Nordic Walking – perfektes Ganzkörpertraining für Fitness und Kreislauf

Von der Sportart Nordic Walking haben wohl die meisten schon gehört, doch worum handelt es sich dabei genau? Ist es einfach nur ein Spazierengehen mit Stöcken oder steckt mehr dahinter? Welche Vorteile hat Nordic Walking und ist es für jedermann geeignet? Erfahren sie in diesem Artikel mehr zu diesem interessanten Thema und auch worauf sich achten müssen, wenn sie selbst loslegen möchten. Das betrifft auch die richtige Ausrüstung, die es zum Nordic Walking braucht. Die Belohnung kann am Ende des Tages mehr Fitness, weniger Pfunde auf der Waage und eine generell bessere Gesundheit sein. Gerade für ältere und übergewichtige Menschen ist die Sportart sehr interessant. Allerdings kann fast jeder mitmachen.

Was ist Nordic Walking?

Auch wenn es für manche zunächst nur nach einer Art Wandern aussieht, so handelt es sich doch bei Nordic Walking um eine Sportart. Genau genommen ist es Ausdauersport. Es geht also nicht darum, in kürzester Zeit möglichst viel Energie zu verbrauchen, sondern kontinuierlich über einen längeren Zeitraum. Nordic Walking ist im Grunde eine Abwandlung des Walking insgesamt. Der Clou besteht in den beiden Stöcken, die zusätzlich eingesetzt werden. Das kennt man natürlich auch vom Skilanglauf oder generell vom Wandern im Schnee. Dahinter steht der finnische Trainer Mauri Repo, der Nordic Walking erstmals als Sportart definierte. Der explizite Begriff wurde aber erst 1999 geprägt. Die Ursprünge kann man sich auch daher ableiten, wenn man sich Nording Walking als ein Skiläufertraining im Sommer vorstellt.

Die Stöcke haben nicht einfach nur eine unterstützende Funktion, wie es beispielsweise ein Gehstock hat, sondern sollen dazu führen, dass auch die Oberkörpermuskulatur des Menschen beansprucht wird. Dadurch erhöht sich auch die Belastung und der Sauerstoffverbrauch. Entsprechend ist Nordic Walking in jedem Fall mehr als nur reines schnelles Gehen.

Wie funktioniert Nordic Walking?

Beim Nordic Walking spielt der Rhythmus eine große Rolle. Es gilt einem zyklischen Bewegungsmuster zu folgen. Wenn die linke Ferse aufsetzt, ist gleichzeitig der rechte Stock unten. Gleiches auch umgekehrt: Wenn also die rechte Ferse aufsetzt, dann zeitgleich mit dem linken Stock. Die Stöcke werden fest in den Händen gehalten und zwar eng am Körper. Beim Ansetzen auf den Boden werden die Stöcke flach nach hinten gehalten. Eine andere Technik setzt darauf, dass sich die Hände immer abwechselnd öffnen und schließen, wodurch sich der Belastungsschwerpunkt verschiebt. Wer also Nordic Walking betreiben möchte, muss dafür schon mehr tun, als einfach nur mit Stöcken in der Hand spazieren gehen. Es geht um sehr koordinierte Bewegungsabläufe, die auch nur richtig ausgeführt zu einer entsprechenden Belastung führen können.

Vorteile von Nordic Walking

Vorteile beim Nordic Walking in den BergenWarum sollten sie überhaupt Nordic Walking machen? Welche Vorteile hat diese Sportart tatsächlich? Grundsätzlich lässt sich natürlich sagen, dass es um Ausdauer geht. Wer regelmäßig laufen oder sogar nur spazieren geht, bekommt mehr Ausdauer, kann besser atmen und verbrennt Energie. Bei Nordic Walking ist das genauso und richtig ausgeführt, verstärken sich diese Effekte auch. Die Fettverbrennung wird optimal angekurbelt, da eben Aufwand über einen längeren Zeitraum betrieben wird. Es geht in erster Linie nicht um einen schnellen Muskelaufbau, sondern um eine andauernde Belastung des Körpers. Allerdings wirkt sich Nordic Walking sehr wohl auch auf die Muskeln aus und zwar noch mehr als beim Joggen. Das geschieht eben aufgrund des Einsatzes der Stöcke, die nicht nur eine stützende Funktion haben, sondern den Oberkörper beanspruchen sollen.

