Schallzahnbürsten » strahlend weiße und gesunde Zähne!
Mit einer Schallzahnbürste können sie noch gesündere und weiße Zähne erhalten. Im Grunde ist die richtige Mundhygiene von der Geburt an enorm wichtig und hört auch bis ins hohe Alter nicht auf. Der Mundraum mit Zähnen hat tagtäglich jede Menge zu tun, ob nun beim Sprechen, Essen oder auch Lächeln. Es geht dabei nicht alleine nur um ästhetische Fragen, sondern auch um gesundheitliche Aspekte. Karies, Parodontose oder auch Mundgeruch sind ernstzunehmende Probleme, die die Lebensqualität einschränken können. Mehr noch können Zahnprobleme aber auch zu Kopf- und Rückenbeschwerden, ja sogar Problemen mit dem Herz führen. Umso wichtiger ist es auf die beste Qualität bei der Zahnpflege zu achten. Schallzahnbürsten haben einige Vorteile zur herkömmlichen Handzahnbürste. Erfahren sie in diesem Artikel alle wichtigen Aspekte zum Thema.
Was ist eine Schallzahnbürste?
Von elektrischen Zahnbürsten dürften die meisten gehört haben oder sogar schon welche benutzen. Schallzahnbürsten sind im Grunde auch elektrisch, funktionieren aber nach einem anderen Prinzip als herkömmliche Zahnbürsten dieser Art. Bei einer normalen elektrischen Zahnbürste wird der Kopf durch einen Motor bewegt. Die Schallzahnbürste hingegen lässt den Bürstenkopf schwingen. Die dann schwingenden Borsten reinigen die Zähne. Es ist also nicht der Schall selbst, der zur Zahnreinigung genutzt wird.
Einen Schritt weiter geht die Ultraschallzahnbürste, die tatsächlich den Schall unmittelbar zur Pflege der Zähne nutzt. Ultraschallzahnbürsten nutzen wesentlich höhere Frequenzen als normale Schallzahnbürsten. Tatsächlich werden mit ihnen die Zähne auch nur indirekt gereinigt. Hierbei reiben keine Borsten über die Zähne, sondern Tupfer sorgen dafür, dass Flüssigkeit bzw. eine spezielle Zahnpasta Schaumblasen erzeugt, die dann durch das Tupfen und den Schall zum Zerplatzen gebracht werden. Hierbei handelt es sich also um ein gänzlich anderes Wirkungsprinzip als bei den herkömmlichen Zahnbürsten.
Wie funktioniert eine Schallzahnbürste?
Letztendlich muss beim Zähneputzen Energie aufgewendet werden. Das ist auch bei der üblichen Handzahnbürste der Fall. Durch die Handbewegungen können die Zähne geputzt werden. Elektrische Zahnbürsten hingegen arbeiten sichtlich mit elektrischer Energie, die dann in mechanische umgesetzt wird. Ein Motor kommt ins Rotieren, wodurch sich auch der Bürstenkopf bewegt.
Schallzahnbürsten sind auch elektrisch, allerdings wird ein Schallwandler eingesetzt. Auf magnetischem Wege oder mit dem sogenannten Piezo-Effekt werden Schallwellen erzeugt, die dann wieder zu kinetischer Energie werden. In der Folge fängt der Bürstenkopf im Grunde an zu wackeln und kann zum Putzen der Zähne genutzt werden. Bei den Ultraschallzahnbürsten wird ebenfalls Schall erzeugt, der dann aber auch wirklich an den Zähnen zum Einsatz kommt. Ein Bürstenkopf ist nicht notwendig und oftmals auch nicht mehr mit dabei. Es reicht auch eine Art Tupfer als Aufsatz.
Klassischerweise werden elektrische Zahnbürsten mit Batterien betrieben. Moderne Geräte und Schallzahnbürsten sind aber längst mit Akkus ausgestattet. Wenn die Zahnbürste nicht mehr genutzt wird, wird sie einfach in die Station gestellt, wo sie gelandet wird. So ist die Schallzahnbürste dann jederzeit einsatzbereit. Das ist ähnlich wie bei Telefonen, die in die Station gestellt werden. Auf diese Weise ist auch immer genug Energie vorhanden und sie brauchen keine Sorge zu haben, dass der Akku während des Putzens seinen Geist aufgibt.
