Internetradio Vergleich » Die besten Internet Radios im Test
Mit dem Internetradio gibt es heute eine riesige Auswahl an Hörmöglichkeiten, die weit über den früheren Radioempfang hinausgehen. Das klassische Radio selbst war natürlich schon eine ganz besondere Erfindung, da damit akustische Übertragungen stattfinden konnten. Ein besonderer Grundstein dafür wurde im 19. Jahrhundert mit der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen gesetzt, doch erst Anfang des 20. Jahrhundert sollte das Radio aufkommen, wie man es im Grunde auch noch heute kennt. Mit der Erfindung des Internets haben auch Radios eine neue Dimension gewonnen, da nicht alleine nur mehr über Radiowellen empfangen wird, sondern eben über das Internet. Dadurch entstanden ganz neue Hörmöglichkeiten. Es gibt verschiedene Radiogeräte am Markt. Erfahren sie hier, wie ein Internetradios funktionieren und worauf sie beim Internetradio Kauf achten sollten.
Was ist ein Internetradio?
Bei einem Internetradio handelt es sich um ein Gerät, bei dem Radioprogramme über das Internet empfangen werden können. Interessanterweise bezeichnet der Name aber zwei Übertragungsmöglichkeiten, was die Geräte zum Teil auch noch leisten können. Sowohl das Internet ist eine Übertragungsmöglichkeit, als eben auch klassisch das Radio über Radiowellen. Das bedeutet, dass mit diesen Geräten auch nach wie vor die regionalen Programme empfangen werden können, ferner aber eine Verbindung mit dem Internet möglich ist. Letztendlich können sie so theoretisch alle Radiosender der Welt hören, allerdings nur insofern, als diese auch im Internet gestreamt werden. Zudem gibt es heute ohnehin eine große Anzahl von Radiostreams, die ohnehin nur über das Internet empfangbar sind. Streng genommen kann also gesagt werden, dass Radios zu Internetradios dem Schritt von regional zu global gleichkommt.
- Anschlüsse: Kopfhörerausgang/LAN/USB-A-2.0-Kupplung
- Verbindungen: WLAN/UPnP
- Multiroom Unterstützung
- 90 Sender-Speicherplätze
- Weckfunktion & Sleep-Timer
- Unterstützung von Mehrraum-Musiksystemen. Unterstützung von Musikquellen wie UKW-Radio, Internetradio, Bluetooth / WLAN
- Individuell anpassbarer Prozessor für digitale Signale / Digitalverstärker für RMS (30 Watt / Kanal)
- Echtholzgehäuse in Möbelqualität
- angenehmes Klangbild
- modernes Design mit eleganter Holz-Oberfläche
- intuitive und einfach zu erlernende Bedienung
- 2 x 7 Watt Musikleistung
- UKW-Empfang
- einfaches und schnell verständliches Bedienkonzept mit Drück- und Drehregler
- Anschlüsse: Aux-In / Aux-Out
- Unterstützung folger Audio-Formate: WAV, MP3, WMA, FLAC, LPCM
- Anschlüsse: Kopfhörerausgang/LAN/USB-A-2.0-Kupplung
- Verbindungen: WLAN/UPnP
- Multiroom Unterstützung
- 90 Sender-Speicherplätze
- Weckfunktion & Sleep-Timer
- Unterstützung von Mehrraum-Musiksystemen. Unterstützung von Musikquellen wie UKW-Radio, Internetradio, Bluetooth / WLAN
- Individuell anpassbarer Prozessor für digitale Signale / Digitalverstärker für RMS (30 Watt / Kanal)
- Echtholzgehäuse in Möbelqualität
- angenehmes Klangbild
- modernes Design mit eleganter Holz-Oberfläche
- intuitive und einfach zu erlernende Bedienung
- 2 x 7 Watt Musikleistung
- UKW-Empfang
- einfaches und schnell verständliches Bedienkonzept mit Drück- und Drehregler
- Anschlüsse: Aux-In / Aux-Out
- Unterstützung folger Audio-Formate: WAV, MP3, WMA, FLAC, LPCM
Wie funktioniert ein Internetradio?