Entsprechend geht Nordic Walking in Richtung Ganzkörpertraining und sorgt einerseits für einen hohen Kalorienverbrauch, andererseits für eine Stärkung der Muskeln. Nordic Walking ist zudem gelenkschonender als Joggen und kann daher auch von älteren oder auch übergewichtigen Menschen gut ausgeführt werden. Ein weiterer Pluspunkt der Sportart: Sie wird in der Regel in der Gruppe ausgeführt, was noch einmal zusätzlichen Ansporn bietet.

Nachteile von Nordic Walking

Hat Nordic Walking auch Nachteile? Zumindest tendenziell gibt es Punkte, die jeder beachten sollte, bevor er mit dem Nordic Walking beginnt. Es ist keinesfalls so, dass keine Belastung stattfindet. Wer also beispielsweise irgendwelche Verletzungen am Knöchel oder dergleichen hat, muss auch beim Nordic Walking aufpassen. Die Stöcke dienen eher der zusätzlichen Belastung und nicht alleine der Stütze. Manch ein Kritiker sieht im Nordic Walking auch eher ein Trend, der von anderen alternativen Sportarten ablenkt. Die Begründung liegt darin, dass viele Menschen nicht richtig Nordic Walking ausführen. Das ist durchaus ein Punkt, der beachtet werden muss, denn nur mit zwei Stöcken spazieren zu gehen, ist eben noch kein Nordic Walking. Entsprechend bedarf es auch bei dieser scheinbar einfachen Sportart einer professionellen Einführung.

Die richtige Ausrüstung für Nordic Walking

Zwar kann jeder schnell mit Nordic Walking beginnen und tendenziell ist es auch eine einfache Sportart, aber die richtige Ausrüstung ist schon wichtig. Dabei handelt es sich eigentlich nur um wenige Sachen, nämlich gutes Schuhwerk, die Stöcke und eben Kleidung, aber dennoch lohnt es sich, sich damit zu Anfang genauer zu beschäftigen.

Hersteller/Modell
Superleichter Carbon Nordic Walking Stock

Unisex Erwachsenen Outdoor, Trekking, Wander, Nordic Walking Schuhe

Sesto Senso® Damen Funktionsunterwäsche Set

Sesto Senso® Herren Funktionsunterwäsche Set

Produktbild
ALPIDEX Superleichter Carbon Nordic Walking Stock Stöcke für Damen und Herren Korkgriff Gummipuffer, Größe:115 cm

Idea Frames Herren Wanderschuhe Wasserdicht Outdoor Anti-Rutsch Wanderstiefel Sportlich Bequem Leicht Outdoor Wandern Trekking Schuhe Schwarz Grau 43 EU 266 mm

sesto senso Damen Funktionsunterwäsche Set Langarm Shirt Lange Unterhose Sportunterwäsche Thermoaktiv S Grau Schwarz Set

sesto senso® Herren Funktionsunterwäsche Set Skiunterwäsche Schnelltrocknend Langarmes Unterhemd Funktionsshirt und Lange Unterhose Funktionsleggings Thermoaktiv (XXL, Grau Set)

Preis
29,99 EUR

45,99 EUR

42,99 EUR

42,99 EUR

Hersteller/Modell
Superleichter Carbon Nordic Walking Stock

Produktbild
ALPIDEX Superleichter Carbon Nordic Walking Stock Stöcke für Damen und Herren Korkgriff Gummipuffer, Größe:115 cm

Preis
29,99 EUR

Hersteller/Modell
Unisex Erwachsenen Outdoor, Trekking, Wander, Nordic Walking Schuhe

