Kopfkissen Vergleich » Die besten Kissen im Test 2023
Ein Kopfkissen ist nicht irgendeine Sache, sondern ein elementarer Bestandteil des Alltags. Mindestens einmal am Tag ruhen sie ihren Kopf und Nacken für mehrere Stunden darauf aus. Manch einer verbringt sogar mehr Zeit auf dem Kopfkissen als sonst irgendwo. Entsprechend ist es ein wichtiges Thema, bei dem es sich lohnt, viel Zeit in die Recherche zu stecken. Um es ihnen aber leichter zu machen, sind in diesem Artikel alle wichtigen Fakten und Informationen übersichtlich zusammengestellt. Darauf müssen sie beim Kauf eines Kopfkissen achten.
Worauf beim Kauf eines Kissen achten?
Wenn sie sich ein neues Kissen kaufen möchten, ist die Frage erst einmal die, wofür es eigentlich gedacht sein soll. Es gibt viele verschiedene Kissenarten, entsprechend gibt es auch unterschiedliche Kaufoptionen. Im Wohnzimmer beispielsweise geht es mehr um ästhetischen Vorteile, weshalb auch Polyester zum Zug kommen kann sowie Watte als Füllung.
Geht es aber um das Schlafzimmer und ein gutes Schlafgefühl, dann sollten sie auch in Richtung Federkissen oder Nackenstützkissen schauen. Im Sommer können Leinen und Seide angenehm sein, im Winter eher Baumwolle und Wolle.
Welches Kissen brauche ich?
Die wichtige Frage ist natürlich, welches Kissen sie selbst benötigen. Gerade bei Kissen gilt es, sehr genau darauf zu achten, wer es nutzen will. Das hängt dann nicht nur mehr mit der Körperform zusammen, sondern auch mit den Anforderungen und auch den gewöhnlichen Schlafpositionen. Schlafen sie beispielsweise üblicherweise auf dem Bauch, muss ein Kopfkissen ganz andere Voraussetzungen erfüllen. Grundsätzlich gilt aber, dass ein gutes Kissen nicht den Kopf einsinken lässt. Darüber hinaus führt ein gutes Kopfkissen zu einer Liegeposition, in der die Atemwege geöffnet werden und die Wirbelsäule natürlich aufliegen kann.








Das richtige Kissen bei Nackenschmerzen
Wenn sie schon Nackenschmerzen haben, beispielsweise durch einen Bürojob, dann empfiehlt es sich die Nackenkissen oder auch Nackenstützkissen zu vergleichen. Die Vorteile dieser Kopfkissen bestehen darin, dass sie ergonomisch geformt sind, sie sich also genau der Schlafposition anpassen. Der Kopf liegt sozusagen in der Vertiefung, während der Nacken abgestützt auf einer Erhöhung liegen kann. Somit können sie fast vollständig gerade liegen und somit Nacken und Rücken optimal entlasten. Allerdings ist es wichtig, dass das Kissen weder zu weich, noch zu hart ist. Ist es zu weich, geht die Funktion verloren. Ist es zu hart, können Blutgefäße und Nerven abgedrückt werden.
Das ideale Kissen für Schlafen auf dem Bauch
Kissen für Allergiker
Wer eine Allergie auf ein bestimmtes Kissen hat und Nacht für Nacht darauf schlafen muss, wird nicht viel Spaß damit haben. Für Allergiker muss in jedem Fall gezielt zu speziellen Kissen gegriffen werden. Hier sind die verwendeten Materialien der wichtige Aspekt. Sie können zum Beispiel auf Visco- oder Naturlatex setzen, wenn sie eine Allergie gegen Hausstaubmilben haben. In diesem Fall können auch Daunen verwendet werden. Wenn sie jedoch genau darauf allergisch reagieren, sollten sie eher die Kopfkissen aus Baumwolle vergleichen.
Gut ist, dass sie als Allergiker generell nur auf das Material achten müssen, nicht aber auf die Form. In dieser Hinsicht müssen sie also keine Abstriche machen, höchstens vielleicht etwas länger nach dem richtigen Kissen suchen. Materialien wie Microfasern oder Feinbatist bieten gute Möglichkeiten, damit sie auch als Allergiker ihren wohlverdienten Schlaf finden. Auch sollten sie immer auf das Zertifikat Oeko Text Standard 100 achten, um ein Minimum an guter Qualität und Materialien erwarten zu können.
Das passende Kissen beim Schnarchen
Kissen für Kinder und Kleinkinder
Auch bei Kindern sollte schon sehr viel Augenmerk auf das richtige Kissen geworfen werden. Kinder stellen ganz besondere Anforderungen an Kissen, da sie zum einen sehr aktiv schlafen, sich also viel bewegen, zum anderen der Kopf durchaus noch mehr gestützt werden muss. Kinderkopfkissen aus Memory Schaum eignen sich gut, da sie sich dem Kind individuell anpassen können. Auch sollten sie immer klar auf Zertifikate vom TÜV achten, damit keine Schadstoffe enthalten sind. Im Alltag sollte Kinderkissen immer gut gelüftet werden. Achten sie darauf, wie die Kinder darauf schlafen können, um notfalls eine Anpassung vornehmen zu können.








