Zukunftsfonds Berlin unterstützt Projekte der Region
Welche Projekte werden gefördert?
Es geht bei der Förderung stets um die Entwicklung oder Forschung. Reine Investitionen oder Betriebsbeihilfen werden nicht vom Zukunftsfonds unterstützt. Auch Gründungskosten können teilweise finanziert werden, solange sie der Forschung oder der Entwicklung zuzuordnen sind. Generell gibt es einen Vorzug von Verbundspartnern, bei denen im besten Fall bereits Wirtschaft und Forschung zusammenkommen. Zentral für die Förderung ist auch der Mehrwert für die Region sowie die Kommerzialisierung des Know-hows für die Wissenschaft in Berlin.
Wie können Fördermittel beantragt werden?
Grundsätzlich ist die Beantragung von Fördermitteln nicht schwer, aber natürlich ist es dennoch ein strenger Prozess, damit alles seine Ordnung hat. Auch für die Beantragung gibt es alle wesentlichen Informationen auf der Webseite. Zunächst wird auch ein informeller Kontakt empfohlen, der per E-Mail oder Telefon stattfinden kann. Dazu meldet man sich bei der Geschäftsstelle des Zukunftsfonds, um schon einmal vorab zu schauen, ob eine Passgenauigkeit des Projekts vorliegt, sodass überhaupt eine Förderung angedacht werden kann. Gibt es dann grünes Licht, kann der formelle Antrag gestellt werden.
Der erste Schritt ist eine Skizze zum Projekt, womit die Antragsstellung beginnt. Bei der Skizze handelt es sich um eine Beschreibung des Projekts, die maximal zehn Seiten umfasst. Dazu braucht es ein Deckblatt und noch das Formular “Angaben zum Antragssteller”, das online heruntergeladen werden kann. Es gibt Vorlagen für die Skizzen, die aber nicht zwingend genutzt werden müssen. Auf jeden Fall gilt es bestimmte Mindestanforderungen zu erfüllen, damit Projekte überhaupt förderungsfähig sein können.
Die Mindestanforderungen fangen beim Projektcharakter an. Es muss genau dargelegt werden, wo der Anfang und wo das Ende des Projekts liegt. Die Formulierung des Projektzieles muss sowohl technisch als auch wirtschaftlich erklärt werden. Im Zuge dessen muss auch der Stand der Technik erklärt werden und welches Neuerungspotenzial in dem Projekt liegt. Des Weiteren muss die Arbeit geschildert werden, die konkret anfällt. Diese muss in den Bereichen Forschung und Entwicklung liegen. Zusätzlich müssen in der Skizze die eigenen Kompetenzen aufgeführt werden und welche Art der Förderung beantragt werden soll. Rund drei- bis viermal treffen sich die Entscheider im Jahr. Von der Skizze bis zur Bewilligung vergehen in der Regel acht bis neun Monate.
Diese Projekte wurden vom Zukunftsfonds gefördert
Fazit zum Zukunftsfonds Berlin
Viele Projekte können zahlungskräftig vom Zukunftsfonds Berlin unterstützt werden. Wichtig ist jedoch für Antragssteller, dass sie sich über die Natur ihrer Projekte im Klaren sind. Es geht ganz klar aus den Informationen des Zukunftsfonds hervor, dass Projekte gefördert werden, die in den Bereichen Forschung und Entwicklung liegen. Es gibt auch klare Felder, die bevorzugt behandelt werden.
Das sind die Medizintechnik, die Biotechnologie, die Informations- und Kommunikations-Techniken sowie die Verkehrstechnologie. Entsprechende Projekte müssen einen Mehrwert für die Berliner Region bieten und im besten Fall Unternehmen und Wissenschaft zusammenbringen. Bevor ein offizieller Antrag gestellt wird, wird empfohlen, sich zunächst informell an die Geschäftsstelle des Zukunftsfonds zu wenden, um die Projektchancen ausloten zu können. Erst danach wird der Antrag mit einer ausführlichen Projektskizze gestellt.