Pflanzkübel selber machen » beste Tipps für Hobby Gärtner
Der Pflanzenkübel ist eine praktische Möglichkeit, um große Pflanzen unterzubringen, die nicht mehr in einen normalen Topf passen. Generell können sie im Baumarkt gekauft werden, ebenso aber auch in einem Online Shop. Das ist weniger Arbeit, kann aber durchaus ins Geld gehen. Dabei gibt es auch kostengünstigere Möglichkeiten.
Man kann einen Pflanzkübel für Garten und Terrasse kaufen, was auch sehr teuer sein kann, oder auch einfach einen selber bauen. Dabei gibt es ganz verschiedene Materialien und Möglichkeiten und man kann seiner Kreativität freien Lauf lassen. Es ist gar nicht so kompliziert. Wie man einen solchen Bau realisieren kann, gibt es in diesem Artikel zu erfahren.
Alles Wichtige zum Pflanzkübel
Letztendlich ist ein Pflanzkübel einfach nur ein sehr großes Gefäß, das eben sehr viel Platz bietet, um darin auch große Pflanzen unterzubringen. Das kann für den eigenen Garten praktisch sein, weil man vielleicht nicht überall Erdboden hat, aber auch für die eigene Terrasse. Gepflanzt werden kann darin alles Mögliche, ob nun Blumen oder auch Gemüse. Tomaten und Gurken lassen sich auch sehr gut in solchen Kübeln pflanzen. Ein Kübel voller Erde kann sehr schwer werden, sodass man sich vorher überlegen sollte, wo man ihn platziert. Selbst ungefüllt kann er schwer sein. Zudem gibt es auch unterschiedliche Materialien, ob nun Beton, Plastik, Edelstahl oder auch Lehm.
Gekauft werden können Pflanzkübel im Internet und auch im normalen Baumarkt. Kauft man den Kübel im Baumarkt, muss man auch über den Transport nachdenken. Denn manches Modell passt nicht so einfach in den Kofferraum oder auf den Rücksitz. Die Alternative kann dazu sein, dass man sich nur Materialien kauft und eben den Pflanzkübel selbst baut. Das ist gar nicht so kompliziert. Die Vorteile sind dagegen aber, dass man Geld spart, einen wirklich passenden Kübel für die gewünschte Stelle erhält und noch dazu mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung hat.
Pflanzkübel selber bauen – Schritt für Schritt
Letztendlich ist ein Pflanzkübel kein Hexenwerk. Zumindest in einer einfachen Form. Wer handwerklich etwas begabt ist, sollte entsprechend keine Probleme haben, einen solchen Pflanzkübel selber machen zu können.
Das Material für den Kübel
Im Falle eines Beton-Kübels braucht es Zement, Torf und Perlit. Für die Arbeiten selbst braucht es dann eine Schubkarre oder eine andere Möglichkeit, um den Beton anzurühren. Auch sollte man dabei stets mit Schutzhandschuhen arbeiten. Außerdem braucht es zwei Formen – eine kleinere und eine größere – die sozusagen das Grundgerüst bilden. Alternativ kann die Form auch gebaut werden. Dazu braucht es dann Holz. Wer den Kübel noch verzieren möchte, kann noch Kieselsteine oder andere Materialien kaufen.
Die Form wählen
Gießen und trocknen lassen
Loch in den Boden bohren
Weitere Möglichkeiten zum Pflanzkübel Bau
Letztendlich kann ein Pflanzkübel auf ganz verschiedene Arten und Weisen gebaut werden. Eine weitere sehr schöne und kostengünstige Möglichkeit besteht darin, den Kübel aus einem Holzkomposter zu bauen. Letzteres gibt es als Stecksystem im Baumarkt zu kaufen und kostet nicht viel. Dieser Komposter wird aufgebaut und im Anschluss mit Gewebe oder Vlies ausgelegt, sodass man alles mit Erde befüllen kann. Der Vorteil sind hier nicht nur die Kosten, sondern auch, dass der Kübel schnell aufgebaut und sofort einsatzbereit ist.
Häufige Fragen zum Pflanzkübel
Ob für den Garten oder die Terrasse – die Pflanzkübel sind beliebt, da sie vielseitig einsetzbar sind und viel Platz bieten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
Welcher Pflanzkübel für Tomaten?
Tomaten eignen sich sehr gut dafür, um in einem Kübel angebaut zu werden. Dabei spielt die Größe des Kübels keine besondere Rolle. Optimal ist, wenn er tief und breit ist. Auf diese Weise kann man mehrere Tomatenpflanzen nebeneinander anordnen. Wichtig ist zudem, dass Wasser ablaufen können muss. Die Aussaat sollte zwischen Mai und Juni erfolgen.
Welche Pflanzkübel sind winterfest?
Im Winter können manche Materialien stark beansprucht werden. Gerade bei Ton und Terrakotta muss man im Winter aufpassen. Winterfest sind vor allem die Materialien, in die kein Wasser eindringen kann. Dazu gehören Edelstahl, Kunststoffe oder auch Fiberglas. Auch Holz kann halten, muss aber regelmäßig gepflegt werden.
Welche Art Pflanzkübel für Terrasse?
Im Grunde braucht man nur bedingt darauf achten, für welchen Pflanzkübel man sich entscheidet, wenn man einen für die Terrasse sucht. Kübel aus Beton, Edelstahl, Kunststoff oder Holz haben keine Probleme, um auch einer starken Witterung standzuhalten.
Wie hoch ist ein Pflanzkübel?
Die Höhe eines Pflanz- oder Blumenkübels kann variieren und sich so perfekt den Ansprüchen anpassen. Ein Kübel kann auch einen Meter hoch sein. Selbst gebaute Kübel können natürlich noch höher sein. Ebenso gibt es auch niedrigere Modelle.
Fazit zu Pflanzkübel selber machen
Wenn man sich auf den Terrassen und in den Gärten des Landes umschaut, sieht man immer häufiger Pflanzkübel. Die werden auch gerne auf öffentlichen Plätzen oder vor Supermärkten genutzt. Sie sind praktisch, da sie ein großes Volumen haben und entsprechend viele Pflanzen beinhalten können. Sie sind vielseitig einsetzbar und es gibt sie in ganz vielen unterschiedlichen Formen und Materialien. Da sie meist nicht preisgünstig sind, kann es auch sinnvoll sein, selbst einen Pflanzkübel zu bauen. Das ist gar nicht so kompliziert und ist in wenigen Schritten getan. Die Materialien dafür kosten oft wesentlich weniger als ein neuer Pflanzkübel, der im Baumarkt oder online gekauft werden kann.