Ein Internetradio mit WLAN ist im Grunde kein Hexenwerk, da es eben ein Gerät ist, dass sich mit dem Internet verbinden kann. Dafür wird in der Regel eine Wlan Verbindung gebraucht. Die ist meist zu Hause über den Router verfügbar. Nach einmaligem Einwählen in das Wlan kann das Internetradio genutzt werden. Über die Suche können die verschiedenen Programme gefunden werden. Eingegeben werden können beispielsweise verschiedene Länder oder auch Sendernamen.
Solange die Internetverbindung besteht und der jeweilige Sender auch im Internet streamt, kann also auch gehört werden. Ferner aber sind die Internetradios meist dennoch auch normal zu nutzen und damit auch digitale bzw. analoge Radios. Es ist nämlich zu unterscheiden, da Digitalradios nicht automatisch Internetradios sind. Internet bedeutet, dass Streams abgerufen werden können, während Digitalradios einfach digital empfangen, was regionale Sender senden. Das geht per DAB+ Empfang. Analoge Radios hingegen sind die klassischen Geräte, die per UKW empfangen.
Was beim Kauf eines Internetradio beachten?
Wenn es um den Kauf eines Internetradio geht, steht zu Anfang immer die Frage, was sie für Vorstellungen haben und was sie sich wünschen. Wenn es alleine um den regionalen Empfang geht, reicht ein digitales Radio vollkommen aus. Soll es aber ein Internetradio werden, um hunderttausende Sender empfangen zu können, ist die Frage, wo das Radio seinen Platz finden soll. Ist es nur als kleine Musikquelle in der Küche gedacht oder soll damit ein größerer Raum beschallt werden? Wollen sie sich damit morgens auch wecken lassen oder gar in der Dusche stehen haben, um mitsingen zu können? Diese Fragen müssen geklärt werden, da hier bestimmte Merkmale stimmen müssen. Vor dem Kauf können sie sich über verschiedene Modelle und deren Funktionen informieren, um sich ein gutes Bild machen zu können.
Vorteile eines Internetradios
- Große Anzahl an Sendern
- Kann überall mit Wlan genutzt werden
- Auch digitaler und analoger Empfang
- Kann auch mit externen Audioquellen verbunden werden
- Sauberer Klang
Internetradios sind nicht einfach nur irgendeine technische Spielerei, sondern eine wirklich praktische Neuerung. Das klassische Radio wird sinnvoll mit dem heutigen Internet erweitert. Daher ist auch ganz klar der größte Vorteil eines Internetradios der, dass einfach eine riesige Anzahl von Sendern bzw. Streams empfangen werden kann. Da kann kein analoges oder digitales Radio mithalten. Und der Gebrauch ist nicht alleine auf die eigenen vier Wände beschränkt. Genutzt werden kann es überall dort, wo eine Wlan-Verbindung vorhanden ist.
Dennoch müssen sie nicht auf den normalen Radioempfang, also den regionalen Sendern, verzichten, da auch dafür Empfänger eingebaut sind. Internetradios verfügen oft auch über Anschlussmöglichkeiten, sodass sie beispielsweise ihren CD- oder MP3 Player anschließen können und das Gerät als Lautsprecher fungiert. Über das Internet empfangene Sender sind sehr sauber, da eben keine klassischen Radiowellen gestört werden können.
