Nordlichter Film – skandinavisches Kino ganz groß

Wenn es um den Norden von Europa geht, schaut man auf die Länder Finnland, Schweden und Norwegen, aber natürlich auch auf Island und Dänemark. Alle fünf Länder haben viel zu bieten, was vor allem auch für die Kinolandschaft gilt. Filme aus dem Norden haben eine besondere Sprache und wurden in den letzten Jahren immer beliebter.

Nordlichter Film - skandinavische Filme ganz groß

Unter anderem auch dank Nordlichter Film, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Filme aus diesen Ländern zu vertreiben. Dahinter steht Daniel Karg, der schon immer eine Leidenschaft für Kino und Film hatte und auch schon einige Male das Nordlichter Film Festival ausgetragen hat. Wer Lust auf interessante skandinavische Filme hat, sollte definitiv einen Blick auf die Auswahl werfen. Mehr zu Nordlichter findet ihr in unserem Fundstück der Woche.

Nordlichter: Verleih und Festival

Der Blick geht in Richtung Norden, denn dort gibt es viele besondere Filmproduktionen, die teilweise in der Masse der jährlichen Filme untergehen, die es aber definitiv wert sind, um entdeckt zu werden. Der Nordlichter Filmverleih hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, genauer hinzuschauen und Werke aus den Ländern Finnland, Schweden, Norwegen, Island und Dänemark in Deutschland zu vertreiben. Dabei richtet man den Blick insbesondere auf das neue skandinavische Kino, das immer wieder durch besondere Filme und Geschichten auf sich aufmerksam macht und so ein gutes Gegengewicht zu sonstigen Veröffentlichungen bietet.

Gründer Daniel Karg

Kino und Film Verleih aus dem NordenNordlichter wurde von Daniel Karg gegründet, der aus Hannover stammt und schon früh seine Leidenschaft für das Kino entdeckt hat. Entsprechend arbeitete er auch schon früh im „Anderen Kino“ in Lehrte, wofür er später auch die Programmreihen betreute. Es folgten eine Landwirt-Ausbildung, außerdem ein Studium der Soziologie, Politik und Geschichte in Hannover. In Berlin konnte er bei einem Filmverleih wichtige Erfahrungen sammeln. Später gründete er seine eigene Agentur „Kulturprojektor“ und übernahm in diesem Zusammenhang den Vertrieb für die Nordmedia, aber auch zahlreiche Kinos und Festivals.

Aufgrund der Liebe zum skandinavischen Kino kam Karg auf die Idee, einen eigenen Verleih zu gründen und auch ein eigenes Festival auf die Beine zu stellen. Damit wurde Nordlichter geboren. Erstmals fand das Nordlichter Filmfestival im Jahr 2015 statt. Es werden seitdem auf dem Festival zahlreiche interessante Filme aus Skandinavien gezeigt, die gleichzeitig auch über den Filmverleih für Kinos in ganz Deutschland bereitgestellt werden. Zahlreiche Kinos können die Filme aus dem Norden zeigen, was viele neue Perspektiven ermöglicht.

Skandinavisches Kino vorgestellt von Daniel Karg

Die besten Nordlichter Filme

Über die Jahre hat Nordlichter Filmverleih viele skandinavische Filme vertrieben. Folgend gibt es eine Auswahl von Filmen, die sich auf jeden Fall lohnen können.

Armo­murhaaja

Der Film „Armo­murhaaja“ (“Euthanizer”) kommt aus Finnland und wurde 2017 veröffentlicht. Erstmals in Deutschland wurde er mit Untertitel 2019 aufgeführt. Teemu Nikki führte Regie, Matti Onissmaa ist in der Hauptrolle zu sehen. Es geht um Veijo, der alleine im Wald lebt und gegen Bezahlung dafür sorgt, dass Haustiere verschwinden.

Was zunächst nach einem grausamen Akt aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als ein Akt des Mitleids. Ein interessanter Film, der auch als Parabel über die Menschlichkeit gelesen werden kann. „Armomurhaaja“ wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Unter anderem mit einem Oscar 2019.

