Mülleimer mit Sensor – der große Mülleimer Test & Vergleich
Mülleimer sind sicherlich keine Erfindung der Neuzeit, aber auch diese gehen mit der Zeit. Heute gibt es intelligente Mülleimer, die ihnen das Leben einfacher machen können. Unter anderem Mülleimer mit Sensoren, bei denen sie sich nicht mehr die Hände schmutzig machen müssen. Aufgrund der Sensoren öffnet sich die Klappe von ganz alleine, sodass sie den Deckel nicht mehr mit der Hand anfassen müssen. Das ist nicht nur hygienischer, sondern auch praktischer. Beispielsweise wenn sie die Hände voll haben, aber den Abfalleimer öffnen wollen. Erfahren sie hier, was Mülleimer mit Sensoren taugen und worauf sie beim Kauf achten müssen.
Was ist ein Mülleimer mit Sensor?
Es klingt schon sehr futuristisch, wenn die Rede von einem Mülleimer mit Sensor ist. Die Frage ist nicht nur, worum es sich dabei genau handelt, sondern auch, ob das überhaupt notwendig ist. Immerhin haben die Menschen es bisher auch immer so geschafft, ihren Müll wegzuschmeißen. Doch bei näherem Hinsehen gibt es doch auch deutliche Vorteile, die für diese automatischen Abfalleimer sprechen. Es handelt sich um Mülleimer, deren Klappen automatisch aufgehen, sobald sie mit der Hand in die Nähe kommen. Das erspart ihnen, den Deckel mit der Hand heben zu müssen, was eben nicht immer allzu hygienisch ist. Letztendlich sind solche Abfalleimer also kein Hexenwerk, obschon es auch deutliche Unterschiede zwischen den Modellen geben kann.
Bekannte Hersteller von Mülleimer mit Sensor
Hersteller für Sensor-Mülleimer gibt es genügend am Markt. Zu nennen sind unter anderem Tec Take, VonHaus oder auch Infactory. Die Preise bewegen sich ab 40€ aufwärts. Die Modelle unterscheiden sich nach der Größe, dem Material, aber auch nach den benötigten Batterien. Bei vielen Modellen lassen sich die Sensoren auch ausschalten, falls sie diese doch nicht nutzen wollen. Insofern kann es auch sinnvoll sein, sich für ein Modell zu entscheiden, dass sie auch als normalen Abfalleimer verwenden würden. Zu jedem der verschiedenen Modelle gibt es Rezensionen im Internet, die bei der Auswahl helfen können.
Wie funktioniert ein Sensor-Mülleimer?
Der Sinn eines Mülleimers mit Sensor besteht darin, dass sie sich nicht die Hände schmutzig machen müssen. Das geschieht ja durchaus, wenn man den Deckel eines Mülleimers anfasst. Auf der anderen Seite wird der Deckel eines Mülleimers auch erst dadurch dreckig, dass man ihn eben mit Müll in den Händen anheben will. Abhilfe verschafft das automatische Öffnen, das mittels Sensorentechnik funktioniert.
Die Sensoren funktionieren wie Bewegungsmelder, die auf Bewegungen oder auch Wärme reagieren können. Das ist also nicht weiter kompliziert. Über einen kleinen Motor, der mit Batterien betrieben wird, öffnet sich dann die Klappe des Mülleimers, sodass sie ganz einfach ihren Müll reinwerfen können.
Vorteile eines Mülleimer mit Sensor
Mülleimer sind nicht immer ganz so hygienisch, wie sie vielleicht sein sollten. Das liegt daran, dass eben Müll so seine Tücken haben kann. Vor allem wenn sie beispielsweise Müll in der Hand haben und gleichzeitig den Eimer öffnen wollen. Sensor-Mülleimer sind in dieser Hinsicht auf jeden Fall praktisch. Der große Vorteil ist definitiv, dass eben fortan nicht mehr der Deckel angehoben werden muss. Das ist neben der Hygiene und Sauberkeit auch deshalb gut, weil es praktischer ist. Manchmal haben sie womöglich beide Hände voll und wollen etwas wegschmeißen. Durch den Sensor müssen sie nicht mehr mit einem Finger am Deckel herumwerkeln, um ihn irgendwie nach oben zu schieben. Das macht die Sache auf jeden Fall auch schneller.
Nachteile vom Sensor-Mülleimer
So ein Abfalleimer mit automatischer Klappe kann auf jeden Fall praktisch sein, aber bringt er auch Nachteile mit sich? Im Grunde schon, da solche Mülleimer in der Regel mehr bei der Anschaffung kosten. Da kann es also schon die Überlegung geben, ob sich die Investition wirklich lohnt, zumal sie auch nicht wissen, wie sich ein Sensor-Abfalleimer tatsächlich im Alltag anfühlt. Ferner brauchen diese Mülleimer auch regelmäßig neue Batterien. Einige Monate sollten die Batterien in der Regel halten, was aber auch von ihrem Gebrauch der Klappe abhängt.