Nachteile eines Internetradios
- Funktioniert nicht ohne Internet
- Teuere Anschaffung
- Internetradio Lautsprecher sind limitiert
Natürlich gilt es auch zu beachten, dass Internetradios nicht ganz frei von Nachteilen sind. Der größte Nachteil ist sicherlich der, dass sie die Internetverbindung benötigen. Daher müssen sie auch genau beim Kauf aufpassen bzw. wissen, dass ein Internetradio eben nicht wie ein klassisches Radio funktioniert, das sie beliebig und überall nutzen können. Ein weiterer Nachteil ist, dass Internetradios in der Anschaffung deutlich teurer als normale digitale Radios sind. Während normale Radios auch schon ab 10€ gekauft werden können, kosten Internetradios meist deutlich mehr. Auch ist Vorsicht angesagt, wenn sie mit einem Internetradio einen größeren Raum ausfüllen wollen, da natürlich die Lautsprecher limitiert sind und keinesfalls grundsätzlich als Verstärker anzusehen sind.
Unterschiede beim Internetradio
Grundsätzlich haben Internetradios gemeinsam, dass sie eben Sender über das Internet empfangen können. Aber es gibt natürlich auch Unterschiede, die beispielsweise den sonstigen Empfang betreffen oder auch die Art, wie sie sich mit Lautsprechern verbinden lassen. Viele Geräte verfügen auch noch über weitere Zusatzfunktionen.
Empfang mit Wlan, DAB+ und UKW
Im Grunde gibt es drei verschiedene Arten, wie Internetradios empfangen können. Die wesentliche Art ist die über das Internet, was über eine Wlan-Verbindung geht. Über diese Funktion verfügt jedes Internetradio. Ferner aber können auch noch klassische Sender empfangen werden. Das funktioniert entweder analog per UKW oder auch digital, wobei heute das DAB+ der Standard ist. Das steht für Digital-Audio-Broadcasting. Diese digitale Form ist der Nachfolger vom analogen Empfang. Dieser digitale Empfang per Antenne ist wesentlich sauberer als per analoge Verbindung, zudem werden auch noch Zusatzinformationen gesendet, die auf dem Display des Radios angezeigt werden können. Die meisten Internetradios unterstützen sowohl DAB+ als auch UKW.
Verbindung mit Lautsprechern
Ein Internetradio hat zwar für sich selbst einen Klang, kann aber auch zusätzlich noch mit Lautsprechern verbunden werden. Das geht auf verschiedenen Wegen, worin sich Geräte auch unterscheiden können. Gängig ist per Bluetooth, wobei es auch den umgekehrten Weg gibt, dass das Internetradio als Lautsprecher genutzt werden kann. Per Wlan können aber ebenfalls Lautsprecher in der Wohnung genutzt werden, sofern die Funktion unterstützt wird.
Anbindung von Spotify
Einige Geräte gehen noch einen Schritt weiter, als nur Radiostreams zu ermöglichen. Ebenso gibt es auch Internetradios, die sich mit Spotify oder anderen Musikstreaming Diensten verbinden lassen. Über Spotify kann dann beliebig viele Musik gehört werden. Allerdings ist dazu meist auch ein Premiumzugang notwendig.
Weckerfunktion
Der Radiowecker ist klassisch, da sich viele Menschen gerne morgens mit dem Radio und somit Musik wecken lassen. Das geht natürlich auch mit vielen Geräten, die über eine Weckerfunktion verfügen. Sie können dann die gewünschte Weckzeit einstellen, ebenso auch den gewünschten Sender.
Internetradio Anschlüsse
Einen gesonderten Blick können sie auch auf die Anschlüsse des Internetradios werfen, die sich meist an der Rückseite befinden. Wenn ein AUX-In Anschluss vorhanden ist, können sie bequem den MP3- oder auch CD-Player anschließen und das Internetradio als Lautsprecher nutzen. Ein AUX-Out Anschluss ermöglicht es, dass das Internetradio an Lautsprecher angeschlossen wird. Auch können Kopfhörer angeschlossen werden, sofern es ein Klinkenanschluss ist. Verfügt das Radio auch über einen USB-Anschluss, dann kann man auch einen Stick anschließen, auf dem sich Musik befindet, die dann abgespielt werden kann.
