selten zuvor.