Produktbild
Idea Frames Herren Wanderschuhe Wasserdicht Outdoor Anti-Rutsch Wanderstiefel Sportlich Bequem Leicht Outdoor Wandern Trekking Schuhe Schwarz Grau 43 EU 266 mm

Preis
45,99 EUR

Hersteller/Modell
Sesto Senso® Damen Funktionsunterwäsche Set

Produktbild
sesto senso Damen Funktionsunterwäsche Set Langarm Shirt Lange Unterhose Sportunterwäsche Thermoaktiv S Grau Schwarz Set

Preis
42,99 EUR

Hersteller/Modell
Sesto Senso® Herren Funktionsunterwäsche Set

Produktbild
sesto senso® Herren Funktionsunterwäsche Set Skiunterwäsche Schnelltrocknend Langarmes Unterhemd Funktionsshirt und Lange Unterhose Funktionsleggings Thermoaktiv (XXL, Grau Set)

Preis
42,99 EUR

Welche Schuhe beim Nordic Walking anziehen?

Das Schuhwerk ist enorm wichtig, wenn sie Nordic Walking betreiben wollen. Aber keine Sorge, denn zu Anfang reichen auch vollkommen normale Jogging Schuhe, um einfach das erste Mal loslegen zu können. Wenn sie regelmäßig Nordic Walking betreiben wollen, lohnt der Gang ins Schuhfachgeschäft, um sich dort auch beraten zu lassen bzw. auch passgenaue Schuhe zu finden. Nordic Walking wird teilweise auf unterschiedlichen Untergründen durchgeführt, weshalb wichtig ist, dass eine gute Dämpfung vorhanden ist, um beispielsweise den Druck vom Gehen auf Asphalt zu minimieren. Ferner muss der Schuh ein festes Profil haben, um damit immer genügend Bodenhaftung haben zu können.

Die Nordic Walking Stöcke

Nordic Walking Stöcke auf einem BerggipfelDie Stöcke sind etwas, was für die meisten wohl neu sein dürfte, die erstmals Nordic Walking betreiben werden. Es gilt ungefähr die Faustregel, dass die Stöcke 70% der Körpergröße entsprechen sollen. Eine hohe Federung ist gut, um die Belastung für Hände und Gelenke zu minimieren. Das kann über einen hohen Karbonanteil erreicht werden, der 25% nicht unterschreiten sollte. Am besten gehen sie in ein Geschäft und probieren dort verschiedene Stöcke aus, um ein Gefühl für das Laufen damit zu bekommen. Ein angenehmes Greifen in der Hand ist wichtig, ebenso aber auch ein fester Halt. Die Schlaufen müssen fest, aber auch nicht zu drückend um die Hände und Gelenke liegen. Angenehmer wird es auch, wenn der Stock leichter ist, da sie sonst mit der Zeit das Gewicht deutlich merken werden.

Die richtige Kleidung

Wenn es um die Kleidung geht, dann gibt es keine spezielle Nordic Walking Kleidung. Allerdings sollten sie auf atmungsaktive Kleidung setzen, die aber auch wind- und wetterfest ist. Es kann immer mal vorkommen, in einen leichten Schauer zu geraten, während im nächsten Augenblick die Sonne vom Himmel strahlt. Sportkleidung kann diese Ansprüche in der Regel erfüllen.

Fazit zu Nordic Walking – perfekt für Fitness und Kreislauf

Nordic Walking ist mehr als nur ein Trend, sondern mittlerweile fest im Repertoire der Ausdauersportarten enthalten. Oftmals sind es ältere Menschen oder auch welche mit Übergewicht, da in beiden Fällen Nordic Walking eine gute Möglichkeit darstellt, um Kalorien zu verlieren und die Fitness anzutreiben. Wer diesen Sport regelmäßig betreibt, wird viel Gutes für seinen Kreislauf tun. Gerade für jüngere Leute kann es aber natürlich sein, dass das Gehen mit den Stöcken nicht genug Action bietet. Bevor es losgeht, sollten sie auf eine gute Ausrüstung achten und sich auch fachgerecht einführen lassen, um die Übungen sauber ausführen zu können.

X