Vorteile von einer Schallzahnbürste
- Selbst Zwischenräume werden gut gereinigt
- Auch mit Zahnspangen kein Problem
- Hohe Schwingungsrate für optimale Ergebnisse
- Weniger Plaque und Zahnstein
- Zahnfleisch kann schonend massiert werden
- Hilft gegen Verfärbungen der Zähne
- Weniger Verbrauch von Zahnpasta
- Nützt auch gegen Mundgeruch
Welche Vorteile bringt eine Schallzahnbürste mit sich? Grundlegend lässt sich sagen, dass sie einfach besser zur Zahnreinigung geeignet ist. Die Zähne können besser gereinigt und gepflegt werden und darum geht es ja schließlich auch. Der Grund liegt in der Technik. Schallzahnbürsten sorgen für eine höhere Bewegung, was zu einer intensiveren Reinigung führt. Aufgrund der Technik können aber auch Zwischenräume besser erreicht werden, was auch bei Zahnspangen und Brücken der Fall ist. Gleichzeitig sind Schallzahnbürsten aber auch schonender. Das wird besonders beim Zahnfleisch wichtig, das sogar angenehm massiert werden kann. Ein weiterer Vorteil: Schallzahnbürsten verbrauchen wesentlich weniger Zahnpasta.
Nachteile von einer Schallzahnbürste
- Kostet wesentlich mehr als normale Handzahnbürste
- Funktioniert nur mit geladenem Akku
Welche Nachteile haben Schallzahnbürsten? Im Grunde sind das nur sehr wenige. Einer davon ist sicherlich, dass sie Energie brauchen. Wenn sie nicht aufgeladen ist, kann eine Schallzahnbürste nicht funktionieren. Das ist aber leicht zu verhindern, wenn die Bürste einfach immer in die Station gestellt wird. Für unterwegs – beispielsweise beim Camping – ist sie dagegen schwieriger einzusetzen, wenn nicht irgendwie Strom erzeugt werden kann. Abgesehen davon aber ist auch die Anschaffung wesentlich teurer als von einer herkömmlichen Handzahnbürste. Und am Ende kommt es natürlich auch darauf an, wie regelmäßig und gründlich sie ihre Zähne pflegen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Unterschiede von Schallzahnbürsten
Wie sich Schallzahnbürsten von herkömmlichen Handzahnbürsten oder normalen Elektrobürsten unterscheiden, ist relativ schnell ersichtlich. Allerdings lassen sich auch Schallzahnbürsten selbst unterscheiden. Es gibt viele Modelle am Markt, die mit unterschiedlichen Funktionen und Eigenschaften daherkommen. Grundlegend ist die Aufbauweise bei allen Zahnbürsten dieser Art gleich, doch im Detail lassen sich klare Unterschiede festmachen. Das fängt natürlich auch schon beim Preis und dem Aussehen an.
Die Andruckkontrolle
Eine wichtige Funktion bei Schallzahnbürsten ist die Andruckkontrolle. Darüber kann geregelt werden, wie stark der Druck beim Putzen sein soll. Das hängt natürlich von ihren Zähnen und dem Zustand ihres Zahnfleisches ab. Je individueller aber die Bürste eingestellt werden kann, desto besser für ihre Mundpflege. Manche Geräte können sogar warnen, wenn zu viel Druck ausgeübt wird. Das kann über akustische, aber auch über visuelle Signale geschehen.
Die Zeit beim Zähneputzen
Eine der wichtigsten Aspekte beim Zähneputzen ist die Zeit. Egal welches Gerät sie verwenden, es bringt nicht viel, wenn sie nur wenige Sekunden oder unter einer Minute putzen. 2 Minuten werden empfohlen. Elektrische Schallzahnbürsten verfügen über praktische Timer, die ihnen eindeutig beim Putzen helfen werden. Diese Timer können sogar noch detaillierter sein, sodass alle 30 Sekunden ein Signal kommt und sie sich einen anderen Zahnbereich vornehmen können.