Ein Kissen für den Kinderwagen
Wenn es um den Kinderwagen geht, handelt es sich in der Regel um noch sehr kleine Kinder bzw. Babys. Diese brauchen in der Regel noch gar kein Kopfkissen. Es handelt sich meist eh um Zudecken, die eher dafür gedacht sind, das Kind vor Kälte zu schützen. Im Alter von ein bis drei Jahren reichen Kissen, die eine Größe von 40 Zentimetern nicht überschreiten. Diese Kissen sollten vor allem sehr flach sein und sich der Form des Kopfes anpassen. Die Kinder sollen darauf angenehm auf dem Rücken schlafen können, was die gesündeste Liegeposition ist und ein freies Atmen ermöglicht.
Was gehört alles zu einem Kissen?
Ein Kopfkissen, auf dem sie Nacht für Nacht schlafen, besteht meist aus mehr als nur dem eigentlichen Kissen. Tendenziell ist es eine Kombination aus drei verschiedenen Aspekten. Einmal gibt es die Kissenhülle, die im Grunde die Form vorgibt. Darüber hinaus auch noch die Kissenbefüllung, die meist nicht von der Hülle getrennt werden kann. Ferner auch noch Kissenbezüge, die passend mit dem Bettbezug daherkommen und aus hygienischen wie optischen Ansprüchen genutzt werden. Ein einziges Kissen kann so immer wieder ganz verschieden aussehen.
Die Materialien von Kissen und Kissenbezügen
Das Kissen bzw. auch die Bezüge können aus verschiedenen Materialien bestehen. Die vier am häufigsten genutzten sind Baumwolle, Seide, Wolle und Leinen. Kissen aus Baumwolle überzeugen meist mit einer guten Robustheit und lassen sich einfach reinigen. Zudem sind Kissen aus Baumwolle meist für Allergiker geeignet und hautfreundlich. Etwas anders sieht es mit Wolle aus, beispielsweise Kaschmir oder Alpackawolle.
Bei der Reinigung müssen sie sehr darauf achten, wie diese Kissen gewaschen werden dürfen. Zudem kann es auch zu Allergien kommen. Dafür haben Kissen aus diesem Material meist eine natürliche Wärme. Das fast genaue Gegenteil davon ist Seide, die sich eher kühl und glatt anfühlt. Seide ist sehr teuer und auch in der Pflege nicht allzu umgänglich. Allerdings überzeugen Seidenkissen mit einer großen Hautfreundlichkeit. Eine weitere Alternative stellt das Material Leinen dar, was ebenfalls eher kühl ist und sich durch eine gewisse Grobheit auszeichnet.
Die verschiedenen Formen von Kissen
Die richtige Größe des Kopfkissen
Die Größe des Kopfkissen hängt natürlich einerseits von ihnen selbst und ihrer Körpergröße ab. Kinderbettwäsche ist natürlicherweise kleiner. Ansonsten gibt es die Norm von 80 x 80 Zentimetern, die allerdings vor allem früher verbreiteter war. Heute gibt es auch Kissen mit den halben Maßen – also 40 x 80 Zentimeter – bei denen tatsächlich nur noch der Kopf und nicht auch noch die Schultern abgelegt werden. So sind meist auch Nackenkissen ausgelegt.
Die Füllung eines Kissen
Die Pflege von Kissen – Tipps und Tricks
Kissen wollen nicht nur gekauft und genutzt werden, sondern auch gepflegt. Die richtige Pflege ist enorm wichtig, da diese häufiger anfällt und sie sicherlich auch mehrere Jahre etwas von ihren Kissen haben wollen. Es gilt also beim Waschen und auch Trocknen auf einige Dinge zu achten.
Kissen richtig waschen: Darauf gilt es zu achten
Ein Kissen wird oft täglich benutzt und kommt mit allerlei menschlichen Dingen in Berührung: Haaren, Hautschuppen und auch Schweiß. Da ist eine regelmäßige Pflege wichtig, um auch langfristig eine gute Qualität zu behalten. Wenn frische Flecken auf einem Kissen entstehen sollten, tupfen sie diese am besten sofort ab. Dafür kann kaltes Wasser genutzt werden. Vor dem Waschen sollten sie auf jeden Fall das Etikett lesen. Darauf sind die Hinweise zu finden, wie das Kissen optimal gewaschen werden kann. Das kann von Kissen zu Kissen unterschiedlich sein. Diese Anweisungen sind der beste Ratgeber.
Sollten sie einen Trockner besitzen, können sie Kopfkissen mit der Federfüllung waschen. Durch den Trockner können die Federn gleichmäßig getrocknet werden, was zu einer schönen Fülle des Kissen führt. Bei synthetischen Füllungen sollten sie die Maschine auf nicht höher als 60 Grad stellen. Wenn es um Seide geht, sollten sie in jedem Fall einen Bogen um die Waschmaschine machen oder zumindest immer nur den Feinwaschgang nutzen. Alternativ bietet sich die Handwäsche an. Baumwoll- und Mischgewebe-Kissen sind meist sehr pflegeleicht, obschon sich natürlich auch hier der Blick auf das Etikett lohnt.