Ein weiterer Nachteil: Womöglich wird es jetzt für Haustiere noch einfacher, den Mülleimer zu öffnen, da natürlich auch ihre Bewegung oder Wärme dazu ausreichen kann, die Klappe zu öffnen. Beachten Sie daher, dass der Abfalleimer groß beziehungsweise hoch genug ist, damit Ihre Haustiere den Sensor nicht auslösen um an den Abfall zu kommen. Ein Abfalleimer mit Fußsensor kann bei mittleren und großen Haustieren nicht empfohlen werden.
Unterschiede von Sensor-Mülleimern
Ein wesentlicher Unterschied der automatischen Mülleimer besteht darin, wie der Sensor funktioniert. Manche reagieren auf Wärme, andere auf Bewegungen. Manche sind auf eine große Reichweite ausgelegt, andere auf eine eher kurze. Im Wesentlichen liegen die Unterschiede aber in der Größe und Ausstattung der Mülleimer, wie es bei normalen Eimern auch der Fall ist. Das fängt grundlegend auch schon beim Material an. Edelstahl Modelle sehen oft schöner aus, sind aber auch schwerer. Kunststoff hat den Vorteil der Leichtigkeit, aber auch der Robustheit. Ein weiterer Unterschied der Sensor-Mülleimer besteht in der Größe bzw. dem Fassungsvermögen. Das hängt auch von ihrem Bedarf ab sowie von der Wohnungs- bzw. Hausgröße. Ein Haushalt mit Familie braucht eher 30 oder sogar 60 Liter Fassungsvermögen. Vorteilhaft kann es dann auch sein, wenn es einen Inneneimer gibt, den sie gesondert aus dem Mülleimer herausziehen können.
Was beim Kauf von Mülleimer mit Sensor beachten?
Sie wollen sich womöglich einen automatischen Mülleimer mit Sensor kaufen? Dann gibt es im Vorfeld einige Dinge zu beachten. Fragen sie sich erst einmal, wo der Mülleimer überhaupt verwendet werden soll. Ist er für einen Single-Haushalt gedacht oder für einen mit einer großen Familie? Steht er in einem Schrank oder frei? Oder ist er womöglich für ein Großraumbüro gedacht, in dem es viele Bewegungen gibt? Wenn sehr viele Menschen am Mülleimer vorbeilaufen, ist es ratsam einen Sensor mit kurzer Reichweite zu nutzen.
Auch das Fassungsvermögen ist eine wichtige Frage. Je mehr sie permanent wegwerfen, desto größer sollte der Mülleimer sein. Vorsichtig sollten sie sein, wenn sie nicht viel wegschmeißen, aber dennoch ein großes Modell nutzen. Dann liegt der Müll sehr lange im Eimer und beginnt mit der Zeit zu stinken. Auch können sie beim Kauf darauf achten, ob es einen separaten Inneneimer gibt und einen Ring, der die Mülltüte befestigt. Ebenso sind die benötigten Batterien ein Faktor, den sie im Hinterkopf behalten sollten.
Alternativen zum Sensor-Mülleimer
Sensoren Mülleimer klingen nach einer guten Idee, aber sind eben auch nur eine Möglichkeit, um seinen Müll in der Wohnung zu entsorgen. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, einfach einen Mülleimer ohne Deckel zu wählen. Das hängt aber auch mit der Art des Mülls zusammen und wie sie wohnen, ob genügend Platz vorhanden ist. Wenn sie es hygienischer haben wollen, ohne aber allzu viel investieren zu müssen, kann auch ein Tretmodell sinnvoll sein. Der Deckel wird in diesem Fall per Fußtaste angehoben. Ein Schwingdeckel hingegen ist auch einfach zu nutzen, da der Deckel sehr einfach beiseite schwingt. Andere Modelle sind mit einem Federdeckel ausgestattet. Per Druck auf den Knopf öffnet sich die Klappe und der Müll kann eingeworfen werden.
Fazit zum Mülleimer mit Sensor Vergleich und Test
Es gibt mittlerweile ganz verschiedene Mülleimer mit Sensoren. Der Vorteil ist ganz klar, dass sie eben den Deckel gar nicht mehr anfassen müssen, um Müll einschmeißen zu können. Sensor-Mülleimer sind demnach die Lösung, die am meisten Hygiene verspricht. Allerdings sollten sie beim Kauf sehr genau darauf achten, ob und welches Modell sie brauchen. Immerhin braucht es bei diesen Mülleimern auch das regelmäßige Wechseln der Batterien. Sie sollten zudem auch über Alternative zum Sensor nachdenken, da es ohnehin ganz verschiedene Arten von Mülleimern am Markt gibt.