Rollende Kugeln und glitzernde Slots: Casinos als Inspiration für Filme, Serien und Dokumentationen
Die Casino-Industrie verspricht ihren Besuchern eine kunterbunte Welt aus rollenden Kugeln, glitzernden Slots und lockeren Gesprächen im Hintergrund. Die schillernde Atmosphäre in den Etablissements inspiriert seit Jahrzehnten auch die Popkultur. Zahlreiche Filme, Serien und Dokumentationen auf dem Entertainment-Markt beschäftigen sich mit der Casino-Welt selbst oder machen von Elementen aus der Szene Gebrauch, um ihre Produktionen aufzupeppen.
Wechselspiel zwischen Film und Casino
Die vielfältigsten Casino-Produktionen stammen aus dem Filmgeschäft. Zu den Kultfilmen zählt Louis Malles Atlantic City aus dem Jahr 1980. Das Kriminaldrama beschäftigt sich mit dem Leben dreier Menschen, die im kriminellen Untergrund von Atlantic City versuchen, sich durchzusetzen. Dabei sehen die Zuschauer, wie sich die Stadt an der Ostküste der USA in den 1970ern vom verwahrlosten Seebad zur modernen Spieloase entwickelt. Die Hauptrollen im Streifen übernehmen die Oscarpreisträger Burt Lancaster und Susan Sarandon.
Auch Martin Scorseses Casino von 1995 verspricht eine Reise in die Casino-Szene der 1970er Jahre. Diesmal wird die dramatische Geschichte des Casino-Betreibers Ace, verkörpert von Robert de Niro, in Las Vegas erzählt. Spannend ist auch John Dahls Rounders. Veröffentlicht in 1998 entführt der Film die Zuschauer in die New Yorker Unterwelt. Protagonisten der Geschichte sind zwei Pokerspieler, die von den Stars Matt Damon und Edward Norton dargestellt werden.
Filme mit Elementen aus Casinos
Während in diesen Filmen die Casino-Welt der bestimmende Faktor des Drehbuchs ist, gibt es auch einige Produktionen, die Casino-Elemente einsetzen, um der Geschichte einen verwegenen Charme zu verleihen. Das beste Beispiel hierfür ist die Kultreihe James Bond. Der berühmteste Spion der Filmgeschichte duelliert sich mit seinen Gegnern immer wieder am Baccarat- oder Pokertisch und beweist seine Brillanz mit spektakulären Zügen und Strategien.
Rain Man von Barry Levinson aus dem Jahr 1998 behandelt die Beziehung von zwei ungleichen Brüdern, die sich erst als Erwachsene kennenlernen. Gespielt werden die Protagonisten von niemand geringerem als Tom Cruise und Dustin Hoffman. Das Kartenspiel Black Jack dient dabei als Hilfsmittel, um die Inselbegabung des Bruders darzustellen. Natürlich darf die Kultkomödie A Hard Day’s Night von Richard Lester nicht in dieser Liste fehlen. Herausgebracht in 1964, thematisiert der Streifen den großen Erfolg der Beatles. In diesem Fall wird Baccarat zum Thema, da sowohl der Großvater von Paul McCartney, als auch er selbst gerne das Kartenspiel zocken.
Die Umgekehrte Inspiration
Jedoch nässt sich nicht nur die Filmbranche von der Casino-Szene inspirieren. Auch umgekehrt ist dies der Fall. Vor allem Produzenten von Automatenspielen schätzen beliebte Filme aus der Wild-West-Genre sowie Actionstreifen wie Robin Hood als Spieldesign. Damit erhalten Gelegenheitsspieler eine einzigartige Möglichkeit, klassische Filme auf eine neue Art und Weise zu erleben. Darüber hinaus ist in Las Vegas die Filmbranche eine wichtige Einnahmequelle. Die Wüstenstadt war in mehr als 100 Filmen eine Filmkulisse. Fans dieser Streifen besuchen gerne die Plätze, an der ihre Lieblingsschauspieler gedreht haben. Hinzukommen kleine Shows und Performer, die unterwegs Szenen oder Kultfiguren aus der Filmszene nachahmen, um die Menschen auf der Straße zu unterhalten.
Seltene Perlen aus der Serienwelt
Serien, die sich an das Casino-Thema wagen, gibt es nur wenige auf dem Markt. Zu den erfolgreichsten Produktionen zählt die Serie Las Vegas. Die zwischen 2003 und 2008 übertragen wurde. Dreh- und Angelpunkt der Handlung sind das Personal eines fiktiven Casinos auf dem Las Vegas Strip und ihre Erlebnisse auf dem Arbeitsplatz. Obwohl der ehemalige Marine Danny McCoy, dargestellt von Josh Duhamel, im Fokus der Geschichte steht, sehen die Zuschauer eine vielschichtige Storyline über die einzelnen Beschäftigten der Casinos.