Kopfkissen nach dem Waschen trocknen lassen
Den Tag, an dem sie das Kissen waschen, sollten sie gut auswählen, da natürlich auch Zeit für das Trocknen angesetzt werden muss. Wie schnell das Trocknen geht, hängt maßgeblich von der Füllung ab. Um auch nach dem Waschen noch ein schön bauschiges Kissen zu haben, sollten sie bei Federn und Daunen auf einen Trockner setzen. Baumwollkissen hingegen können auch zum Trocknen aufgehängt werden. Sie können übrigens Kopfkissen – und sonstiges Bettzeug – täglich zum Lüften hinlegen oder aus dem Fenster hängen. Das regelmäßige Durchlüften verhindert die Verbreitung oder Entstehung von Pilzen oder Milben.
Das sagen die Experten zu Kopfkissen
Das richtige Kissen kaufen ist insofern nicht ganz so einfach, da es einfach eine sehr große Auswahl gibt. Zum einen gibt es unterschiedliche Materialien und Formen, ebenso aber auch viele Hersteller. Da kann der ein oder andere Kissen Test und Vergleich nicht schaden. Wie das Experten machen, lässt sich anhand der Stiftung Warentest oder auch Öko-Test einsehen. Diese führen in aller Regelmäßigkeit Tests für sämtliche Haushaltsartikel durch.
Was sagt Öko-Test zu Kopfkissen
Auch bei Öko-Test hat es einen Kissen Test gegeben, der zum Beispiel ergab, dass die Fachberatung ein wesentlicher Aspekt beim Kauf eines Kissen ausmacht. Es wurde auf die Materialien getestet und worauf es beim Schlafen ankommt. Die Testkriterien waren der Härtegrad des Kissen, die Größe, die Stützfunktion und die speziellen Materialen. Diese Faktoren sind wichtig für Menschen mit Nackenbeschwerden oder auch Allergien. Öko-Test vergleicht Kopfkissen und Co. in regelmäßigen Abständen, so dass es Sinn macht sich vor jedem Kauf erneut zu informieren.
Stiftung Warentest zum Thema Kissen
Die Stiftung Warentest hat sich beispielsweise dem Thema Kissen und Nackenkissen, aber auch Matratzen und Bettdecken, im Jahr 2017 gewidmet. Dabei kam heraus, das gerade mal 3 von 20 Kissen gut abschneiden konnten. Getestet und verglichen wurde nach folgenden Kriterien: Der Komfort, der Abgleich mit der Werbung, der Bezug, die Gesundheit, die Umwelt, das Schlafklima, die allgemeinen Eigenschaften und die Haltbarkeit. Von den Testern empfohlen wurde, dass immer dann ein neues Kissen ausprobiert werden sollte, wenn sie morgens mit Nackenschmerzen aufwachen. Neben dem Kopfkissen Test von Stiftung Warentest, empfiehlt es sich zusätzlich bei Anbietern zu belesen, die sich auf den Verkauf von Kissen spezialisiert haben. Wählt man diesen Weg, stehen im Internet zahlreiche Portale zur Verfügung (zum Beispiel Kisseria / www.kisseria.de und weitere). Neben den Internet Portalen wie Kisseria, bieten auch bekannte Warenhausketten wie Galeria Kaufhof einen sehr guten Service, wenn es um die Beratung geht. Ungeachtet ob Sie dort letztlich den Kauf tätigen, steht Ihnen kompetentes Personal für die Beratung zur Verfügung.
Fazit zum Kopfkissen Vergleich & Test 2019
Der Mensch verbringt jede Menge Zeit auf dem Kopfkissen. Zumindest der Nacken und eben der Kopf. Selbst wer nicht allzu viel Schlaf findet, hat immerhin täglich noch mehrere Stunden mit Kopfkissen zu tun. Abgesehen davon sollen Kissen aber beim Schlaf helfen und der soll der Gesundheit dienlich sein. Wenn sie morgens aufgrund des falschen Kissen mit Nackenschmerzen aufwachen, ist das enorm schädlich. In diesem Fall sollten sie sofort schauen, sich ein neues Kissen zuzulegen.
Wichtig bei der Wahl des Kissen ist die Frage danach, was für ein Kissen sie suchen und welches sie brauchen. Entscheidend dabei sind Faktoren wie sie schlafen, ob sie Allergien oder sonstige Beschwerden haben. Beim Kauf können sie dann die verwendeten Kopfkissen Materialien vergleichen. Angestrebt werden sollte in der Regel eine gute Schlafposition auf dem Rücken, die den Nacken nicht belastet und ein freies Atmen ermöglicht. Im besten Fall können sie Beratung im Fachgeschäft finden, wo sie auch verschiedene Kissen ausprobieren und den Liegekomfort vergleichen können.