Die Putzprogramme
Die Schallzahnbürsten unterscheiden sich darüber hinaus auch in den Putzprogrammen. Die können bei guten Geräten auch individuell eingestellt werden. Neben der normalen Reinigung ist auch eine Tiefenreinigung möglich oder auch eine Massage vom Zahnfleisch. Auch für die Zungenreinigung können Schallzahnbürsten genutzt werden. Manche Geräte ermöglichen auch die Steuerung bzw. Kopplung mit Apps, die umso mehr Kontrolle über ihre Mundraumpflege ermöglichen.
UV Desinfektion
Ein Punkt darf auch bei Schallzahnbürsten nicht vergessen werden. Das Zähneputzen soll auch Keime und Bakterien entfernen. Die können sich aber auch in der Zahnbürste festsetzen. Manche Modelle verfügen über eine sogenannte UV Desinfektion. Mit UV Licht sollen die Keime und Bakterien abgetötet werden. Sicherlich eine sinnvolle Funktion für noch mehr Hygiene.
Der Bürstenkopf
Ein Unterschied, der immer wieder aufkommt, ist in der verwendeten Technik des Bürstenkopfs. Es gibt schwingende Bürstenköpfe, die an Handzahnbürsten erinnern. Darüber hinaus aber auch kreisende bzw. oszillierende Bürstenköpfe, die eher kreisend funktionieren. Welche Art von Schallzahnbürste sie sich kaufen, ist ganz ihnen überlassen. Beide Arten eignen sich für eine gründliche Mundpflege.
Schallzahnbürste im Vergleich mit Handzahnbürste
Natürlich ist die Frage berechtigt, inwiefern nicht eine normale Handzahnbürste ausreicht. Schließlich haben Menschen damit schon sehr lange ihre Zähne geputzt und grundsätzlich scheint es ja auch zu funktionieren. Dazu lassen sich zwei Dinge sagen: Grundsätzlich ist gute Zahnpflege auch mit einer herkömmlichen Zahnbürste möglich, allerdings muss dann sehr viel Aufmerksamkeit auf die richtige Anwendung gelegt werden. Aber darüber hinaus sind elektrische und Schallzahnbürsten der Handzahnbürste überlegen, da höhere Bewegungen erreicht werden können. Es geht also nicht alleine nur um die Anwendung. Die moderne Technik ist der alten überlegen.
Bei der Handzahnbürste ist die Putztechnik entscheidend. Zum einen muss eine gewisse Putzzeit eingehalten werden, was die meisten Menschen aber nicht machen. Elektrische Bürsten können sogar mit Timer funktionieren und erlauben es so, dass die Zeit nicht mehr geschätzt werden muss. Wichtig ist aber bei der Putztechnik vor allem auch der Druck. Einerseits müssen viele Bewegungen entstehen, andererseits darf nicht zu viel Druck ausgeübt werden. Dazu noch die falsche Putzrichtung (von links nach rechts) und das Zahnfleisch kann geschädigt werden. Diese Nachteile gibt es mit Schallzahnbürsten nicht, da sie automatisch und gleichbleibend für die Bewegungen sorgen.
Bekannte Hersteller von Schallzahnbürsten
Schallzahnbürsten sind mittlerweile keine Seltenheit mehr am Markt. Entsprechend gibt es auch ganz viele Hersteller, die mit ihren Modellen am Markt vertreten sind. Das ist für sie als Kunden natürlich von Vorteil, da sie so ein ideales Gerät für sich finden können. Gerade auch preislich gibt es große Unterschiede.
Schallzahnbürsten kommen von recht bekannten Herstellern, zu denen Oral-B, Philips, AEG und Panasonic gehören. Aber es gibt auch weitere Marken, bei denen sich ein Blick auf jeden Fall lohnen kann. Beispielsweise Schallzahnbürsten von Fairywell,