Der Sound
Unterschiede von Internetradios lassen sich natürlich auch im Klang finden. Grundsätzlich gilt, dass Internetsender einen sauberen Klang haben, da eben keinen Empfang mehr über die Antenne erfolgt. Aber die Lautsprecher selbst können unterschiedlich sein. Wenn sie einen größeren oder speziellen Raum beschallen wollen, sollten sie genauer darauf achten, wie der Klang des Radios einzustufen ist.
Die Bedienung
Die verschiedenen Internetradios lassen Unterschiede auch anhand der Bedienung erkennen. Das kann bei manchen Geräten sehr einfach ausfallen, andere sind hingegen komplizierter. Auch ist die Frage, welche Zusatzfunktionen es gibt. Können beispielsweise auch Bässe und Höhen eingestellt werden oder nur alleine die Lautstärke? Auch lassen sich manche Internetradios per App auf dem Smartphone steuern, die dann wie eine Fernbedienung funktionieren. Ideal beim joggen und tragen von In-Ears,
Unterschiedliche Designs
Ein letzter wichtiger Unterschied von Internetradios, der sofort ins Auge fällt, ist im Design zu finden. Die Internetradios können natürlich ganz unterschiedlich aussehen. Manche sind sehr funktionell, andere setzen dagegen auf ganz spezielle Designs, um auch etwas für das Auge zu bieten.
Bekannte Internetradio Hersteller und Anbieter
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Hersteller am Markt, die Internetradios herausbringen. Das ist zwar auf den ersten Blick etwas unübersichtlich, letztendlich aber auch ein Vorteil für den Kunden. So lassen sich ganz unterschiedliche Modelle finden, deren Funktionsumfänge sich klar unterscheiden lassen. Auch gibt es so einen preislichen Spielraum für den Kunden, obschon sie generell schon mit mindestens 100€ rechnen müssen, wenn sie sich ein Internetradio kaufen möchte.
- Anschlüsse: Kopfhörerausgang/LAN/USB-A-2.0-Kupplung
- Verbindungen: WLAN/UPnP
- Multiroom Unterstützung
- 90 Sender-Speicherplätze
- Weckfunktion & Sleep-Timer
- Unterstützung von Mehrraum-Musiksystemen. Unterstützung von Musikquellen wie UKW-Radio, Internetradio, Bluetooth / WLAN
- Individuell anpassbarer Prozessor für digitale Signale / Digitalverstärker für RMS (30 Watt / Kanal)
- Echtholzgehäuse in Möbelqualität
- angenehmes Klangbild
- modernes Design mit eleganter Holz-Oberfläche
- intuitive und einfach zu erlernende Bedienung
- 2 x 7 Watt Musikleistung
- UKW-Empfang
- einfaches und schnell verständliches Bedienkonzept mit Drück- und Drehregler
- Anschlüsse: Aux-In / Aux-Out
- Unterstützung folger Audio-Formate: WAV, MP3, WMA, FLAC, LPCM
- Anschlüsse: Kopfhörerausgang/LAN/USB-A-2.0-Kupplung
- Verbindungen: WLAN/UPnP
- Multiroom Unterstützung
- 90 Sender-Speicherplätze
- Weckfunktion & Sleep-Timer
- Unterstützung von Mehrraum-Musiksystemen. Unterstützung von Musikquellen wie UKW-Radio, Internetradio, Bluetooth / WLAN
- Individuell anpassbarer Prozessor für digitale Signale / Digitalverstärker für RMS (30 Watt / Kanal)
- Echtholzgehäuse in Möbelqualität
- angenehmes Klangbild
- modernes Design mit eleganter Holz-Oberfläche
- intuitive und einfach zu erlernende Bedienung
- 2 x 7 Watt Musikleistung
- UKW-Empfang
- einfaches und schnell verständliches Bedienkonzept mit Drück- und Drehregler
- Anschlüsse: Aux-In / Aux-Out
- Unterstützung folger Audio-Formate: WAV, MP3, WMA, FLAC, LPCM
Ein bekannter Hersteller ist Hama, der zum Beispiel das Modell DIR3100 auf dem Markt hat, das sich guter Bewertungen erfreut. Ein etwas unbekannterer Hersteller, aber dennoch mit guter Qualität, ist Peterhouse. Eine Marke mit langer Tradition ist Blaupunkt. Hier ist beispielsweise das Modell IRD 30 zu nennen. Ebenso können sie auch bei den Herstellern Kings, TechniSat oder Dual schauen, die ebenfalls gute Geräte in verschiedenen Preiskategorien auf dem Markt anbieten.