Big Deal, ausgestrahlt zwischen den Jahren 1984 und 1986, konzentriert sich hingegen auf das dramatische Leben eines Pokerspielers. Dieser führt zwischen der Familie und Poker ein hin- und hergerissenes Dasein. Die Hauptrolle übernimmt hier der britische Schauspieler Ray Brooks und überzeugt mit einer guten Performance. Empfehlenswert ist auch die Krimiserie Vegas. Der Klassiker aus den späten 1970ern spielt in Las Vegas und behandelt Kriminalfälle, die mit der Casino-Szene der Wüstenstadt in Verbindung stehen. Gelöst werden die Fälle von einem Privatdetektiv namens Dan Tanna, gespielt vom Hollywoodstar Robert Urich.
Spieltische als wichtiges Element
Darüber hinaus sind Spieltische in zahlreichen Kultserien wichtige Elemente des Drechbuchs. Die bekanntesten Beispiele hierfür sind The Odd Couple, Friends und Seinfeld. Die Protagonisten finden sich immer wieder am Spieltisch zusammen, um kritische Themen zu besprechen, Beichten abzulegen oder sich nach einem Streit wieder zu versöhnen. Ein absoluter Hit für die Fans von Friends ist zum Beispiel die 18. Episode in der ersten Staffel. Am Pokertisch erfahren die Zuschauer auf eine brillante Art und Weise die Dynamik zwischen den Protagonisten Ross und Rachel, welche ihre Beziehung in den zukünftigen Folgen bestimmen wird.
Ein authentischer Blick mit Dokumentarfilmen
Neben Filmen und Serien gibt es einige Dokumentationen auf dem Markt. Dokus die eine realitätsbezogene Perspektive der Casinos präsentieren. Absolut sehenswert ist zum Beispiel Breaking Vegas, eine Dokumentarserie aus dem Jahr 2004. Die Serie behandelt unterschiedliche Menschen, die in den Etablissements von Las Vegas ihr Glück versuchen. Sie gibt ein umfassendes Bild darüber ab, warum sich Menschen für das Spielen interessieren. Behandelt wird unter anderem die Forschung des MIT-Professors Edward O. Thorp, der sein akademisches Wissen über Black Jack und Baccarat in unterschiedlichen Casinos anwandte.
Wer biographische Produktionen schätzt, sollte One of a Kind: The Rise and Fall of Stu Ungar aus dem Jahr 2006 nicht verpassen. Die Dokumentation beschäftigt sich mit der Spielerkarriere des außergewöhnlichen Pokertalents Stu Unger. In den 1980er und 1990er Jahren gehörte er zu den erfolgreichsten Spielern der Welt, trotzdem war sein Leben von zahlreichen Höhen und Tiefen geprägt.
Mit Fokus auf professionelle Pokerszenen
All In: The Poker Movie von 2011 und Poker Queens von 2020 fokussieren sich dagegen auf die professionelle Pokerszene und geben Interessierten über umfassende Reportagen einen Überblick über das Leben der Profispieler. Beide Dokumentationen lassen den gesellschaftlichen Backround nicht außer Acht. Sie geben den Zuschauern einen geschichtlichen Leitfaden über die Entwicklung des Pokerspiels, beginnend mit der Wild- West-Ära über die Blütezeit des Las Vegas bis hin zum Pokerboom.
Die zahlreichen Beispiele zeigen, dass die Casino-Welt die Macher von bewegten Bildern in vieler Hinsicht inspiriert hat. Die abwechslungsreichste Produktpalette verspricht das Filmgeschäft. Casino-Fans finden zahlreiche Filme auf dem Markt, welche sich direkt mit dem Thema beschäftigen. Dazu gibt es einige Blockbuster-Autoren, die Casino-Elemente in das Drehbuch integrieren, um andere Inhalte im Film zu vermitteln. Die Anzahl der Serien ist im Vergleich dazu relativ niedrig, doch in Kultserien tauchen die klassischen Spiele oftmals in sehr wichtigen Szenen auf. Wer sich objektives Wissen aneignen möchte, sollte natürlich die packenden Doku-Alternativen über die Casino-Szene nicht verpassen.
Fazit zur Glitzerwelt der Casinos: Inspiration für Film- und Serienlandschaft
Die faszinierende Welt der Casinos hat die Unterhaltungsindustrie nachhaltig beeinflusst und inspiriert. Filme wie „Casino“ oder „Rounders“ offenbaren die Dramatik und das Charisma, die mit dem Glücksspiel verbunden sind, während Serien wie „Las Vegas“ einen Blick hinter die Kulissen der schillernden Spielhäuser werfen. Die Casino-Kultur bietet eine perfekte Mischung aus Spannung, Glamour und menschlichen Geschichten, die Filmemacher und Zuschauer gleichermaßen in ihren Bann zieht.
Dokumentationen wie „Breaking Vegas“ bieten dabei einen realistischeren Einblick in die Casino-Welt. Sie beleuchten die Psychologie des Glücksspiels, seine historische Entwicklung und die Auswirkungen auf Einzelschicksale. Diese Vielfalt an Perspektiven zeigt, dass die Casino-Kultur weit mehr als nur bunte Lichter und hohe Einsätze ist. Sie ist ein Spiegelbild menschlicher Emotionen, Hoffnungen und Träume, eingebettet in eine Welt voller Risiken und Möglichkeiten.