Thrillerfilme: Hochspannung bis zur allerletzten Sekunde

Thrillerfilme und Thriller Movies ThrillerHier sind sie an der genau richtigen Adresse, wenn sie auf der Suche nach Filmen des Thriller Genres sind. Diese Gattung hat enorm viele und vor allem gute Werke hervorgebracht, bei denen Hochspannung bis zur letzten Sekunde garantiert wird. Der Begriff Thriller stammt aus dem Englischen und kann frei übersetzt werden mit “spannender Film”. Genauer aber bedeutet der Begriff so viel wie Erregung und Schauer. Kurzum: Ein Thriller sorgt dafür, dass der gesamte Körper angespannt ist, da die Thrillerfilme die gesamte Zeit über in einem unaufgelösten Status bleibt und sich erst zum Ende hin entspannt. Ein solcher Film beginnt mit einem Geschehnis, das den restlichen Film über behandelt wird. Das kann beispielsweise ein Mord sein. Das Genre setzt dann auf kontinuierliche Spannung, sodass der Zuschauer bis zum Schluss im Unklaren darüber gehalten wird, wie sich alles entwickeln wird. Ein guter Thriller sorgt auch dafür, dass nach dem Film das Herz noch einige Zeit schneller schlagen wird.

Distanz [OV]

Distanz

Ken Duken spielt nicht nur die Hauptrolle, sondern war auch neben Norbert Kneissl für die Produktion verantwortlich. Regie bei "Distanz" führte Thomas Sieben. Der Film handelt von der Figur Daniel Bauer, die unter einer Persönlichkeitsstörung leidet. Das wissen seine Mitmenschen allerdings nicht. Es besteht ein großer Kontrast zwischen dem stoischen Daniel, der im Botanischen Garten arbeitet, und dem zu Gewalt neigenden Daniel, der sogar zum Mörder wird. Im Film lernt er die von Franziska Weisz gespielte Jana Wallat kennen. Der Film endet mit dem Tod der beiden Figuren.

Brothers

Brothers – Zwei Brüder, Eine Liebe

Der Film “Brothers” erzählt die Geschichte vom Soldaten Sam Cahill, der in Afghanistan gefangen genommen und gefoltert wird. Fälschlicherweise wird er für tot gehalten, weshalb sich seine Frau Grace und sein Bruder Tommy näherkommen. Bevor Sam von US-Soldaten befreit wird, zwingen ihn die Taliban seinen Kameraden zu töten – ein Ereignis, das Sam schwerwiegend belastet, sodass er nicht mehr zurück ins normale Leben finden kann. Der Film, der ein Remake ist, kann vor allem durch die starken Leistungen der drei Hauptdarsteller Tobey Maguire, Jake Gyllenhaal und Natalie Portman punkten.

Motel

Motel

Für gewöhnlich sind Motels nicht gerade die bevorzugte Unterkunft, wenn man unterwegs ist. Auch David und Amy Fox im Film “Motel” kommen hier nur unfreiwillig unter, da sie eine Autopanne haben. Im Zimmer bemerken sie, dass das Fernsehen nicht funktioniert, dafür aber Videokassetten vorhanden sind, die auch geschaut werden können. Darauf zu sehen sind brutale Morde, die exakt in diesem Zimmer begangen worden sind. Damit beginnt der Horror für die beiden. Luke Wilson und Kate Beckinsale spielten die Hauptrollen, auf dem Regiestuhl saß Nimród Antal. 2007 erschien der Film, ein Jahr darauf erschien ein Prequel.

Spider

Spider

Die Filme von David Cronenberg sind oftmals sehr intensiv und da bildet auch "Spider" aus 2002 keine Ausnahme. Der Film ist eine kanadisch-britische Co-Produktion. Es geht um Dennis “Spider” Cleg, der aus einer psychiatrischen Anstalt entlassen wird, allerdings auch weiterhin unter Angstzuständen leidet. Dennis fühlt sich in Gefahr und erinnert sich zurück an seine Kindheit und die Geschehnisse, durch die er überhaupt in diese Lage und Zustand geraten ist. Alsbald kann er nur noch schwer zwischen wahren und unwahren Dingen in der Realität unterscheiden. In der Hauptrolle ist Ralph Fiennes zu sehen.

Land of the Dead [dt./OV]

Land of the Dead

2005 erschien der Horrorfilm "Land of the Dead", der die bereits dritte Fortsetzung in der Reihe darstellt. Als erster Teil gilt “Die Nacht der lebenden Toten” aus dem Jahr 1986. Im Film geht es in eine Stadt, die nach außen hin mit Flüssen und elektrischen Zäunen geschützt ist. Freilich reicht der Schutz aber nicht aus, um eine erneute Zombiebedrohung einfach so aufzuhalten. Es wird also eng für die Hauptfiguren Riley, Cholo und Kaufman. Der Film kann mit starken Darstellern wie Simon Baker, John Leguiziamo und Dennis Hopper punkten.

Vergebung

Vergebung – Teil 3 der Millenium-Trilogie

Erneut fungierte Daniel Alfredson als Regisseur. Er setzte gemeinsam mit seinen Hauptdarstellern Mikael Nyqvist und Noomi Rapace den dritten Teil der Millenium-Trilogie um. In “Vergebung” geht es erneut um Lisbeth Salander, die zu Anfang schwer verletzt im Krankenhaus von Göteborg ist, nachdem sie eine gewaltätige Situation mit ihrem Vater erlebt hat. Auch ihr Vater ist im Krankenhaus. Ihr Bruder hingegen bringt zwei Polizisten um und taucht danach unter. Damit beginnt der Film, der noch im selben Jahr 2009 wie die Vorgänger erschien. Auch hierbei handelt es sich um eine deutsch-dänisch-schwedische Co-Produktion.