Internetradio ohne Werbung
Ein ganz großer Vorteil von Internetradios besteht zudem darin, dass viele Sender werbefrei laufen. Ein Internetradio ohne Werbung bietet Hörspaß ohne lästige Unterbrechungen. Gerade bei öffentlich rechtlichen Sendern, die auch digital empfangen werden können, ist Werbung ein lästiges Übel, auf das sie sicherlich auch gerne verzichten würden. In der Vielzahl von angebotenen Internetsendern gibt es jedoch auch viele Höroptionen, die ohne Werbung auskommen. Entsprechend können sie sich darauf freuen, immer nur Musik oder eben andere Inhalte zu hören, die nicht von den Produktinformationen unterbrochen werden. Solche Inhalte finanzieren sich übrigens auch darüber, dass Werbung auf den Internetseiten geschaltet wird, aber eben nicht über die eigentlichen Streams.
Werbung im Radio muss übrigens aber auch nicht immer nur störend sein. Das hat schon damals der berühmte Berliner Kult-Radiosender Hundert,6 gezeigt (im Internet war Hundert,6 unter gleichnamiger Domain hundert6.de erreichbar), der als einer der ersten beiden privaten Hörfunksender in Berlin gilt. Gegründet wurde der Sender Hundert,6 1987 vom Filmemacher Ulrich Schamoni und einigen Unternehmen. Schon sehr früh erfreute sich das Radio 100,6 hoher Einschaltquoten, auch wenn sich zu Anfang noch ein Sendeplatz mit dem Radio 100 geteilt werden musste. Obwohl es Werbung gab, fiel die nicht allzu sehr auf und hat so auch nicht den Hörgenuss gestört. Auch im Osten erfreute sich der Radiosender aus West-Berlin großer Popularität, auch wenn die DDR-Machthaber mit Signalen für Störungen sorgen wollten. 1995 wurde der Sender von Thomas Kirch gekauft. Diese Übernahme endete jedoch 2002, womit Thomas Thimme neuer Geschäftsführer wurde, der allerdings 2005 die Insolvenz des Senders anmelden musste.
Fazit zum Internetradio Vergleich » Die besten Internet Radios im Test 2023
Auch wenn es mittlerweile digitalen Empfang von Radio gibt, sind es Internetradios, die neuen Schwung in eine alte Idee gebracht haben. Mit einem Internetradio sind sie nicht mehr alleine nur noch auf regionalen Empfang beschränkt, sondern können Sender aus aller Welt hören. Das ist natürlich ein großer Vorteil, der sich allerdings auch preislich erkennen lässt. Die Anschaffung eines Internetradios liegt deutlich über den Kosten eines digitalen Radios.
Beim Kauf sollten sie auf die Unterschiede der Geräte achten, die stets auf ein Internetempfang per Wlan angewiesen sind. Diese Unterschiede bestehen in den Lautsprechern, der Bedienung, ebenso aber auch im zusätzlichen Empfang von DAB+ und UKW. Ein passendes Gerät zu finden, dürfte aber leicht fallen, da es viele namhafte Hersteller am Markt gibt. Dazu zählen auch Hama, Blaupunkt und TechniSat, die jeweils auch mit verschiedenen Modellen aufwarten können.