Wer die deutsche Geschichte betrachten will, muss dafür über ein Jahrtausend zurückschauen. Von der alten Geschichte über das Mittelalter bis hin zur modernen Bundesrepublik – alles dazu in diesem Artikel.
Das Voynich-Manuskript ist eines der faszinierendsten und ungelösten Rätsel der Geschichte. Dieses Buch aus dem 15. oder 16. Jahrhundert ist mit einer geheimnisvollen Schrift und seltsamen Illustrationen versehen und wurde bis heute noch nicht vollständig entschlüsselt.
Die Himbeere (wissenschaftl. Rubus idaeus) ist ein wahrer Alleskönner. Nicht nur das Himbeeren lecker schmecken, auch die gesundheitlichen Aspekte können sich sehen lassen. Im Artikel widmen wir uns dieser Wunderwaffe der Natur ausführlich.
Mindestens seit einigen Jahren gibt es laute Einwanderungsdebatten, die teilweise sehr emotional geführt werden. Hilfreich kann dabei ein Rückblick und die Übersicht auf das Thema insgesamt sein. Wichtiges zum Thema in diesem Artikel.
Der ASCII-Code ist aus der Geschichte der Digitalisierung nicht wegzudenken. Die meisten dürften ihn benutzt haben, ohne es vielleicht zu wissen. Alles zu den faszinierenden ASCII-Zeichen in Bits und Bytes gibt es in diesem Artikel zu erfahren.
Technische Geräte sind nicht ohne die entsprechende technische Dokumentationen denkbar. Dazu gehören auch die klassischen Anleitungen, die jeder kennt. In diesem Artikel gibt es mehr dazu zu erfahren.
Die komplexen Strukturen des menschlichen Gehirns sind der zentrale Forschungspunkt der Bernstein Zentren und des Nationalen Bernstein Netzwerk für Computational Neuroscience. Regelmäßig finden Konferenzen statt. Mehr dazu in diesem Artikel.
Sportwetten können nicht nur Spaß machen, sondern auch Gewinne bringen. Aber dafür braucht es einige Dinge, die es zu beachten gilt. Wir verraten wie sie richtig wetten lernen und somit mehr Erfolg haben.
Im Journalismus geht es um mehr als nur das Verfassen oder Vorlesen von Texten. Es geht um die Versorgung mit Informationen, die wahr sein müssen. Der Wegweiser Journalismus bietet eine Orientierung.
Die kognitive Ethologie ist ein faszinierendes Teilgebiet der Verhaltensforschung, das die Grenzen unseres Verständnisses von Denkprozessen und Meinungsbildung bei Tieren erweitert. Während die traditionelle Ethologie das Verhalten von Menschen und Tieren erforscht, richtet die kognitive Ethologie den Fokus auf die geistigen Fähigkeiten der Tiere. Die Bedeutung dieser Forschung erstreckt sich von der Biologie bis hin zur Ethik.