Verblendung

Verblendung – der erste Teil der Millenium-Trilogie

Mit “Verblenung” begann im Jahr 2009 der Beginn der Millennium-Trilogie im Kino. Es handelt sich um eine Co-Produktion aus Schweden, Dänemark, Norwegen und Deutschland, wobei der Film auf Schwedisch gedreht wurde. Der Film basiert auf der gleichnamigen Buchvorlage von Stieg Larsson. Mikael Blomkvist, ein Journalist, der eine Gefängnisstrafe hinter sich hat, wird beauftragt, die Nichte von Henrik Vanger zu suchen, die vor vielen Jahren verschwunden ist. Sehr düster ist der Film geraten und zeigt einige sehr intensive Szenen. Mikael Nyqvist und Noomi Rapace spielen die Hauptrollen. Die Regie führte Niels Arden Oplev.

Verdammnis

Verdammnis – der zweite Teil der Millennium-Trilogie

Direkt noch im selben Jahr erschien mit “Verdammnis” der zweite Teil der Millennium-Trilogie, die auf der gleichnamigen Buchreiche von Stieg Larsson beruht. Dieses Mal übernahm Daniel Alfredson als Regisseur das Ruder. Erneut ist es ein schwedischer Film mit Mikael Nyqvist und Noomi Rapace in den Hauptrollen. Der zweite Teil beginnt damit, dass Lisbeth Salander aus einem luxeriösen Urlaub zurückkommt und sich ein teures Apartement in Stockholm zulegt. Alsbald sucht sie ihren Vormund Bjurman auf. Auch die Fortsetzung spart nicht an düsteren Szenen, die unter die Haut gehen.

Drag Me to Hell

Drag Me to Hell

2009 erschien der Film "Drag Me to Hell", der im Genre des Horror-Thrillers zu Hause ist. Regie führte Sam Raimi, der das Drehbuch gemeinsam mit seinem Bruder Ivan Raimi schrieb. Der Film arbeitet mit übernatürlichen Elementen, die den Hauptdarstellern zu schaffen machen. Ein Dämon mit Namen Lamia treibt sein Unwesen und der Film endet tatsächlich damit, dass die Figur Christine in die Hölle gezogen wird. Mit dabei sind unter anderem die Schauspieler Alison Lohman, Justin Long und Lorna Raver. 2010 erhielt das Werk bei den Saturn Awards die Auszeichnung für den besten Horrorfilm.

James Bond 007 - Casino Royale [dt./OV]

James Bond 007: Casino Royale

Der Film "James Bond 007: Casino Royale" markierte einen wichtigen Punkt in der Geschichte der Reihe, da einmal mehr ein neues Darsteller für den englischen Superagenten gefunden wurde. Dieses Mal war es Daniel Craig, der zu 007 wurde und noch einige Male danach diese Rolle aufnahm. Mit dabei war auch wieder Judi Dench als M. Als gefährlichen Gegenspieler bekam es Bond dieses Mal mit Le Chiffre zu tun, der diabolisch und gefährlich von Mads Mikkelsen dargestellt wurde. Ein spannender Agententhriller entstand, der James Bond auf sehr intensiver Weise darstellt.

Thrillerfilme haben eine lange Tradition

Genau wie auch andere Gattungen hat auch der Thriller eine lange Tradition, wenn es um das Kino geht. Viele gute Filme stammen schon aus den vierziger Jahren. Alfred Hitchcock ist ein Name, der eng mit dem Genre in Verbindung steht. Dabei gibt es auch viele Überschneidungen mit anderen Genres. Beispielsweise dem Kriminalfilm. Jedoch ist es keinesfalls so, dass der Zuschauer in einem Thriller nicht wüsste, wer der Antagonist ist. Es geht vielmehr darum, dass die Spannung sich dadurch aufbaut, dass zwischen den Charakteren im Film ein Wettrennen entsteht und nicht klar wird, wie diese Figurenkonstellationen am Ende aufgelöst werden. Gewalt ist in solchen Filmen oftmals ein wichtiger Faktor, aber nicht ausschließlich. Zumindest gibt es auch in Psychothrillern das Spiel mit den Nerven, ohne dass jemals eine Waffe zum Vorschein kommen muss.

Thriller Movies haben hohe Ansprüche

Letztendlich haben natürlich viele Filme den Anspruch, dass sie spannend inszeniert sind. Thriller treiben diesen Anspruch aber auf die Spitze und wollen eine Spannung erzeugen, die kaum noch auszuhalten ist. Das geschieht auch häufig dadurch, dass für den Zuschauer unangenehme Szenen zu sehen sind, bei denen eben nicht der strahlende Held um die Ecke kommt, um für Rettung in letzter Sekunde zu sorgen. Ohnehin sollten sie beim Thriller nicht unbedingt immer ein Happy End erwarten. Das macht aber einen Teil der Spannung aus, da es eben keine Garantie dafür gibt, dass am Ende eine feuchtfröhliche Stimmung herrschen wird. Zuweilen sind Thriller sogar enorm bedrückend und hinterlassen Zuschauer, die auch noch Stunden nach der Sichtung vieles zum Nachdenken haben. Wenn dieses Genre ganz nach ihrem Geschmack ist, finden sie hier in den Reviews auf jeden Fall viele gute Filmvorschläge.

X