Armo­murhaaja von Nordlichter Film Verleih

Lykke­lænder

Aus Dänemark und Grönland stammt der Film „Lykke­lænder“ („The Raven and the Seagull“). Die Dokumentation erschien 2016. Es handelt sich um einen Film, der auf kunstvolle Art das Verhältnis zwischen Dänemark und Grönland zeigt.

Regie führte Lasse Lau, der deutlich aufzeigt, dass die Geschichte dieser Beziehung auch von Abhängigkeit und Unterdrückung geprägt war. Das Ziel des Regisseurs bestand darin, das Schweigen zu diesem Thema zu brechen. 2018 konnte der Film den NORDIC:DOX Award gewinnen.

Lykke­lænder hat den NORDIC:DOX Award gewonnen

Laulu Koti-Ikävästä

Der in Finnland produzierte Film erschien 2012. „Laulu Koti-Ikävästä“ („Finnish Blood Swedish Heart“) handelt von dem Musiker Kai Latvaletho, der Gitarrist ist und eigentlich finnischen Rock spielt. Doch da Kai seine Kindheit in Schweden verbracht hat, verbindet ihn auch viel mit seiner alten Heimat.

Das verdeutlicht sich, als er eine Autotour nach Göteborg unternimmt. Mika Ronkainen führte bei dieser Dokumentation über Kai Latvalehto Regie. Der Film wurde bei vielen Festivals gezeigt. Unter anderem auf dem Dokufest Prizren im Kosovo, dem DocsBarcelona in Spanien und dem Tromsø International Film Festival in Norwegen.

Die Dokumentation Laulu Koti-Ikävästä von Nordlichter Film

Tryggð

Mit „Tryggð“ („The Deposit“) hat Ásthildur Kjartansdóttirs 2019 ein Debüt abgeliefert, das sich mehr als sehen lassen kann. Es geht um Gisella, die ihren Beruf bei einer Zeitung kündigt, um endlich bedeutende Dinge schreiben zu können. Sie widmet sich der Aufgabe, mehr über die Lebenssituation von Einwanderern zu erfahren.

In diesem Zug lernt sie Marisol, Abeba und deren Tochter Luna kennen. Bald lädt Gisella die Frauen dazu ein, gemeinsam in einem Haus zu wohnen. Doch damit gehen auch Herausforderungen einher, die mit Machtkämpfen und Gastfreundschaft zu tun haben. Der Film basiert auf der Buchvorlage von Auður Jónsdóttir.

Tryggð basierend auf der Buchvorlage von Auður Jónsdóttir

Jeg Er Din

2014 erschien der Film “Jeg Er Din” (“I am yours”). Das Drama aus Norwegen erzählt von Mina, die Tochter pakistanischer Einwanderer ist. Zunächst hatte sie in Pakistan eine Affäre mit einem Cousin, danach in Oslo, doch beides bringt nicht das erhoffte Glück. Bald lernt sie Jesper kennen, einen schwedischen Filmemacher, mit dem sie sich auf eine Fernbeziehung einlässt. Doch auch dieses Glück soll nicht lange halten.

Iram Haq führte bei diesem Film Regie, Amrita Acharia ist in der Hauptrolle zu sehen. Gezeigt wurde “Jeg Er Din” unter anderem beim Festival Woman in Cinema Seattle, der Norwegian Film Week in Moskau und beim Göteborg International Film Festival in Schweden.

Jeg Er Din begeisterte auf mehreren skandinavischen Filmfestivals

Fazit zu Nordlichter Film

Wenn es um skandinavische Filme im deutschsprachigen Raum geht, dann ist „Nordlichter Film“ ein wichtiger Akteur am Markt, der dafür sorgt, dass zahlreiche Filme hierzulande gesehen werden können. Gegründet wurde der Verleih von Daniel Karg aus Hannover, der schon früher eine Leidenschaft für Film und Kino entwickelte. Gleichzeitig mit dem Verleih wurde auch das Nordlichter Festival geboren, das jährlich eine Auswahl skandinavischer Filme zeigt. Man konnte über die Jahre viele interessante Filme vertreiben, die auch zahlreiche Preise gewinnen konnten. Filme wie „Jeg Er Din“ und „Armomurhaaja“ haben eine deutliche skandinavische Handschrift und eröffnen doch jedem Zuseher eine neue Perspektive.

X